Innerhalb des Projekts „Nordrhein-Westfalen – hier hat Alt werden Zukunft“ wurde die Suche zur Einreichung der Leuchtturm-Angebote vereinfacht. Dies ist als Reaktion auf die aktuell stagnierenden Fallzahlen und die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus zu sehen und soll Kommunen die Teilnahme im Projekt erleichtern.
Frühjahrsakademie 2021 – seien Sie dabei!
Wichtiges Update vom 14.01.2021: Die Veranstaltung kann nicht in Präsenz stattfinden. Wir haben auf ein digitales Format umgestellt.
Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum digital ermöglichen?! – Ideen und Projekte aus der Seniorenarbeit vor Ort
Am 17. bis 19. März 2021 findet die Frühjahrsakademie 2021 statt. Das Thema der drei-tägigen Veranstaltung lautet „Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum digital ermöglichen?! – Ideen und Projekte aus der Seniorenarbeit vor Ort“.
Tellerrand.kompakt #6
In dieser Ausgabe haben wir wieder einige Fundstücke aus angrenzenden Arbeitsfeldern zusammen getragen, natürlich auch mit ein paar Tipps und Hinweisen zu „digitaler Weihnacht“. Viele weitere Tipps und Ideen rund um Engagement älterer Menschen in Corona-Zeiten, finden Sie auch in unserem News-Ticker.
Karikaturenwettbewerb „Digitalisierung –(k)ein Problem?“
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Karikaturenwettbewerbs „Digitalisierung –(k)ein Problem?“ stehen fest.
Die ersten Preise gehen an Martin Zak für „SPAM-Ordner“ und Sabine Voigt für „Pflegeroboter“. Insgesamt zeichnet die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen zwölf Preisträgerinnen und Preisträger aus.
Beteiligungsplattform Forum Digitalisierug
Auf der Beteiligungsplattform des Forums Digitalisierung und Engagement www.forum-digitalisierung.de wird eine gemeinsame Diskussion mit Engagierten über die Digitalisierung geführt: Seien Sie dabei und diskutieren Sie über digitale Kompetenzen im Engagement, über den Zusammenhang von Digitalisierung und Demokratieentwicklung und vieles mehr.
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen IKT-gestützten Quartiersentwicklung – Ein Reifegradmodell
Die Förderung von Caring Communities (deutsch: sorgenden Gemeinschaften) als Mittel zur nachhaltigen Bewältigung des demographischen Wandels wird von vielen Wissenschaftlern propagiert. Gemeinwesenorientierten Technologien wird hierbei ein hohes Potenzial für die Unterstützung des Aufbaus sorgender Gemeinschaften zugesprochen. Die Einführung solcher Technologien ist jedoch ein komplexes Unterfangen und die nachhaltige Einführung schwierig.
Aufruf: Projekte, Angebote und kleinere Aktionen gesucht!
Machen Sie gemeinsam mit uns tolle Angebote für ältere Menschen sichtbar und setzen Sie Impulse!
Was wird gesucht?
Angebote, die einen ersten Zugang in die digitale Welt für ältere Menschen ermöglichen – trotz Corona!
Wir suchen Projekte, Angebote oder auch kleinere Aktionen, die Wege und Möglichkeiten darstellen, ältere Menschen bei digitalen Themen zu begleiten und gleichzeitig den mit der Corona-Pandemie einhergehenden Beschränkungen (insbesondere Kontaktbeschränkungen) zu entsprechen.
Die 19 Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ ist da: Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen
Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen: Kulturteilhabe und Gesundheit
Unter dem Titel „Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen“ geht es in der aktuellen Magazin-Ausgabe um Kulturteilhabe und Gesundheit. Gerhart Baum, Vorsitzender des Kulturrats NRW, spricht im Interview über die heilsame Kraft der Kunst und ihre Bedeutung, nicht nur im Alter. Victoria Hume, Leiterin der Culture, Health & Wellbeing Alliance, und Farrell Renowden von Age UK geben einen Überblick über die weitreichende Studienlage zu Gesundheit, Wohlbefinden und Creative Ageing in Großbritannien, wo es sogar möglich ist, Kultur auf Rezept zu verschreiben.
Im Fokus 3/2020 Neue Formen der Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft
Die Ausgabe 3/2020 unseres Magazins trägt den Titel: „Neue Formen der Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft“. Insbesondere in Zeiten in der die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nicht gerade einfach ist, sind wir auf digitale Hilfsmittel angewiesen. Beispielsweise haben sich digitale Möglichkeiten des bürgerschaftliches Engagements in Form von nachbarschaftlichen Unterstützungsstrukturen als sehr Hilfreich erwiesen. Auch die Arbeit innerhalb des Forum Seniorenarbeit NRW hat teilweise auf die Kontaktbeschränkungen reagieren müssen und Veranstaltungen daher als Web-Seminare angeboten. Daraus haben sich auch für uns neue Formen der Teilhabe ergeben. In dieser Ausgabe finden Sie Rückblicke auf diese Veranstaltungen. Ansonsten gibt es wie immer eine Zusammenfassung der aktuellen Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen in und für NRW aus dem Bereich der Seniorenarbeit.
Das Programm „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ wird neu aufgelegt
Staatssekretär Dr. Bottermann: Mit dem Programm unterstützen wir Ideen ehrenamtlicher Initiativen, Vereine und Privatpersonen für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz
Mit einer Neuauflage des Programms zur „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ stärkt das Umweltministerium das Ehrenamt und unterstützt Projektideen von Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen rund um die Themenfelder ländliche Räume, Naturschutz, Umwelt, Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit.