Dieses Heft stellt Möglichkeiten vor, wie Bildungsanbieter Ältere bei ihren freiwilligen Tätigkeiten in Nachbarschaft, Dorf oder Stadtteil unterstützen können. Denn Bildung und Engagement stehen in einem engen Zusammenhang. Bildung befähigt und motiviert Menschen zu bürgerschaftlichem Engagement.
Digitalisierung
Rückblick: Fachtagung der Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
Am 6. November 2019 fand in Bonn die Fachtagung “Gemeinsam lernen: analog und digital” der Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“ statt.
Fragen, die im Rahmen der Fachtagung thematisiert wurden, waren
- Wie können Lern- und Bildungsangebote sichtbar gemacht werden und mehr Ältere erreichen?
- Wie können Lernkontexte mit älteren Lernenden gelingend gestaltet werden?
- Wie sollte, aus Sicht der Achten Altersberichtskommission, die Technik- und Medienkompetenz Älterer im digitalen Wandel gefördert werden?
Rückblick: Dialogveranstaltung „Sozialraum digital #1“
Die Dialogveranstaltung Sozialraum digital #1 fand im Gästehaus St. Georg in Köln mit insgesamt 17 haupt- und ehrenamtlichen Teilnehmenden statt. Die Veranstaltung begann mit der Begrüßung durch Christine Freymuth aus dem Team Forum Seniorenarbeit NRW und der Vorstellung der Teilnehmenden. Viele der Teilnehmenden aus NRW erläuterten ihre Motivation und ihre Erwartungen an die Veranstaltung hinsichtlich des großen Bedarfs an digitalen Angeboten und Veranstaltungen im Bereich der seniorenorientierten Quartiersarbeit.
Vorbildliche Digitalisierungsprojekte für Seniorinnen und Senioren ausgezeichnet
Senioren-Initiativen aus Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen- Anhalt und Rheinland-Pfalz wurden in Dortmund mit dem Goldenen Internetpreis 2019 ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen die Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen auf. Alle Siegerprojekte zeichnet aus, dass sie Menschen über 60 an digitale Technologie heranführen und im sicheren Umgang mit dem Internet stärken.
Modellprojekte zur Stärkung von Teilhabe und Engagement – Themenschwerpunkt Digitalisierung gesucht
Die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags bietet Chancen, das Engagement in Vereinen und Verbänden neu zu gestalten. Gerade in ländlichen, strukturschwachen Räumen, die besonders von Abwanderung und dem demografischen Wandel betroffen sind, stehen Vereine und Verbände vor der Herausforderung, neue Engagierte zu finden und an sich zu binden. Flexiblere und gleichzeitig teilhabeorientierte Engagementmöglichkeiten mittels digitaler Formate könnten diese Suche unterstützen.
Startschuss zum DigiBE Workshop 2019/2020
In der Jugendherberge Bochum fiel am 7. und 8. Oktober 2019 in Form einer zweitägigen Veranstaltung der Startschuss zum DigiBE Workshop 2019/2020 – Aufbau von Websites für Organisationen und Initiativen in der Kommune.
Rückblick zur Dialogveranstaltung „Ehrenamtsmanagement in der Praxis“
Am 26. September fand die inzwischen siebte Dialogveranstaltung des Forum Seniorenarbeit NRW in Köln statt. Das Thema des Tages war, wie Prozesse im Ehrenamtsmanagement digital unterstützt werden können. Eingeladen war Dr. Günther Lachnit – Diplom-Psychologe, Mathematiker und Gründer von Freinet Online. Zu den Kunden der Firma gehören zahlreiche Freiwilligenagenturen und Kommunen aus ganz Deutschland und inzwischen auch aus Irland, Österreich und Spanien.
Rückblick zum Werkstatt-Tag Digitale Zugänge für ältere Menschen ermöglichen
Am 12. September 2019 fand der Werkstatt-Tag Digitale Zugänge für ältere Menschen ermöglichen in der Jugendherberge Duisburg Sportpark statt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Arbeitsgruppen Sozialraum digital gestalten des Forum Seniorenarbeit NRW statt.
Im Fokus 3/2019 Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen
In der Im Fokus Ausgabe 3/2019 liegt der thematische Schwerpunkt insbesondere auf den Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen. Digitale Technologien beeinflussen die Gesellschaft und unser alltägliches Miteinander erheblich und verändern entsprechende Abläufe nachhaltig.