Das Kuratorium Deutsche Altershilfe ruft zur Solidarität mit älteren Menschen auf, um deren Schutz, Teilhabe und Selbstbestimmung trotz COVID 19-Pandemie zu erhalten und zu ermöglichen.
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Gehtreff
Workshop: Spaziergänge und Gehtreffs im Quartier – Bewegt die Gesundheit älterer Menschen stärken
Margret Eberl vom Kreissportbund Gütersloh stellte in dem Workshop Nr. 7 am ersten Tag auf der Frühjahrsakademie die Idee des Formats „Gehtreff“ vor. Ihre Erfahrungen konnte Frau Eberl durch ihre Tätigkeit im Aufbau und in der Durchführung des Gehtreffs des Kreissportbunds Gütersloh einfließen lassen.
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Anti-Rost-Initiative
Workshop: Wer rastet, der rostet – Aufbau einer Anti Rost Initiative – Am Beispiel Recklinghausen
„Wer rastet, der rostet!“ – dieser Redewendung hat sich die Anti-Rost-Initiative in Recklinghausen angenommen. Was heißt das konkret? Senior*innen helfen Senior*innen ehrenamtlich bei Kleinstreparaturen im Haushalt. Hierbei kann es sich beispielsweise um das Wechseln einer Batterie, die Einstellung einer Fernbedienung oder auch das Prüfen eines lockeren Wasserhahns handeln. Der Kontakt wird über Mitwirkende in der Initiative hergestellt.
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #SeniorenNetzwerke
Workshop: Aufbau eines SeniorenNetzwerkes – Am Beispiel in Köln
Sabine Kistner-Bahr (Diakonisches Werk Köln und Region) führte gemeinsam mit ihrer Kollegin Mechthild Lauf (AWO Kreisverband Köln e.V.) durch den Workshop Aufbau eines SeniorenNetzwerkes – Am Beispiel Köln. Die Referentinnen brachten Erfahrungen aus dem Aufbau drei verschiedener Netzwerke in Köln mit, die in einem kollegialen Austausch geteilt und diskutiert wurden.
Neue Web-Seminar Angebote des Forum Seniorenarbeit NRW
Die Zeit der Kontakteinschränkungen hat für viele von uns Auswirkungen auf den Alltag. Leider sind auch wir, wie viele andere, gezwungen Veranstaltungen und geplante Seminare zw. Workshops abzusagen.
Um unsere Ziele aber nicht aus den Augen zu verlieren, haben wir haben in den letzten Tagen im Hintergrund daran gearbeitet, ein Web-Seminar-Angebot aufzubauen, mit dem wir Sie in den nächsten Wochen bedienen möchten.
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Nachbarschaftsarbeit 2030
Impulsvortrag: Ein Blick in die Zukunft „Nachbarschaftsarbeit 2030 – Was erwartet uns?“
Frau Renyi, Mitglied des kooperativen Promotionskollegs der Hochschule Furtwangen, rundete die beiden Tage durch ihren Ausblick in die Zukunft der Nachbarschaftsarbeit ab.
Umfrage: Digital in Verbindung bleiben in Zeiten des Kontaktverbots
Einladung zur Teilnahme an unserer Online-Umfrage
Die aktuelle Corona-Pandemie und das damit verbundene Kontaktverbot sorgen dafür, dass digitale Werkzeuge in den Fokus rücken und vermehrt genutzt werden, um in Verbindung zu bleiben.
Gemeinsam mit dem Forschungskolleg Online-Partizipation der Universität Düsseldorf und dem Quartier Ostmannturm Bielefeld möchten wir in der aktuellen Situation handhabbare Möglichkeiten zur digitalen Kommunikation im Sozialraum erarbeiten.
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Engagementformen
Workshop: Nachbarschaftshilfe – Wie können wir diese Engagementform im Quartier steigern?
Der Workshop Nachbarschaftshilfe – Wie können wir diese Engagementform im Quartier steigern? wurde von Herrn Wolfgang Wähnke geleitet. Er ist als Project Manager (Programm LebensWerte Kommune) bei der Bertelsmann Stiftung tätig.
In diesem Workshop wurden die Teilnehmenden aktiv in die Ausgestaltung des anderthalbstündigen Workshops einbezogen. Sie konnten zwischen den folgenden Themenvorschlägen mit Bezugnahme auf die Frage, wie die Nachbarschaftshilfe in einem Quartier gefördert werden kann, wählen:
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Unterstützung in der Nachbarschaft
Die Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 Facetten bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in Nachbarschaftsarbeit und Nachbarschaftshilfe wird nach und nach in einzelnen Beiträgen veröffentlicht. Hier finden Sie den ersten Teil der Dokumentation.
1. Zusammenfassung des Newstickers Engagement in der Nachbarschaft während der Corona-Krise
In der letzten Woche wurde ein erster Beitrag zum Thema Engagement in der Nachbarschaft während der Corona-Krise veröffentlicht.
Herzstück des Beitrags ist ein Newsticker mit Beispielen und Informationen rund um das vielfältige Engagement für und von Älteren liefern. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf digitale Möglichkeiten. Der Newsticker, den wir gemeinsam mit der Landesseniorenvertretung NRW aufgelegt haben, wird kontinuierlich erweitert und ergänzt.