Die Mitglieder der Kommission Altenbildung der KEB Deutschland nehmen ein Bedürfnis nach Sinngebung und eine Offenheit für Glaubensthemen bei älteren Menschen wahr. Mit diesem Papier möchte die Kommission katholischen Bildungseinrichtungen Impulse und Anregungen geben, das Thema Sinn und Glaube aufzugreifen.
Nachbarschaft trifft digitales Engagement
Digitale Perspektiven für die Nachbarschaft
Gemeinsamer Netzwerktag Lebendige Nachbarschaften (LeNa) und Engagement Älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft (DigiBE)
Am 22. Juni 2016 laden wir Sie herzlich zu unserem erstem gemeinsamen Netzwerktag in das Unperfekthaus Essen ein. Mit Ihnen und unseren Gästen diskutieren wir über die Perspektiven der Digitalisierung in der Nachbarschaftsarbeit und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten.
Monitor 07 – Auf gute Nachbarschaft. Zeit für Seniorengenossenschaften
Organisierte Nachbarschaftshilfen praktizieren Subsidiarität in einer höchst modernen Form. Bürgerinnen und Bürger sorgen gegenseitig dafür, dass sie in ihrer vertrauten Umgebung in Würde altern können und dass Pflegebedürftigkeit so lange wie möglich vermieden wird. Engagierte unterstützen ihre Mitmenschen, treffen damit aber zugleich ein gutes Stück Vorsorge für sich selbst.
Werkstatt für die Kommune der Zukunft
Bundesfamilienministerium unterstützt Kommunen bei der Gestaltung des Demografischen Wandels
Der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft nachhaltig: sie wird kleiner, älter und bunter. Mit dem Projekt „Demografiewerkstatt Kommunen“ unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zwei Gemeinden, zwei Städte und drei Landkreise mit Hilfe externer Beratungsteams bei der Entwicklung von Handlungsansätzen, die auch für andere Kommunen anwendbar sind.
ProAlter 1/2016: Altern inklusiv(e) – Teilhabe für Menschen mit Behinderung
Mehr als jeder achte Mensch in Deutschland hat eine Behinderung. Tendenz steigend. Und Menschen mit geistiger Behinderung werden in Deutschland heute durchschnittlich 72 Jahre alt – älter als jemals zuvor. Doch wie selbstbestimmt werden sie ihren Lebensabend gestalten können? Damit beschäftigt sich der aktuelle Themenschwerpunkt „Altern inklusiv(e). Teilhabe für Menschen mit Behinderung“.
Deutscher Engagementpreis 2016
Bewerbungsphase um Auszeichnung für freiwilliges Engagement startet
Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in fünf Kategorien / Preisgelder in Höhe von 35.000 Euro / Preise-Datenbank mit über 550 Auszeichnungen
Das Wettbewerbsjahr 2016 des Deutschen Engagementpreises beginnt. Ab sofort sind die Ausrichter von Preisen für freiwilliges Engagement aufgefordert, ihre Preisträgerinnen und Preisträger ins Rennen um den Deutschen Engagementpreis zu schicken. Mit der Auszeichnung ehrt das Bündnis für Gemeinnützigkeit freiwillig engagierte Menschen in fünf Kategorien. Mehr als 550 Preise für bürgerschaftliches Engagement können bundesweit ihre erstplatzierten Preisträgerinnen und Preisträger nominieren.
BürgerIn braucht KOMMUNE braucht BürgerIn
Gemeinsam älter werden im Quartier
In einer alternden Gesellschaft kommt dem Quartier als Lebensraum eine zentrale Bedeutung zu. Egal ob in der Stadt oder im ländlichen Raum, die sozialräumliche Perspektive ist maßgeblich für die Themen rund um seniorengerechte Stadtteile, die Stärkung des bürgerschaftlichen Potenzials, die Gestaltung lebendiger Nachbarschaften und Lebensqualität aller Einwohnerinnen und Einwohner im vertrauten Umfeld bis ins hohe Alter.
Modul des Monats März: Taschengeldbörse
Taschengeldbörsen stellen den Kontakt zwischen älteren und/ oder mobilitätseingeschränkten Menschen und Jugendlichen her, die für die nachfragenden Haushalte einfache und gelegentliche Unterstützungsleistungen gegen ein kleines Taschengeld erbringen. Sie können einen Beitrag zur intergenerativen Begegnung beitragen, helfen Vorurteile abzubauen und schaffen ein wechselseitiges Verständnis zwischen den Generationen. Für ältere und/oder mobilitätseingeschränkte Menschen tragen Taschengeldbörsen, durch die erbrachten Unterstützungen, zur selbstbestimmten Lebensführung im vertrauten Umfeld bei und können dazu beitragen soziale Isolation zu vermeiden.
Neue Broschüre „Zu Hause gut versorgt“ erschienen
Mit einer neuen Broschüre informiert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) über kostenlose und kostenpflichtige Hilfsangebote für ältere Menschen. Der 50-seitige Ratgeber, dessen Erstellung durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ermöglicht wurde, ist kostenfrei erhältlich.
Umsetzungsbegleitung für Quartiersprojekte des Deutschen Hilfswerks
Am 10. und 11. März 2016 findet zum zweiten Mal eine Umsetzungsbegleitung für Projekte statt, die im Rahmen des Bausteins „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ des Deutschen Hilfswerks gefördert werden. Das Qualifizierungsangebot richtet sich an Verbände, Initiativen und Projekte, die in 2016 mit der Umsetzung eines Quartiersprojektes nach dem DHW-Förderbaustein 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ begonnen haben.