Queer im Quartier® – Vielfalt im Quartier

Deutscher Seniorentag

Erfahrungen aus der Arbeit der Landesfachberatung Gleichgeschlechtliche Lebensweisen in der Seniorenarbeit NRW

Vielfalt und Quartiersentwicklung sind Schlüsselbegriffe in der aktuellen Altersdebatte und Seniorenarbeit. Es geht darum, Bedingungen zu schaffen, die ein selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung ermöglichen. Es geht um Gemeinschaft, Teilhabe und um gute Versorgung für den Fall, dass die eigenen Kräfte nicht mehr ausreichen.

Weiterlesen …

Engagementpreis NRW 2017: „Generationen schaffen Möglichkeiten – gemeinsam Engagement gestalten“

Unter dem Motto „Generationen schaffen Möglichkeiten – gemeinsam Engagement gestalten“ können sich ab sofort Vereine, Stiftungen und Bürgerinitiativen für den Engagementpreis NRW 2017 bewerben. Das gab Ministerin Christina Kampmann in Düsseldorf bekannt. Mit diesem Preis sollen vorbildliche Projekte des bürgerschaftlichen Engagements gewürdigt und bekannt gemacht werden.

„Rund sechs Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen übernehmen Verantwortung und fördern das Miteinander in unserer Gesellschaft, sie engagieren sich unentgeltlich und freiwillig für das Gemeinwohl. Dieser Einsatz verdient unsere besondere Anerkennung – dafür haben wir den Engagementpreis ins Leben gerufen“, erklärte Kampmann.

Weiterlesen …

Modul des Monats September: Seniorinnen- und Seniorentelefon

Abbildung zum Thema Seniorentelefon

Das Senioren-Telefon soll möglichst unbürokratisch niedrigschwellige Hilfsangebote von Ehrenamtlichen und Organisationen vor Ort an bedürftige Ältere weitervermitteln. Mithilfe der Hotline sollen Bedarfe kurzfristig telefonisch mitgeteilt werden und von Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ein Netzwerk von verschiedenen Helferinnen und Helfern weitergeleitet werden.

Weiterlesen …

„Ältere Menschen in Deutschland und der EU“ – Statistisches Bundesamt veröffentlicht neue Zahlen

Cover der Broschüre

In Kooperation und mit Unterstützung des Bundesseniorenministeriums hat das Statistische Bundesamt umfangreiche Daten zu älteren Menschen in Deutschland und der EU zusammengestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse präsentiert die Broschüre „Ältere Menschen in Deutschland und der EU 2016“, die ab sofort zur Verfügung steht.

Weiterlesen …

EFI-Weiterbildung 4.0

Screenshot von Youtube

Gestartet wurde das Programm „Erfahrungswissen für Initiativen“ mit Weiterbildungsschulungen im Präsenzunterricht. Das war im Jahr 2002.

Viele Jahre später kamen immer mehr neue Erkenntnisse dazu, wie man z.B. das Internet für Lehr- und Lernzwecke nutzen kann. Formate wie z.B. eLearning kamen dazu, konnten sich aber für die Weiterbildung Älterer nicht wirklich durchsetzen. Die soziale Komponente des Lernens fehlt einfach.

Weiterlesen …

Modul des Monats Juli: Spazierpatinnen und Spazierpaten

Das Modul Spazierpatenschaft soll Älteren, die Interesse an Spaziergängen haben, sich diese aber nicht mehr allein zutrauen, einen Spaziergang in Begleitung ermöglichen. Dadurch soll auch alleinstehenden und leicht bewegungseingeschränkten Personen die Möglichkeit geboten werden sich sportlich zu betätigen und dabei soziale Kontakte zu knüpfen ohne das Risiko in eine gefährliche Situation zu geraten (z.B. durch Erschöpfung).

Weiterlesen …