Nun Reden Wir, Ausgabe 109, Schwerpunktthema: „Alt und Jung gestaltet Zukunft gemeinsam“

Nun Reden Wir Ausgabe 109

Solidarität ist das nötige Bindeglied

Gerade in der aktuellen Corona-Krise zeigt sich der hohe Wert von Solidarität zwischen den Generationen: Die soziale Rücksichtnahme der Jüngeren schützt die Älteren, für die das Virus offenkundig wesentlich gefährlicher, ja sogar lebensbedrohend ist.

Weiterlesen …

Neue Handreichung: Übersicht und Auswahl digitaler Werkzeuge für Quartiers- und Nachbarschaftsarbeit

Handreichung Software-Auswahl

Ein Leitfaden zum leichten Einstieg in das Thema Digitalisierung

Die Digitalisierungswelle hat längst auch soziale Arbeitsfelder erreicht. Insbesondere die derzeitige Ausnahmesituation im Zeichen von Corona hat an vielen Orten zur Einführung von neuen Techniken geführt. Mit einem Mal wurde möglich, was lange Zeit als unmöglich erschien. Leider haben sich viele Akteure auch unreflektiert auf das Erstbeste festgelegt, das ihnen auf Seite eins der Suchergebnisse ins Auge gesprungen ist oder was ihnen gerade zugerufen wurde.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Fazit

Impressionen der Frühjahrsakademie 2020

Der Abschluss der Frühjahrsakademie 2020 – Stimmungsbild analog und digital!

An zwei spannenden Tagen auf dem Heiligen Berg in Wuppertal fanden viele spannende und interessante Workshops und Impuls-Vorträge zum Thema Facetten bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in Nachbarschaftsarbeit und Nachbarschaftshilfe statt. Um unsere Veranstaltungen den Bedarfen und Wünschen der Teilnehmenden entsprechend anzupassen, endete die diesjährige Frühjahrsakademie mit einer kleinen Abfrage – analog und digital!

Weiterlesen …

Neue Wege beschreiten: Tipps und Hinweise zur Moderation von Videokonferenzen

Handreichung Videokonferenzen Tipps und Hinweise

Eine kleine Orientierungshilfe für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in der Seniorenarbeit

In dieser besonderen Zeit ist es u.a. für Mitarbeitende in der Seniorenarbeit eine große Herausforderung „auf Distanz“ und trotz Kontakteinschränkung gemeinsam weiterzuarbeiten. Organisationen und Initiativen möchten untereinander, mit ihren Engagierten und den älteren Menschen selbst, in Kontakt bleiben. In diesem Kontext können Videokonferenzen eine Möglichkeit der Kommunikation darstellen. Was im ersten Moment einfach klingt, kann schnell zu Herausforderungen bezüglich der Technik und auch der Durchführung bzw. Moderation führen.

Weiterlesen …

Interview: „dasnez“ als digitale Schnittstelle für die Vermittlung von Hilfe

Foto Website

Digitale Werkzeuge in der Zeit von Corona und darüber hinaus – Am Beispiel „dasnez“

Portrait Herr Teschner
(Peter Teschner)

(Ein Interview mit Peter Teschner)

Gerade in der aktuellen Zeit spielen digitale Werkzeuge auch in unserem Arbeitsbereich eine wichtige Rolle. Wir haben mit Herrn Teschner über die Plattform „dasnez“ gesprochen, die Ehrenamtliche und Hilfesuchende vermittelt und verbindet – quasi als digitale Schnittstelle.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #ÖcherFrönnde

WS 5 OecherFroennde e.V.

Workshop: Das Nachbarschaftsnetzwerk der Öcher Frönnde – Ein Erfahrungsaustausch

Monika Lang, Gründerin und Vorsitzende Öcher Frönnde e.V., Aachener Nachbarschaftsring und Logo Oecher Froennde mit der Abbildung von drei MenschenBrigitte Muhl, Beisitzerin im Vorstand und Büroteam Öcher Frönnde e.V., Aachener Nachbarschaftsring stellten in Ihrem Workshop den Aachen Nachbarschaftsring vor, der das gemeinschaftliche Miteinander von Bürgern fördert.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Gewinnung von Ehrenamtlichen

Stuhlkreis Teilnehmende

Workshop: Gewinnung von Ehrenamtlichen u. Kooperationspartnern für die Nachbarschaftsarbeit und -Hilfe – Am Beispiel von „Wir sind Haan“

Innerhalb dieses Workshops wurde am Beispiel des Seniorennetzkwerkes“Wir sind Haan“ die Gewinnung von ehrenamtlichen Personen und Kooperationspartnern für die Nachbarschaftsarbeit behandelt. Der Workshop wurde von den Moderator*innen des Seniorennetzwerkes Ute Melchior-Giovannini und Kurt-Eugen Melchior geleitet. Ziel des Workshops war es, Tipps und Tricks der Gewinnung von Ehrenamtlichen und Kooperationspartner zu teilen und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Qualifizierung

Koffer mit Arbeitsmaterial

Workshop: Leben mit Demenz – Qualifizierungsangebot für Nachbarschaftshelfer

Logo Alzheimer Gesellschaft NRWDoris Bockermann und Lisa Kosler (Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V., Düsseldorf) stellten am zweiten Tag der Frühjahrsakademie das Qualifizierungsangebit für Nachbarschaftshelfer des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. vor.

Weiterlesen …

Nur gemeinsam ist die Krise zu bewältigen

Logo LSV NRW

„Uns als Vertretung der älteren Menschen in Nordrhein-Westfalen bereitet die augenblickliche Art der öffentlichen Kommunikation rund um das Thema ,Corona-Virus‘ erhebliche Bauchschmerzen“. Jürgen Jentsch, Vorsitzender der Landesseniorenvertretung (LSV) NRW, spricht von „Altersdiskriminierung“, gar von einer möglichen „Spaltung der Gesellschaft „, denn „das Lebensalter als alleiniges Kriterium für bestimmte Maßnahmen zu nehmen ist nicht angemessen“.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #KulturImQuartier

Beitragsbild WS 13

Workshop: Kunst und Kultur – Dünger für Begegnung in der Stadtteil-Oase

kubia LogoFür die zweite Workshopreihe des ersten Tages der Frühjahrsakademie 2020 organisierten Imke Nagel vom Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion (kubia) sowie Roland Brus, Färberei e.V., einen Workshop mit dem Titel „Kunst und Kultur: Dünger für Begegnung in der Stadtteil-Oase“.

Weiterlesen …