BAGSO-Positionspapier: Kommunale Politik für ältere Menschen

Cover Positionspapier

Politik für ältere Menschen muss darauf zielen, deren Lebenssituationen so zu gestalten, dass ihnen ein selbstbestimmtes, selbstständiges und mitverantwortliches Leben ermöglicht wird. Angesichts rasanter demografischer und anderer gesellschaftlicher Entwicklungen geht es darum, sowohl die Rahmenbedingungen für ein aktives Altern mitten in der Gesellschaft zu schaffen als auch den Schutz und die Hilfe für diejenigen zu gewährleisten, die hierauf infolge von Unterstützungs- und Pflegebedürftigkeit, Krankheit oder Behinderung angewiesen sind.

Weiterlesen …

Nun Reden Wir Ausgabe 101: Die Motivation für das Engagement

Cover Ausgabe 101

Zeit schenken für Andere

Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Motivation eigentlich hinter Ihrem eigenen ehrenamtlichen Engagement steckt? Diese Ausgabe der Nun Reden Wir beschäftigt sich mit den Gründen, aus denen sich – auch gerade ältere – Menschen freiwillig für Andere einsetzen. Egal, ob im Ehrenamt im Verein, im bürgerschaftlichen Einsatz oder in einer Seniorenvertretung: Ohne die Zeit- und Kreativitäts-Spenden dieser Engagierten liefe in unserer Gesellschaft vieles schief oder wahrscheinlich auch gar nicht (mehr).

Weiterlesen …

Wegweiser Bürgergesellschaft: Digitale Nachbarschaften

Screenshot der Website

In der aktuellen Ausgabe des e-Newsletters des Wegweisers Bügergesellschaft vom 22.11.17 findet sich ein Themenschwerpunkt zum Thema digitale Nachbarschaften.

Aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, nicht aber unter dem besonderen Fokus älterer Menschen, finden sich zahlreiche interessante Beiträge rund um das Thema:

Weiterlesen …

Im Fokus 3/2017: Fit und aktiv im Alter

Cover Ausschnitt Im Fokus 3-2017

Sport und Bewegung fördern die Lebensqualität

Diese Ausgabe steht ganz im Zeichen des Sports. Die engen Kooperationen mit verschiedensten Organisationen auf Landesebene tragen Früchte. Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum Sport für das Leben im Alter ein wichtiges Element zur Steigerung der Lebensqualität sein kann und wie verschiedene, auch örtliche Organisationen miteinander am Thema arbeiten.

Aber auch unsere diesjährige Herbstakademie (18. und 19. Oktober 2017) hat einen sportlichen Teil. Nicht nur, dass wir in den Räumen der Sportschule Wedau in Duisburg tagen, Sie haben dort auch die Möglichkeit in einigen Workshops die Angebote und die Mitarbeiter/innen des Landessportbundes NRW direkt kennenzulernen.

Weiterlesen …

Hohe Wohnzufriedenheit, aber wenig Barrierefreiheit

Wohnen barrierefrei?

Der Internationale Tag des älteren Menschen am 1. Oktober bietet Anlass, einen Blick auf die Wohnsituation Älterer zu werfen. Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys zeigen: Die meisten 40- bis 85-Jährigen sind mit ihrer Wohnsituation zufrieden, obwohl sie nicht immer barrierefrei wohnen.

Die meisten Menschen möchten auch im Alter zu Hause leben. Die Zufriedenheit mit dem Zuhause ist hoch: Fast 90 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte schätzen ihre Wohnsituation als gut ein. Dieses Ergebnis sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Wohnungen der 40- bis 85-Jährigen oft Barrieren aufweisen, die den Alltag beschwerlich machen, vor allem für Menschen, die eine Gehhilfe, einen Rollator oder einen Rollstuhl nutzen.

