Am 06. November 2019 haben sich die seniorenpolitischen Akteure NRWs auf Einladung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen zum zweiten Vernetzungstreffen in Düsseldorf getroffen. Ziel der Treffen sind die gemeinsame Vernetzung, der inhaltliche Austausch und der Auf- und Ausbau gemeinsamer Kooperation.
Was Städte tun können, um Einsamkeit ihrer alternden Bevölkerung vorzubeugen
Konzept gegen die Einsamkeit im Alter
Psychologen sprechen von einer neuen Volkskrankheit, Großbritannien gründet ein Ministerium zu ihrer Bekämpfung: Einsamkeit ist ein Phänomen unserer Zeit. Auch in Deutschland betrifft sie Menschen allen Alters, ab dem 75. Lebensjahr nimmt die Einsamkeit statistisch gesehen zu. Da es in Deutschland künftig immer mehr Ältere geben wird, dürfte Einsamkeit an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnen. Zu diesem Schluss kommt das Diskussionspapier »(Gem)einsame Stadt? Kommunen gegen soziale Isolation im Alter« des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung und der Körber-Stiftung.
Rückblick: Fachtagung der Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
Am 6. November 2019 fand in Bonn die Fachtagung “Gemeinsam lernen: analog und digital” der Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“ statt.
Fragen, die im Rahmen der Fachtagung thematisiert wurden, waren
- Wie können Lern- und Bildungsangebote sichtbar gemacht werden und mehr Ältere erreichen?
- Wie können Lernkontexte mit älteren Lernenden gelingend gestaltet werden?
- Wie sollte, aus Sicht der Achten Altersberichtskommission, die Technik- und Medienkompetenz Älterer im digitalen Wandel gefördert werden?
Rückblick: Dialogveranstaltung „Sozialraum digital #1“
Die Dialogveranstaltung Sozialraum digital #1 fand im Gästehaus St. Georg in Köln mit insgesamt 17 haupt- und ehrenamtlichen Teilnehmenden statt. Die Veranstaltung begann mit der Begrüßung durch Christine Freymuth aus dem Team Forum Seniorenarbeit NRW und der Vorstellung der Teilnehmenden. Viele der Teilnehmenden aus NRW erläuterten ihre Motivation und ihre Erwartungen an die Veranstaltung hinsichtlich des großen Bedarfs an digitalen Angeboten und Veranstaltungen im Bereich der seniorenorientierten Quartiersarbeit.
Vorbildliche Digitalisierungsprojekte für Seniorinnen und Senioren ausgezeichnet
Senioren-Initiativen aus Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen- Anhalt und Rheinland-Pfalz wurden in Dortmund mit dem Goldenen Internetpreis 2019 ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen die Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen auf. Alle Siegerprojekte zeichnet aus, dass sie Menschen über 60 an digitale Technologie heranführen und im sicheren Umgang mit dem Internet stärken.
Seminare und Schulungsangebote der BAGSO im Jahr 2020
Die Gesundheitsförderung älterer Menschen wird immer drängender! Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, BAGSO möchte Sie auf
- a) die spezielle Seminarreihe für Verantwortliche und Akteure sowie
- b) die praxisnahen Schulungsangebote für Akteure der Seniorenarbeit aufmerksam machen.
Modellprojekte zur Stärkung von Teilhabe und Engagement – Themenschwerpunkt Digitalisierung gesucht
Die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags bietet Chancen, das Engagement in Vereinen und Verbänden neu zu gestalten. Gerade in ländlichen, strukturschwachen Räumen, die besonders von Abwanderung und dem demografischen Wandel betroffen sind, stehen Vereine und Verbände vor der Herausforderung, neue Engagierte zu finden und an sich zu binden. Flexiblere und gleichzeitig teilhabeorientierte Engagementmöglichkeiten mittels digitaler Formate könnten diese Suche unterstützen.
Bewerbungsstart für den openTransfer Accelerator
Ihr Projekt hat eine gesellschaftliche Wirkung, von der unbedingt mehr Menschen profitieren sollten? Ihr Projekt ist schon an einem Ort etabliert und bewegt dort eine Menge? Sie sind motiviert, Ihr Projekt groß zu machen? Der openTransfer Accelerator sucht ab sofort zehn innovative Organisationen, die auf ganz unterschiedliche Weise gesellschaftliche Herausforderungen lösen und diese in die Fläche bringen möchten.
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur Errichtung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zugestimmt, mit dem die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt errichtet werden soll. Die öffentlich-rechtliche Stiftung ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Startschuss zum DigiBE Workshop 2019/2020
In der Jugendherberge Bochum fiel am 7. und 8. Oktober 2019 in Form einer zweitägigen Veranstaltung der Startschuss zum DigiBE Workshop 2019/2020 – Aufbau von Websites für Organisationen und Initiativen in der Kommune.