In dieser Ausgabe widmen wir uns dem neuen Schwerpunktthema Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft. Das Forum Seniorenarbeit kann mit der Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW die Arbeit ab Juni 2018 in den Jahren 2018 bis 2021 mit einem veränderten Konzept fortführen.
Förderung für „Leuchtturmprojekte“ aus den Bereichen Seniorenbildung und Digitalisierung
„Leuchtturmprojekte“ aus den Bereichen Seniorenbildung und Digitalisierung
Seit Anfang September erhalten 45 Projekte eine Förderung der Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“.
90 % der Bevölkerung in Deutschland sind online
In Deutschland nutzen insgesamt 66,5 Millionen Personen ab 10 Jahren das Internet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand aktueller Erhebungsergebnisse aus dem Jahr 2018 weiter mitteilt, entspricht das einem Anteil von 90 %. Gegenüber 2017 (87 %) bedeutet das einen Zuwachs von drei Prozentpunkten.
Landesregierung legt Entwurf der Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen vor
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Die Digitalisierung ist große Gestaltungsaufgabe und bietet die Chance, das Land umfassend zu modernisieren.“
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat heute den Entwurf einer Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen vorgelegt: „Die Digitalisierung ist eine der größten Gestaltungsaufgaben unserer Zeit. Wenn wir sie richtig angehen, bietet sie große Chancen, unser Land zu modernisieren und den Menschen durch Teilhabe an diesem Prozess neue Möglichkeiten zu eröffnen: für flüssigere, schnellere und bequemere Mobilität, die zudem Klima und Umwelt schont, für einen zukunftsfähigen und sicheren Arbeitsplatz, der sich besser mit persönlichen Lebenszielen in Einklang bringen lässt, oder durch eine bessere medizinische Versorgung, die zukünftig in Teilen auch online stattfinden kann.“
Vereine, Stiftungen und Co: Die neuen Bildungspartner?
Gelernt wird nicht nur in Schulen und Universitäten Bildung ist ein lebenslanger Prozess der nicht nur auf die Schulzeit oder die Ausbildung begrenzt istInformelle und non-formale Bildungsaktivitäten haben mittlerweile Ihren festen Platz im nationalen Bildungsbericht. Vereine im Bereich Sport oder Musik und andere Organisationen tragen zu einem funktionierenden Bildungssystem bei. Das Bundesministerium für Bildung und … Weiterlesen …
„Traumkino“ – Kinovorstellungen für Senioren am Vormittag
Eine Erfolgsgeschichte
Seit ca. 10 Jahren besteht nun schon das „Traumkino für Senioren“. Jeden 2. Mittwoch im Monat kommen ca. 800 – 1200 Senioren in den UFA-Palast Düsseldorf, Worringerstr. 142, am Hauptbahnhof, um je 2 Filme ( Weltneuheiten nicht über 2 Jahre alt ) in den bis zu 12 Kinosälen zu sehen. Das Traumkino ist für Senioren, zu einer der besten und meistbesuchten Kulturveranstaltungen Düsseldorfs geworden.
Die Landessieger und der Publikumspreisträger des Deutschen Nachbarschaftspreises 2018 stehen fest
Die 16 Landessieger und der Publikumspreisträger des Deutschen Nachbarschaftspreises 2018 stehen fest. Ende August wird eine Expertenjury aus den Landessiegern drei Bundessieger auswählen. Auf der Preisverleihung am 5. September 2018 in Berlin werden die Projekte geehrt.
„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. – Wir fördern, was Menschen verbindet“.
„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ So hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen das Landesförderprogramm zur Förderung und Stärkung unserer vielfältigen Heimat in Nordrhein-Westfalen überschrieben.
Nun Reden Wir, Ausgabe 104: Auskommen im Alter – Armut und ihre Folgen fest im Blick
Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen dennoch intensiv zu Wort meldet, zeigt die neue Handreichung, die wir zu diesem Thema herausgegeben haben.
Achter Altersbericht der Bundesregierung
Schwerpunktthema: „Ältere Menschen und Digitalisierung“ – Chancen nutzen für ein gutes Älterwerden
Der digitale Wandel verändert alle Lebensbereiche – ob Technik, Industrie, Wirtschaft, im Alltag und in der Kommunikation. Und das bei Jung und Alt. Mit dem Thema „Ältere Menschen und Digitalisierung“ werden sich die zehn Mitglieder der Achten Altersberichtskommission der Bundesregierung befassen, die heute (Donnerstag) von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, berufen wurden. Den Vorsitz des Sachverständigengremiums übernimmt Prof. Dr. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.