Weiterlesen …

BaS Impulse: Solidarität in einer älter werdenden Gesellschaft – Folgerungen aus dem Siebten Altenbericht

Cover BaS Impulse 1-2017

In loser Folge veröffentlicht die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros (BaS) Papiere, die keine formal abgestimmte Meinung des Netzwerks darstellen, sondern sich als Impulse zum Weiterdiskutieren verstehen. Es sollen wichtige Themen auf den Punkt gebracht und dabei auch die Expertise und Handlungsoptionen der Seniorenbüros sichtbar gemacht werden.

Die seit August vorliegende Ausgabe beleuchtet die Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Hilfe- und Unterstützungssystemen, zu einer barrierearmen Gestaltung unserer Umwelt, aber auch
zu Fragen von selbstbestimmter Lebensführung und dem Engagement der Älteren aus dem Blickwinkel der BaS.

Weiterlesen …

Runder Tisch Aktives Altern: Ergebnispapier

Der 2015 von der damaligen Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig einberufene Runde Tisch Aktives Altern hat 10 Handlungsempfehlungen auf 4 Seiten gegeben und diese innerhalb eines 14 seitigen Ergebnispapiers dokumentiert. Dazu gehören auch Empfehlungen zum bürgerschaftlichen Engagement, etwa zur Stärkung von Infrastruktureinrichtungen auf kommunaler Ebene, dem Einbezug der Pflegekassen dabei und der Gestaltung der Übergangsphase in die nachberufliche Lebenszeit.

Weiterlesen …

Seit 25 Jahren das Sprachrohr der LSV

Cover Nun Reden Wir - Ausgabe 100

Schwerpunktthema der Jubiläums-Ausgabe 100, 03/2017: „Gutes Altern = gutes Alter?“

Seit 25 Jahren gibt es die Nun Reden Wir, die Mitgliederzeitung der Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen: Sie halten heute die Ausgabe 100 in den Händen.

Ein Grund, stolz zu sein? Ja, energisch möchte ich das unterstreichen, denn seit einem Vierteljahrhundert ist sie das Organ der Seniorenvertretungen in unserem Land und hat sich ab der allerersten Ausgabe stets an die Idee gehalten: Wir lassen nicht mehr andere für uns sprechen – Nun Reden Wir!

Weiterlesen …

Im Fokus 2/2017: Mitverantwortlich und engagiert in der Nachbarschaft

Coverausschnitt Im Fokus 02/2017

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem freiwilligen Engagement älterer Menschen. Welche Chancen, Hoffnungen und Herausforderungen ergeben sich daraus für die gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit?

Das Thema dieser Ausgabe ist nicht zufällig gewählt. In unserem Alltag erleben wir, dass viele Organisationen auf diese Karte setzen und teilweise wenig vorbereitet auf die Zusammenarbeit mit Engagierten sind. Das war auch Grund genug, das Spektrum der damit in Zusammenhang stehenden Aufgaben in den Mittelpunkt der diesjährigen Herbstakademie zu stellen: „Selbstbestimmt Freiwillig!? Freiwilliges Engagement unter der Lupe“ am 18. und 19. Oktober in Duisburg. Lesen Sie mehr in dieser Ausgabe.

Weiterlesen …

Siebter Altenbericht der Bundesregierung: Die Bedeutung lokaler Hilfestrukturen nimmt zu

Cover Kommunen in der alternden Gesellschaft - Veranstaltungsdokumentation

Ein sehr großer Teil der Unterstützung und Pflege älterer Menschen wird durch Angehörige geleistet. Aufgrund des demografischen und sozialen Wandels wird es für viele Familien jedoch immer schwieriger, die nötige Unterstützung zu erbringen. Es ist deshalb zunehmend wichtig, dass vor Ort ein ausreichendes Angebot an professionellen Diensten gesichert wird sowie nachbarschaftliche Hilfen und das freiwillige Engagement gestärkt werden. Durch solche ergänzenden lokalen Strukturen der Hilfe und Unterstützung können pflegende Angehörige entlastet werden.

Weiterlesen …