Wie wirkt digitale Vernetzung auf das Miteinander in Nachbarschaften? Über ein Jahr lang haben wir uns intensiv mit dieser Frage beschäftigt. Wir möchten uns nun noch einmal für Ihren persönlichen Beitrag zu unserer Explorationsstudie „Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung“ bedanken und freuen uns, Ihnen endlich die finalen Ergebnisse zu präsentieren:
Newsletter des BBE: Digitalisierung und bürgerschaftliches Engagement
Am 19. April 2018 widmete sich der BBE-Newsletter Nr. 8 dem Thema der Digitalisierung mit einem eigenen Schwerpunkt: »Digitalisierung und Engagement«, mit Beiträgen von: Embacher/ Klein: Digitalisierung und Bürgergesellschaft; Kusterer: Digitale Agenda für Engagement und Demokratie; Wiemold: Digitalisierung, Selbstwirksamkeit und Teilhabe; Burwitz/ Sprengel: Digitalisierung und Zivilgesellschaft; Schmidt-Wiborg: Selbsthilfe im digitalen Zeitalter und Dengel: (Digitale) Zukunft von Musikvereinen und Chören.
Broschüre für Lesben und Schwule, die ihr Alter(n) gestalten wollen
Gleichgeschlechtliche Lebensweisen in der offenen Senior*innenarbeit. Praxisleitfaden für Lesben und Schwule, die ihr Alter(n) gestalten wollen Die Handreichung enthält praktische Tipps für Lesben und Schwule, die sich auf kommunaler oder auf Kreisebene für ein solidarisches, vielfältiges Alter engagieren möchten. Step by step wird gezeigt, wie LSBT-Bündnisse vorgegangen sind, um das Altersthema in die Community und … Weiterlesen …
Handreichung #8: Digitale Zukunft – Neue Anwendungen und Möglichkeiten
In dieser Handreichung, veröffentlicht auf der Website des Digital Kompass, wird Ihnen der Begriff „Internet 4.0“, das sogenannte Internet der Dinge, erklärt. Was ist damit gemeint und wie verändert es die Arbeitswelt und die Gesellschaft? Sie erhalten Informationen über sogenannte Wearables, also Einsatzszenarien digitaler Fitness-Armbänder, und dazu gehörender Vital-Apps. Sie bekommen die Chancen der Digitalisierung zur Erleichterung des Alltag aufgezeigt und tauchen in die Welt der Roboter ein. Über allen Themen steht die Frage: Welche dieser kleinen und großen digitalen Möglichkeiten sind für Seniorinnen und Senioren wirklich hilfreich? Sie erhalten einen einen differenzierten Überblick, damit Sie sich eine Meinung dazu bilden können und bei Diskussionen auf dem neusten Stand sind.
Nun Reden Wir, Ausgabe 103: Es zeigt sich: „Alter – jetzt überall in Bewegung“
„Nichts passiert, bis Du Dich bewegst“. Ich las dieses Wort kürzlich im englischen Original („nothing happens until you move“) und es sagt mir, dass unser neues Schwerpunktthema „Alter – jetzt überall in Bewegung“ genau in die Zeit passt. Denn: Es bleibt solange alles beim Alten, bis neuer Schwung für Wandlung sorgt. Dabei umfasst „Bewegung“, von der das Oberthema für das neue Arbeitsjahr der Landesseniorenvertretung spricht, ein breites Spektrum. Und genau das finden Sie, liebe Leserin und lieber Leser, auch wieder in dieser Ausgabe unserer NRW: Viele Beiträge berichten von körperlicher, aber auch geistiger Bewegung älterer Menschen.
Bürger vernetzen Nachbarschaften – Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel Gemeinsam. Digital. Vernetzt.
Im Quartier erleben Menschen ihre Heimat vor der Haustür. Gerade in der älter werdenden Gesellschaft wird Nachbarschaft immer häufiger zur Familie des Alters. Die Stadtteile lebenswert und vielfältig zu erhalten, ist entscheidend für die Zukunft unseres Landes. Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung aktiver Nachbarschaften ermöglicht die Vitalität der Quartiere. Gleichzeitig ist die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung aktiver Nachbarschaften für die Lebendigkeit der Quartiere besonders wichtig.
Rundbrief Stadtteilarbeit 1-2017 Nachbarschaft 4.0 erschienen
Der Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. (VskA) hat seine neue Ausgabe des „Rundbrief Stadtteilarbeit Nachbarschaft 4.0“ veröffentlicht. In diesem vorliegenden Rundbrief wird der Schwerpunkt auf die zunehmende Digitalisierung gelegt, zu welchem sich Autorinnen und Autoren zu Wort melden, die verschiedene Aspekte des Themas beleuchten und vor allem auch die Auswirkungen auf die ganz praktische, alltägliche Arbeit in den Häusern beschreiben.
Neuer Rundbrief 12/2017 des Netzwerks Lebendige Nachbarschaften
Zum Ende des Jahres gibt es einen Rundbrief der besonderen Art: grundlegende Informationen rund um „lebendige Nachbarschaften“. Es werden sowohl die Grundprinzipien lebendiger Nachbarschaften vorgestellt, als auch die zentralen Ergebnisse des Siebten Altenberichts und des vierten Freiwilligensurveys zur Mitverantwortlichkeit und Engagement in der Nachbarschaft näher erläutert. Ergänzt wird die Ausgabe um Linktipps zum Thema Nachbarschaftsarbeit.
Im Fokus 4/2017: Selbstbestimmt freiwillig!? – Dokumentation der 6. Herbstakademie 2017
Liebe Leserin,
lieber Leser,
zum Jahresende 2017 schauen auch wir auf ein aufregendes Jahr zurück. Einer der Höhepunkte war sicherlich die diesjährige Herbstakademie. Die nun vorliegende Dokumentation vermittelt einen Eindruck von der Themenvielfalt, lebendigen Atmosphäre und dem angeregten Austausch der Teilnehmenden.
Wir hoffen, die Herbstakademie und Angebote des Forum Seniorenarbeit NRW, auch in den nächsten Jahren, in einem leicht veränderten Format durchführen zu können. Abonnieren Sie unseren Newsletter um immer auf dem Laufenden zu bleiben, wenn es um die Themen gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit und Engagement im Alter in NRW geht.
Wir wünschen allen angenehme Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr 2018.
Rundbrief 10 des Netzwerks Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft
Der Rundbrief gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Netzwerks in der zweiten Jahreshälfte 2017 und schaut über den Tellerrand hinaus.
Die Themen im Überblick:
- Rückblick Netzwerktreffen DigiBE in Duisburg
- Wegweiser Bürgergesellschaft: Digitale Nachbarschaften
- Abschluss des Workshops in Haltern
- Digitalisierung im Sozialen Sektor
- Digitalisierung nutzt Menschen vor Ort – wenn niemand ausgegrenzt wird