BaS Impulse: Solidarität in einer älter werdenden Gesellschaft – Folgerungen aus dem Siebten Altenbericht

Cover BaS Impulse 1-2017

In loser Folge veröffentlicht die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros (BaS) Papiere, die keine formal abgestimmte Meinung des Netzwerks darstellen, sondern sich als Impulse zum Weiterdiskutieren verstehen. Es sollen wichtige Themen auf den Punkt gebracht und dabei auch die Expertise und Handlungsoptionen der Seniorenbüros sichtbar gemacht werden.

Die seit August vorliegende Ausgabe beleuchtet die Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Hilfe- und Unterstützungssystemen, zu einer barrierearmen Gestaltung unserer Umwelt, aber auch
zu Fragen von selbstbestimmter Lebensführung und dem Engagement der Älteren aus dem Blickwinkel der BaS.

Weiterlesen …

FIT sein im Alter – Teil 3/3

Was kann der/ die Einzelne konkret tun,

um sich vorbeugend fit zu halten oder, etwa nach einer Erkrankung oder nach einem Sturz, wieder fit zu werden? Grundsätzlich zählt jeder Schritt: Treppensteigen, Fahrradfahren oder Gerätetraining – wichtig ist es, ein Körpergefühl zu entwickeln und auszuloten, wo die eigenen Grenzen und Möglichkeiten liegen. Dabei geht es nicht um absolute Leistung – der 100-jährige Marathonläufer ist die biologische Ausnahme. Eine ausreichende Belastung ist dann erreicht, wenn der/die Aktive anfängt warm zu werden, zu schwitzen und eine deutliche Herzbeschleunigung spürt. Das ist sehr individuell.

Weiterlesen …

FIT sein im Alter – Teil 2/3

Turnmutter aus Leidenschaft

Bewegung und Sport im Verein machen Spaß und tun der Seele gut

Auf einen kurzen Nenner gebracht: Jede und jeder kann  sich bewegen oder Sport treiben, alleine oder in der Gruppe, je nach Persönlichkeit, Lust und Laune oder auch je nach  Bewegungs- und Sportart. Sportvereine bieten für jedes Alter Bewegungssituationen und Bewegungsmöglichkeiten an; sowohl drinnen, in Räumen oder Hallen, als auch draußen, „im Freien“, an der frischen Luft, in der Natur oder in Parkanlagen (im aktuellen Sprachgebrauch: Indoor und Outdoor). Bei Bewegung, Spiel oder Sport kann, wer will, jede/r wetteifern, sich mit anderen messen, seine eigene Leistungsfähigkeit  fühlen und verbessern oder sich einfach selbst spüren.

Weiterlesen …

FIT sein im Alter – Teil 1/3

Tanzpaar

Sport und Bewegung fördern die Lebensqualität

Unsere Gesellschaft befindet sich auf dem Weg zu einer veränderten Alterskultur: So ist das Alter eine Chance für neue Entwicklungen, ein Lebensabschnitt, der sich sinnvoll gestalten lässt und gestaltet werden will. Die älteren Menschen haben sich in ihrem Anspruch an diese Lebensphase verändert. Sie wollen weiter gestalten, teilhaben und selbst entscheiden. Sport und Bewegung bieten erstklassige Möglichkeiten zur aktiven Lebensgestaltung, bringen Herausforderungen mit sich und schaffen spezielle Erlebnisräume für eine positive Sinngebung. „Bewegung ist ein wesentlicher Schlüsselfaktor und wichtiger Baustein nicht nur für ein gesundes, sondern insbesondere für ein erfülltes Leben bis ins höchste Alter“, sagt Franz Müntefering, der den Landessportbund Nordrhein-Westfalen als Botschafter des Programms „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ öffentlichkeitswirksam unterstützt.

Weiterlesen …

Deutscher Nachbarschaftspreis 2017 geht an drei Projekte mit Vorbildcharakter

Keyvisual Deutscher Nachbarschaftspreis

Nachbarschaft ist einer der wichtigen Pfeiler, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Die nebenan.de Stiftung rief in diesem Jahr erstmals den Deutschen Nachbarschaftspreis aus, um aktive Nachbarn und nachbarschaftliche Projekte auszuzeichnen, die sich für ein offenes, solidarisches und demokratisches Miteinander einsetzen.

In nur wenigen Wochen gingen bei der Stiftung über 1.300 Bewerbungen von gemeinnützigen Organisationen, Vereinen, Nachbarschaftsgruppen und -initiativen ein. Mit der Unterstützung einer acht-köpfigen Expertenjury wurden nach der Auszeichnung auf Landesebene nun drei Bundespreisträger gekürt, die heute offiziell auf der Preisverleihung von Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern und Schirmherr des Deutschen Nachbarschaftspreises 2017, geehrt wurden.

Weiterlesen …

Modul des Monats September: Treffpunkt für ältere Homosexuelle

Foto Golden Gays und Golden Girls

Der Treffpunkt für ältere Homosexuelle hat zum Ziel älteren Lesben und Schwulen Teilhabe an der Gemeinschaft zu ermöglichen. Während die jüngeren Generationen ihre Homosexualität nicht mehr grundsätzlich tabuisieren, so leben ältere Homosexuelle nach wie vor eher zurückgezogen. Damit sind alternde Quartiere und die Verantwortlichen gefragt, älteren Homosexuellen einen Raum zu geben, in dem sie ihren Bedürfnissen entsprechend Gemeinschaft erleben können.

Weiterlesen …

Seit 25 Jahren das Sprachrohr der LSV

Cover Nun Reden Wir - Ausgabe 100

Schwerpunktthema der Jubiläums-Ausgabe 100, 03/2017: „Gutes Altern = gutes Alter?“

Seit 25 Jahren gibt es die Nun Reden Wir, die Mitgliederzeitung der Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen: Sie halten heute die Ausgabe 100 in den Händen.

Ein Grund, stolz zu sein? Ja, energisch möchte ich das unterstreichen, denn seit einem Vierteljahrhundert ist sie das Organ der Seniorenvertretungen in unserem Land und hat sich ab der allerersten Ausgabe stets an die Idee gehalten: Wir lassen nicht mehr andere für uns sprechen – Nun Reden Wir!

Weiterlesen …

bagfa Innovationspreis 2017 – Neues von Alten

Screenshot der Website der bagfa

Natürlich, es gibt Wunschgroßeltern, die mit Kindern in den Zoo gehen, Lesepatinnen, die Freude an der Lektüre vermitteln, und auch die Seniortrainer/innen sind bekannt, die ihr Erfahrungswissen an Vereine und Projekte weitergeben. Doch jenseits dieser populären und wichtigen Engagementbereiche finden sich weitere Formen und Gelegenheiten, wie sich ältere Menschen engagieren. Das Engagement junger Alter und alter Junggebliebener wird immer vielfältiger: zwischen Volksmusik und Rock´n Roll, zwischen Schrebergarten und Urban-Gardening, zwischen Kaffeekränzchen und Social Networks entsteht so manches abseits der erprobten Pfade.

Weiterlesen …

Freunde werden im Alter wichtiger

Illustration Freundschaft

Angesichts eines wachsenden Anteils kinderloser und geschiedener Menschen wird die soziale Einbettung älterer Menschen häufig mit Sorge betrachtet. Studien des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) zeigen jedoch, dass übertriebene Besorgnis in dieser Hinsicht unbegründet ist. So konnten DZA-Forscher zeigen, dass in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend mehr Menschen nicht nur Kinder und Partner, sondern auch Freunde zu ihren engsten und wichtigsten Beziehungen zählen.

Weiterlesen …