Die Ausgabe 1/2020 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Digitale Konzepte und neue Chancen für das Freiwilligenmanagement der Zukunft“ mit digitalen Technologien und neuen Ansätzen im Bereich des Ehrenamts und des bürgerschaftlichen Engagements. Online-Plattformen, Service-Angebote und neue Erkenntnisse für die Gestaltung von Tauschringen bieten interessante Impulse für eine beständige und zukunftsgerichtete Ehrenamts- und Freiwilligenkultur in der Gesellschaft. Weitere Themen in dieser Ausgabe sind Rückblicke auf unserer Veranstaltungen, Projektbeiträge aus unserer Projekt-Datenbank sowie Informationen zu unseren Veranstaltungen im Jahr 2020.
Veröffentlichungen
„Begegnung schaffen im Quartier – Eine Reflexion von Theorie und Praxis“ werkSTADT – Ausgabe Nr. 34
Der vhw -Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. bringt mit der Publikation „werkSTADT“ Berichte, Analysen und Positionen aus der eigenen Arbeit heraus.
In dem Heft Nr. 34 widmet sich der Seniorwissenschaftler Dr. Lars Wiesemann dem Themenschwerpunkt Begegnungsorte im Quartier.
Die siebzehnte Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ ist erschienen
Was das Herz begehrt: Sex, Lust und Leidenschaft für Fortgeschrittene
Unter dem Titel „Was das Herz begehrt“ geht es in dieser Magazin-Ausgabe um die künstlerische und kulturgeragogische Auseinandersetzung mit Begehren, Lust und Leidenschaft im Alter.
Bildung und Digitalisierung für ältere Menschen: Quartier und Engagement
Dieses Heft stellt Möglichkeiten vor, wie Bildungsanbieter Ältere bei ihren freiwilligen Tätigkeiten in Nachbarschaft, Dorf oder Stadtteil unterstützen können. Denn Bildung und Engagement stehen in einem engen Zusammenhang. Bildung befähigt und motiviert Menschen zu bürgerschaftlichem Engagement.
Was Städte tun können, um Einsamkeit ihrer alternden Bevölkerung vorzubeugen
Konzept gegen die Einsamkeit im Alter
Psychologen sprechen von einer neuen Volkskrankheit, Großbritannien gründet ein Ministerium zu ihrer Bekämpfung: Einsamkeit ist ein Phänomen unserer Zeit. Auch in Deutschland betrifft sie Menschen allen Alters, ab dem 75. Lebensjahr nimmt die Einsamkeit statistisch gesehen zu. Da es in Deutschland künftig immer mehr Ältere geben wird, dürfte Einsamkeit an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnen. Zu diesem Schluss kommt das Diskussionspapier »(Gem)einsame Stadt? Kommunen gegen soziale Isolation im Alter« des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung und der Körber-Stiftung.
Im Fokus 3/2019 Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen
In der Im Fokus Ausgabe 3/2019 liegt der thematische Schwerpunkt insbesondere auf den Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen. Digitale Technologien beeinflussen die Gesellschaft und unser alltägliches Miteinander erheblich und verändern entsprechende Abläufe nachhaltig.
Beratungsbroschüren vom Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V.
Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. stellt in seinem Vereins-Shop Beratungsbroschüren, unter anderem zum den Themen Antidiskriminierung und Rehabilitation, kostenlos zur Verfügung:
Nun Reden Wir, Ausgabe 107: Schwerpunktthema „Unterwegs im digitalen Zeitalter zeigen sich Senioren offen für Neues“
Fallstricke und Vorteile kennen lernen
Offen sein für Neues: Das Jahresschwerpunktthema 2019 der Landesseniorenvertretung NRW steht in dieser zweiten von drei Ausgaben unserer Zeitung ganz im Zeichen der Digitalisierung. Gut informiert zu sein über Vorteile und Fallstricke ist die Voraussetzung, um sich mit diesem Zukunftsthema auseinandersetzen zu können. Deshalb haben wir Hintergrundwissen und Angebote hier zusammengetragen, die ältere Menschen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten.
Unterstützung in der Nachbarschaft – Struktur und Potenzial für gesellschaftliche Kohäsion
Die Nachbarschaft als neuer Akteur in der Stadt
Erstmals in Deutschland wird hier eine Studie vorgelegt, die Strukturen, Bedingungen und Potenziale informeller – privater – nachbarschaftlicher Unterstützungen detailliert und repräsentativ für eine Kommune untersucht und darüber hinaus ihr Potenzial für soziale Kohäsion analysiert.