Ältere queere bzw. LSBTIQ* Personen gehören zu den gesellschaftlichen Gruppen, zu denen die (Sozial-)Wissenschaften bisher nur wenige aktuelle und repräsentative Erkenntnisse aufweisen können – so auch der Neunte Altersbericht der Bundesregierung, dessen Kommission entsprechend zwei Expertisen zu diesem Thema in Auftrag gegeben hat, um datenbasiertes Wissen zusammenzutragen (BMFSFJ 2025; De Vries & Zindel 2025; Güldenring et al. 2025).
Die qualitative Studie „Queeres Altern: Biographische Erzählungen“ von Miranda Leontowitsch, Alternssoziologin und Leiterin der Leitstelle Älterwerden im Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main und ihren Kolleg:innen macht konkrete queere Lebensgeschichten vor dem Hintergrund des Alter(n)s sichtbar. Insgesamt werden acht Lebensgeschichten und Erfahrungen von (mittlerweile) älteren LSBTIQ* Personen beleuchtet und verdeutlichen zum einen, dass es geschlechtliche und sexuelle Vielfalt schon immer gab, jedoch durch gesetzliche und gesellschaftliche Stigmatisierung, Diskriminierung und systematische Verfolgung in die Unsichtbarkeit verdrängt wurde. Zum anderen zeigen sie, wie queere Menschen unter sehr unterschiedlichen Bedingungen aufwuchsen, ihre Identitäten entwickelten und mit gesellschaftlicher Ablehnung umgingen. Viele mussten ihr Queer-Sein über Jahrzehnte verbergen – aus Angst vor Repression, familiärem Ausschluss oder beruflichen Konsequenzen. Für manche bedeutete das, in Scheinehen zu leben oder über lange Zeiträume gar keinen Namen für das eigene Empfinden zu haben, wie Charlotte erzählt: „Ich war lesbisch und wusste es nicht.“
Andere wie Anton berichten von früher Selbstverständlichkeit im Umgang mit der eigenen Sexualität – oft ein Ergebnis persönlicher Resilienz, unterstützender Netzwerke oder spezifischer Kontexte, etwa in der DDR, wo staatliche Repression zwar vorhanden war, aber anders funktionierte als in der Bundesrepublik. Die Interviewten sprechen auch über Einsamkeit im Alter, über nicht-heteronormative Familienformen, über die Bedeutung von Wahlverwandtschaften und über Erfahrungen mit der Pflege – etwa darüber, wie schwer es ist, einen diskriminierungsfreien Platz im Heim zu finden.
Trotz aller Unterschiede verbindet die Erzählungen ein zentrales Moment: das Bedürfnis nach Anerkennung, Sichtbarkeit und einem würdevollen Altern jenseits normativer Vorstellungen. Die biographischen Geschichten geben nicht nur Einblick in queeres Leben im Wandel der Zeit, sie fordern auch neue Perspektiven auf Alter, Gemeinschaft und Erinnerung – und machen deutlich: Queeres Altern ist vielfältig, (gesellschafts-)politisch und zutiefst menschlich.
Das Forum Seniorenarbeit NRW fokussiert dieses Thema in der neuen Förderphase 2024-2027. Unter der Kategorie „Vielfalt des Alter(n)s“ finden Sie die bisherigen Veröffentlichungen dazu. In der Reihe „Praxis:Nah“ des Forum Seniorenarbeit NRW mit Beispielen gelungener Praxis aus der Seniorenarbeit wird das Thema zum Beispiel mit dem Besuchsdienst für ältere LSBTQI* Personen des rubicon e.V. vertieft.
Die Studie und die Beiträge können Sie unter u.s. Link nachlesen:
- Queeres Altern Studie
- Gelungene Praxis: Begegnung unterm Regenbogen – Besuchsdienst für LSBT*I*Q Personen 55+
- Beiträge zu „Vielfalt des Alter(n)s“
Literaturhinweise
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2025: Neunter Altersbericht: Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
De Vries, L. & Z. Zindel, 2025: Lebenssituation, Gesundheit und soziale Teilhabe älterer LSBTQI*-Menschen in Deutschland: Expertise zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung, 2025. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. URL: [Lebenssituation, Gesundheit und soziale Teilhabe älterer LSBTQI*-Menschen in Deutschland]. Zuletzt aufgerufen am 12.08.2025.
Güldenring, A., Veith, L. & H.-J. Voß, 2025: Zur Situation transgeschlechtlicher und intergeschlechtlicher Menschen im Alter: Expertise zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung, 2025. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. URL: [Zur Situation transgeschlechtlicher und intergeschlechtlicher Menschen im Alter]. Zuletzt aufgerufen am 12.08.2025.
Letzte Aktualisierung: 15. August 2025