Unter dem Titel „Nordrhein-Westfalen – hier hat Alt werden Zukunft“ im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen wird eine digitale Landkarte erstellt, auf der herausragende Angebote zu den Themen Teilhabe und Integration älterer Menschen vor Ort veröffentlicht werden. Mitte Januar 2020 wurden alle 396 Kommunen in NRW schriftlich und per E-Mail darüber informiert, wie sie sich an der Aktion beteiligen können.
Psychische Gesundheit im Alter – Ideen für die Gesellschaft des langen Lebens gesucht
Ausschreibung für den Gesundheitspreis 2020 veröffentlicht
„Seelische Gesundheit im Alter“ – unter dieser Überschrift hat Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann die Ausschreibung zum Gesundheitspreis 2020 veröffentlicht. „In einer Gesellschaft des langen Lebens sind immer mehr Menschen von Demenz und psychischen Erkrankungen betroffen“, so der Minister. Etwa zehn Prozent der über 65-Jährigen seien an einer Demenz erkrankt und etwa 20 Prozent an einer weiteren psychischen Krankheit wie Depressionen, Angststörungen oder Suchtkrankheiten.
Vorbildliche Digitalisierungsprojekte für Seniorinnen und Senioren ausgezeichnet
Senioren-Initiativen aus Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen- Anhalt und Rheinland-Pfalz wurden in Dortmund mit dem Goldenen Internetpreis 2019 ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen die Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen auf. Alle Siegerprojekte zeichnet aus, dass sie Menschen über 60 an digitale Technologie heranführen und im sicheren Umgang mit dem Internet stärken.
Modellprojekte zur Stärkung von Teilhabe und Engagement – Themenschwerpunkt Digitalisierung gesucht
Die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags bietet Chancen, das Engagement in Vereinen und Verbänden neu zu gestalten. Gerade in ländlichen, strukturschwachen Räumen, die besonders von Abwanderung und dem demografischen Wandel betroffen sind, stehen Vereine und Verbände vor der Herausforderung, neue Engagierte zu finden und an sich zu binden. Flexiblere und gleichzeitig teilhabeorientierte Engagementmöglichkeiten mittels digitaler Formate könnten diese Suche unterstützen.
Bewerbungsstart für den openTransfer Accelerator
Ihr Projekt hat eine gesellschaftliche Wirkung, von der unbedingt mehr Menschen profitieren sollten? Ihr Projekt ist schon an einem Ort etabliert und bewegt dort eine Menge? Sie sind motiviert, Ihr Projekt groß zu machen? Der openTransfer Accelerator sucht ab sofort zehn innovative Organisationen, die auf ganz unterschiedliche Weise gesellschaftliche Herausforderungen lösen und diese in die Fläche bringen möchten.
Förderprogramm „Miteinander und nicht allein“
Pflegeeinrichtungen zu Ankerpunkten im Quartier machen
Landesregierung fördert Teilhabe-Angebote von Pflegeeinrichtungen mit rund drei Millionen Euro jährlich
Teilhabe statt Ausgrenzung: Landesregierung fördert Kulturprojekte für ältere Menschen.
Bewerbungen für Förderfonds Kultur & Alter ab sofort möglich
Mit dem Förderfonds „Kultur & Alter“ unterstützt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen auch im kommenden Jahr Projekte, die zeitgemäße Formen der Kulturarbeit mit älteren Menschen erproben. Im Jahr 2020 stehen dafür – vorbehaltlich der Entscheidung des Landtags über den Haushalt – rund 100.000 Euro zur Verfügung. Der neue Förderschwerpunkt lautet „Kulturteilhabe statt Ausgrenzung“.
Neues Projekt der Akademie für Ehrenamtlichkeit: Unterstützung und Beratung für zivilgesellschaftliche Akteure
Die Akademie für Ehrenamtlichkeit hat unter dem Namen „Die Verantwortlichen #digital“ ein Projekt ins Leben gerufen, dass zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Entwicklung einer digitalen Strategie und deren Umsetzung unterstützen möchte.
GERAS-Preis der BAGSO 2019: Kunst und Kultur als Schlüssel zur Teilhabe von Menschen in Pflegeeinrichtungen
Kunst und Kultur schaffen Möglichkeiten des sinnlichen Erlebens, des Ausdrucks und des gemeinsamen Austauschs. Das ist auch im hohen Alter so.