Forum Seniorenarbeit NRW mit neuen Aufgaben und Schwerpunkten

Digitale Ideen für den Sozialraum und Nachbarschaft – für und mit älteren Menschen

Das Forum Seniorenarbeit kann mit der Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW die Arbeit ab Juni 2018 in den Jahren 2018 bis 2020 mit einem veränderten Konzept fortführen. Im Mittelpunkt der zukünftigen Themen wird die Frage stehen, wie können Organisationen, die mit älteren Menschen zusammenarbeiten, die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung zur Gestaltung des Sozialraums nutzen?

Der nachfolgende Beitrag beschreibt die wesentlichen konzeptionellen Änderungen und die neue Ausrichtung.

Weiterlesen …

Nun Reden Wir, Ausgabe 103: Es zeigt sich: „Alter – jetzt überall in Bewegung“

Cover Nun Reden Wir Ausgabe 103

„Nichts passiert, bis Du Dich bewegst“. Ich las dieses Wort kürzlich im englischen Original („nothing happens until you move“) und es sagt mir, dass unser neues Schwerpunktthema „Alter – jetzt überall in Bewegung“ genau in die Zeit passt. Denn: Es bleibt solange alles beim Alten, bis neuer Schwung für Wandlung sorgt. Dabei umfasst „Bewegung“, von der das Oberthema für das neue Arbeitsjahr der Landesseniorenvertretung spricht, ein breites Spektrum. Und genau das finden Sie, liebe Leserin und lieber Leser, auch wieder in dieser Ausgabe unserer NRW: Viele Beiträge berichten von körperlicher, aber auch geistiger Bewegung älterer Menschen.

Weiterlesen …

Bürger vernetzen Nachbarschaften – Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel Gemeinsam. Digital. Vernetzt.

Logo

Im Quartier erleben Menschen ihre Heimat vor der Haustür. Gerade in der älter werdenden Gesellschaft wird Nachbarschaft immer häufiger zur Familie des Alters. Die Stadtteile lebenswert und vielfältig zu erhalten, ist entscheidend für die Zukunft unseres Landes. Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung aktiver Nachbarschaften ermöglicht die Vitalität der Quartiere. Gleichzeitig ist die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung aktiver Nachbarschaften für die Lebendigkeit der Quartiere besonders wichtig.

Weiterlesen …

1.000 Feste für Deutschlands Nachbarschaften – Tag der Nachbarn am 25. Mai 2018

Tag der Nachbarn

Tausend Feste für alle! Am 25. Mai 2018 feiern wir tausend Feste überall in Deutschlands Nachbarschaften. Menschen treffen sich in ihren Vierteln, um gemeinsam zu feiern und sich
besser kennenzulernen. Der Tag der Nachbarn wird initiiert von der nebenan.de Stiftung , die jeden einzelnen Nachbarn aufruft, an einem Fest teilzunehmen oder ein eigenes zu veranstalten.

Weiterlesen …

Nun Reden Wir Ausgabe 102: Schwerpunktthema „Alter gestaltet mit!“

Cover NRW Ausgabe 102

Bewährte Strukturen nicht aufweichen

Wer will noch gestalten in der Politik? Eine Frage, die Sie sich vielleicht auch schon gestellt haben. Schnell sind wir dann beim Thema „Politikverdrossenheit“, von der man landauf-landab liest und hört. Zumindest, was die Seniorenvertretungen angeht, kann man aber wohl Entwarnung geben: „Alter gestaltet mit“ haben wir für diese Ausgabe der NRW als Schwerpunkt-Thema gewählt, um damit noch einmal das Jahresthema 2017 – „Seniorenvertretungen – Politische Teilhabe nutzen“ – aufzugreifen.

Weiterlesen …

Neuer Rundbrief 12/2017 des Netzwerks Lebendige Nachbarschaften

Zum Ende des Jahres gibt es einen Rundbrief der besonderen Art: grundlegende Informationen rund um „lebendige Nachbarschaften“. Es werden sowohl die Grundprinzipien lebendiger Nachbarschaften vorgestellt, als auch die zentralen Ergebnisse des Siebten Altenberichts und des vierten Freiwilligensurveys zur Mitverantwortlichkeit und Engagement in der Nachbarschaft näher erläutert. Ergänzt wird die Ausgabe um Linktipps zum Thema Nachbarschaftsarbeit.

Weiterlesen …

Im Fokus 4/2017: Selbstbestimmt freiwillig!? – Dokumentation der 6. Herbstakademie 2017

Liebe Leserin,
lieber Leser,

zum Jahresende 2017 schauen auch wir auf ein aufregendes Jahr zurück. Einer der Höhepunkte war sicherlich die diesjährige Herbstakademie. Die nun vorliegende Dokumentation vermittelt einen Eindruck von der Themenvielfalt, lebendigen Atmosphäre und dem angeregten Austausch der Teilnehmenden.

Wir hoffen, die Herbstakademie und Angebote des Forum Seniorenarbeit NRW, auch in den nächsten Jahren, in einem leicht veränderten Format durchführen zu können. Abonnieren Sie unseren Newsletter um immer auf dem Laufenden zu bleiben, wenn es um die Themen gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit und Engagement im Alter in NRW geht.

Wir wünschen allen angenehme Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr 2018.

Weiterlesen …

Rundbrief 10 des Netzwerks Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft

Cover des Rundbriefs

 Der Rundbrief gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Netzwerks in der zweiten Jahreshälfte 2017 und schaut über den Tellerrand hinaus.

 Die Themen im Überblick:

  • Rückblick Netzwerktreffen DigiBE in Duisburg
  • Wegweiser Bürgergesellschaft: Digitale Nachbarschaften
  • Abschluss des Workshops in Haltern
  • Digitalisierung im Sozialen Sektor
  • Digitalisierung nutzt Menschen vor Ort – wenn niemand ausgegrenzt wird

Weiterlesen …

BAGSO-Positionspapier: Kommunale Politik für ältere Menschen

Cover Positionspapier

Politik für ältere Menschen muss darauf zielen, deren Lebenssituationen so zu gestalten, dass ihnen ein selbstbestimmtes, selbstständiges und mitverantwortliches Leben ermöglicht wird. Angesichts rasanter demografischer und anderer gesellschaftlicher Entwicklungen geht es darum, sowohl die Rahmenbedingungen für ein aktives Altern mitten in der Gesellschaft zu schaffen als auch den Schutz und die Hilfe für diejenigen zu gewährleisten, die hierauf infolge von Unterstützungs- und Pflegebedürftigkeit, Krankheit oder Behinderung angewiesen sind.

Weiterlesen …