Die Menschen in Nordrhein-Westfalen halten in der Corona-Krise zusammen

Studie zur Nachbarschaftshilfe in der Corona-Pandemie

Die meisten Menschen in Nordrhein-Westfalen leben in „guter Nachbarschaft“ und mehr als die Hälfte ist bereit, sich in der Corona-Krise für ihre Nachbarn einzusetzen. Das zeigt eine wissenschaftliche Studie im Auftrag des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministeriums.
„Die Menschen stehen in schwierigen Situationen zusammen, das finde ich großartig! Gerade das solidarische Miteinander macht Nordrhein-Westfalen so lebens- und liebenswert“, bedankt sich Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann bei den unzähligen Helferinnen und Helfern, die sich schon seit vielen Wochen unter anderem um ältere Menschen in ihrer Nachbarschaft kümmern.

Weiterlesen …

Nun Reden Wir, Ausgabe 109, Schwerpunktthema: „Alt und Jung gestaltet Zukunft gemeinsam“

Nun Reden Wir Ausgabe 109

Solidarität ist das nötige Bindeglied

Gerade in der aktuellen Corona-Krise zeigt sich der hohe Wert von Solidarität zwischen den Generationen: Die soziale Rücksichtnahme der Jüngeren schützt die Älteren, für die das Virus offenkundig wesentlich gefährlicher, ja sogar lebensbedrohend ist.

Weiterlesen …

Nur gemeinsam ist die Krise zu bewältigen

Logo LSV NRW

„Uns als Vertretung der älteren Menschen in Nordrhein-Westfalen bereitet die augenblickliche Art der öffentlichen Kommunikation rund um das Thema ,Corona-Virus‘ erhebliche Bauchschmerzen“. Jürgen Jentsch, Vorsitzender der Landesseniorenvertretung (LSV) NRW, spricht von „Altersdiskriminierung“, gar von einer möglichen „Spaltung der Gesellschaft „, denn „das Lebensalter als alleiniges Kriterium für bestimmte Maßnahmen zu nehmen ist nicht angemessen“.

Weiterlesen …

1. Zusammenfassung des Newstickers Engagement in der Nachbarschaft während der Corona-Krise

Illustration Zusammenfassung Newsticker Corona-Krise

In der letzten Woche wurde ein erster Beitrag zum Thema Engagement in der Nachbarschaft während der Corona-Krise veröffentlicht.

Herzstück des Beitrags ist ein Newsticker mit Beispielen und Informationen rund um das vielfältige Engagement für und von Älteren liefern. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf digitale Möglichkeiten. Der Newsticker, den wir gemeinsam mit der Landesseniorenvertretung NRW aufgelegt haben, wird kontinuierlich erweitert und ergänzt.

Weiterlesen …

Menschenleben schützen – Zusammenhalt stärken

BAGSO Logo

Empfehlungen der BAGSO in Zeiten der Ausbreitung des Coronavirus

Die Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 in Deutschland hat den Alltag der Menschen in kurzer Zeit radikal verändert. Ältere Menschen zählen ebenso wie Menschen mit Vorerkrankungen zu den Risikogruppen. Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen begrüßt alle angesichts der Corona-Pandemie ergriffenen Maßnahmen zum Schutz von Menschenleben. Als Interessenvertretung der älteren Generationen hat sie Empfehlungen vorgelegt, wie der gesundheitliche Schutz, die Versorgung und die soziale Situation älterer Menschen in der derzeitigen Lage verbessert werden können.

Weiterlesen …

Wichtige Informationen zum weiteren Projektverlauf „Nordrhein-Westfalen – hier hat Alt werden Zukunft“

Keyvisual Hier hat Alt werden Zukunft

Zur Eindämmung der Corona-Virus-Pandemie hat die Landesregierung weitreichende Maßnahmen beschlossen, von denen auch das Projekt „Nordrhein-Westfalen – hier hat Alt werden Zukunft“ betroffen ist. Die Auftaktveranstaltung am 16. März 2020 in Düsseldorf musste abgesagt werden.

Trotzdem geht das Projekt weiter! Es sind nach wie vor Gruppenanmeldungen möglich. Angemeldete Gruppen können auch weiterhin ihr Handgeld abrufen. Es stellt kein Problem dar und hat keinen negativen Einfluss auf die Aufwandsentschädigung, sollte aufgrund der aktuellen Entwicklung und entgegen der Auszahlungsmodalitäten (Absichtserklärung) innerhalb von (zunächst) 3 Monaten (ca. Mitte Juni) keine aktive Suche vor Ort stattfinden können.

Weiterlesen …

Die Frühjahrsakademie 2020 war ein voller Erfolg! (mit Fotostrecke)

Impressionen der Frühjahrsakademie 2020

Facetten bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in Nachbarschaftsarbeit und Nachbarschaftshilfe

Am 3. und 4. März fand die diesjährige Frühjahrsakademie in Wuppertal statt. Mehr als 120 haupt- und ehrenamtlich Interessierte aus unserem Arbeitsfeld trafen sich im Tagungszentrum auf dem Heiligen Berg.

Weiterlesen …

Jeder Dritte scheitert bei der Internetrecherche

Person am Laptop

Einem großen Teil der Bundesbürgerinnen und -bürger fällt es schwer, sich souverän und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie anlässlich des ersten bundesweiten Digitaltags am 19. Juni 2020, wie die Initiative „Digital für alle“ mitteilt.

Weiterlesen …