Daseinsvorsorge vor Ort stärken: Von der Seniorenarbeit zu Versorgungssicherheit
Der demografische Wandel, steigender Pflegebedarf und der Fachkräftemangel stellen Kommunen in Nordrhein-Westfalen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl an Unterstützungs- und Beratungsangeboten (vor-)pflegerischen Bereich, die jedoch nicht immer ausreichend bekannt oder vor Ort verankert sind. Auch das freiwillige Engagement im Umfeld von Pflege verändert sich und benötigt neue Formen der Unterstützung.
Das Projekt „Daseinsvorsorge vor Ort stärken: Von der Seniorenarbeit zur Versorgungssicherheit (DavOr)“ hat das Ziel, kommunale Strukturen zu stärken und das Zusammenspiel von professionellen und freiwilligen Hilfen zukunftsfähig zu gestalten. Es richtet sich an Kommunen und Fachstellen sowie an Akteur:innen im Feld von Pflege, Seniorenarbeit und Engagementförderung.
Nutzen des Projekts
DavOr unterstützt Kommunen dabei, die lokale Daseinsvorsorge im Kontext von Pflege zu sichern und weiterzuentwickeln:
- Nachhaltige Strukturen aufbauen: Inklusive, tragfähige Strukturen für Engagement im Pflegekontext entwickeln.
- Angebote verknüpfen: Informelle und formelle Hilfen miteinander verbinden, um die Versorgungssettings zu stärken und pflegende Angehörige zu entlasten.
- Kommunen stärken: Kommunale Verantwortungsträger:innen befähigen, eine aktive Rolle in der Engagementförderung im Vor- und Umfeld von Pflege einzunehmen.
Damit entsteht ein klarer Mehrwert auch für die Bürger:innen: Sie profitieren von besseren Zugängen zu bestehenden Angeboten, von entlasteten Strukturen und von neuen Möglichkeiten zur Teilhabe.
Vorgehen und Formate
Mit vielfältigen Veranstaltungsformaten – von Präsenz-Workshops bis hin zu digitalen Kurzimpulsen und Good-Practice-Vorstellungen – bieten wir Kommunen praxisnahe Unterstützung. Unser Angebot verbindet Wissenstransfer, Qualifizierung und Netzwerkbildung und fördert den Dialog zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft und professionellen Akteuren.
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen, Ihre Erfahrungen und den gemeinsamen Austausch darüber, wie wir die lokale Daseinsvorsorge gemeinsam weiterentwickeln können.
Kontakt:
Christine Freymuth (Projektleitung) und Dr. Katrin Alert (wissenschaftliche Mitarbeit)
E-Mail: davor@kda.de
Letzte Aktualisierung: 5. November 2025