Datum/Zeit
Dienstag, 06. Mai 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr
Das gemeinschaftliche Wohnen im Alter gewinnt zunehmend an Bedeutung, da viele ältere Menschen Wohnformen suchen, die Selbstbestimmung, soziale Teilhabe und gegenseitige Unterstützung ermöglichen. Doch welche Modelle gibt es, welche Rahmenbedingungen sind erforderlich, und wie lassen sich solche Wohnprojekte erfolgreich umsetzen?
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden eine fundierte Einführung in das Thema. Ein fachlicher Impuls liefert aktuelle Zahlen, Trends und Erkenntnisse aus der Forschung. Ergänzend dazu gibt ein Praxisbericht konkrete Einblicke in bereits realisierte Wohnprojekte und zeigt auf, welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren dabei eine Rolle spielen.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus der Seniorenarbeit, ebenso wie an Vertreter:innen von Kommunen, Wohlfahrtsverbänden und Wohnprojekten. Auch engagierte Personen, die selbst ein gemeinschaftliches Wohnprojekt initiieren möchten, sowie Multiplikator:innen aus der Quartiersentwicklung sind eingeladen.
Ziel des Workshops ist es, einen umfassenden Einblick in verschiedene Modelle des gemeinschaftlichen Wohnens im Alter zu geben, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu beleuchten und Wissen zu Fakten, Daten und Trends sowie organisatorischen Rahmenbedingungen zu vermitteln.
Durch praxisnahe Beispiele erhalten die Teilnehmenden Inspiration für eigene Vorhaben. Zudem bietet die Veranstaltung Raum für Austausch und Vernetzung, um gemeinsam tragfähige Konzepte für zukunftsfähige Wohnformen zu erarbeiten.
Vorläufiges Programm (Aktualisierung folgt in Kürze)
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung in den Tagesablauf
10:05 Uhr Einführender Impuls „Wohnen im Alter“ (Lena Kukowka, Forum Seniorenarbeit NRW)
10:30 Uhr „Einsamkeit und Wohnen: gemeinschaftliche Wohnformen für das Alter“ (Christian Heerdt, Kuratorium Deutsche Altershilfe)
11:30 Uhr Ihre Fragen und Diskussion im Plenum
12:00 Uhr Mittagspause mit gemeinschaftlichem Mittagessen (60 min.)
13:15 Uhr Aus der Praxis: „Neue Wohnformen – Ermöglichen, Unterstützen, initiieren“
(Horst Hücking, Wohnbund-Beratung NRW GMBH)
14:30 Uhr Kaffeepause (15 min.)
14:45 Uhr Aus der Praxis: „Zur Realisierung des Wohnprojektes Beginenhof Essen“ (Waltraud Pohlen, Beginenhof Essen e.V.)
15:45 Uhr Abschlussworte und Ende der Veranstaltung
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Ansprechperson im Projektteam: Frau Lena Kukowka (Tel.: 030/2218298-38, E-Mail: info@forum-seniorenarbeit.de)
Veranstaltungsort
Haus der Technik (Essen )
Routenplaner/Google-Maps
Kategorien
- Forum Seniorenarbeit
- Sozialraum- und Stadtentwicklung
- Vielfalt des Alter(n)s
- Wohnen und Mobilität
- Workshop