Nun Reden Wir, Ausgabe 109, Schwerpunktthema: „Alt und Jung gestaltet Zukunft gemeinsam“

Nun Reden Wir Ausgabe 109

Solidarität ist das nötige Bindeglied

Gerade in der aktuellen Corona-Krise zeigt sich der hohe Wert von Solidarität zwischen den Generationen: Die soziale Rücksichtnahme der Jüngeren schützt die Älteren, für die das Virus offenkundig wesentlich gefährlicher, ja sogar lebensbedrohend ist.

Weiterlesen …

Neue Handreichung: Übersicht und Auswahl digitaler Werkzeuge für Quartiers- und Nachbarschaftsarbeit

Handreichung Software-Auswahl

Ein Leitfaden zum leichten Einstieg in das Thema Digitalisierung

Die Digitalisierungswelle hat längst auch soziale Arbeitsfelder erreicht. Insbesondere die derzeitige Ausnahmesituation im Zeichen von Corona hat an vielen Orten zur Einführung von neuen Techniken geführt. Mit einem Mal wurde möglich, was lange Zeit als unmöglich erschien. Leider haben sich viele Akteure auch unreflektiert auf das Erstbeste festgelegt, das ihnen auf Seite eins der Suchergebnisse ins Auge gesprungen ist oder was ihnen gerade zugerufen wurde.

Weiterlesen …

Neue Wege beschreiten: Tipps und Hinweise zur Moderation von Videokonferenzen

Handreichung Videokonferenzen Tipps und Hinweise

Eine kleine Orientierungshilfe für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in der Seniorenarbeit

In dieser besonderen Zeit ist es u.a. für Mitarbeitende in der Seniorenarbeit eine große Herausforderung „auf Distanz“ und trotz Kontakteinschränkung gemeinsam weiterzuarbeiten. Organisationen und Initiativen möchten untereinander, mit ihren Engagierten und den älteren Menschen selbst, in Kontakt bleiben. In diesem Kontext können Videokonferenzen eine Möglichkeit der Kommunikation darstellen. Was im ersten Moment einfach klingt, kann schnell zu Herausforderungen bezüglich der Technik und auch der Durchführung bzw. Moderation führen.

Weiterlesen …

Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung

Coverausschnitt des Handbuchs

Mit welchen Fragen, Herausforderungen und Umbrüchen ist die Soziale Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Digitalisierungsprozesse konfrontiert ? Das Handbuch behandelt das allgegenwärtige Thema der Digitalisierung erstmals umfassend mit Bezug auf Disziplin und Praxis der Sozialen Arbeit. Beleuchtet werden unterschiedliche disziplinäre Perspektiven, gesellschaftliche Entwicklungen und Diskurse, digitalisierte Formen der Dienstleistungserbringung, Digitalisierung im Kontext von Profession, Organisation und verschiedenen Handlungsfeldern sowie neue Herausforderungen für und Formen von Forschung.

Weiterlesen …

Ratgeber für erste Schritte im Internet

Cover des Wegweisers durch die digitale Welt

Neuauflage des „Wegweiser durch die digitale Welt –  für ältere Bürgerinnen und Bürger“ erschienen

Das Internet ist für die meisten aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und doch sind zwölf Millionen Menschen in Deutschland noch offline – die meisten von ihnen 50 Jahre und älter. Der kostenlose „Wegweiser durch die digitale Welt – für ältere Bürgerinnen und Bürger“ der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen ist ein leicht verständlicher Ratgeber für alle, die erste Schritte ins Internet machen wollen oder dort bereits unterwegs sind. Die Broschüre liegt nun in überarbeiteter und aktualisierter Neuauflage vor.

Weiterlesen …

Publikation „Nachbarschaftsgespräche: Zusammenleben – aber wie?“

Screenshot Newsletter

Nachbarschaft ist ein zentraler Faktor für Nähe, Beziehung, Empathie, Engagement und Teilhabe im Sozialraum. Das Format „Nachbarschaftsgespräch“ bietet besondere Möglichkeiten zur Förderung einer (aufsuchenden) Beteiligung der Bewohnerschaft im Quartier, eines gelingenden Zusammenlebens und des gesellschaftlichen Zusammenhalts vor Ort.

Weiterlesen …

Im Fokus 1/2020 Digitale Konzepte und neue Chancen für das Freiwilligenmanagement der Zukunft

Titlebild Magazin Ausgabe 1/2020

Die Ausgabe 1/2020 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Digitale Konzepte und neue Chancen für das Freiwilligenmanagement der Zukunft“ mit digitalen Technologien und neuen Ansätzen im Bereich des Ehrenamts und des bürgerschaftlichen Engagements. Online-Plattformen, Service-Angebote und neue Erkenntnisse für die Gestaltung von Tauschringen bieten interessante Impulse für eine beständige und zukunftsgerichtete Ehrenamts- und Freiwilligenkultur in der Gesellschaft. Weitere Themen in dieser Ausgabe sind Rückblicke auf unserer Veranstaltungen, Projektbeiträge aus unserer Projekt-Datenbank sowie Informationen zu unseren Veranstaltungen im Jahr 2020.

Weiterlesen …

„Begegnung schaffen im Quartier – Eine Reflexion von Theorie und Praxis“ werkSTADT – Ausgabe Nr. 34

Screenshot werkSTADT_Ausgabe Nr. 34

Der vhw -Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. bringt mit der Publikation „werkSTADT“ Berichte, Analysen und Positionen aus der eigenen Arbeit heraus. 

In dem Heft Nr. 34 widmet sich der Seniorwissenschaftler Dr. Lars Wiesemann dem Themenschwerpunkt Begegnungsorte im Quartier.

Weiterlesen …