Ideen-Poster zur Gestaltung digitaler Angebote für ältere Menschen

Collage aller Poster

Gestern haben wir im Rahmen unseres Themenmonats „Engagement digital stärken“ Poster veröffentlicht, die Ihnen in ihrer Arbeit kleine Impulsen und Gedankenstützen, was bei der Nutzung von digitalen Werkzeugen und der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung, beachtet werden kann, geben.

Ab sofort stehen vier Poster zum Download zur Verfügung, die an dieser Stelle unterstützen sollen. Das Material richtet sich an Akteur:innen, die im Bereich Digitalisierung und ältere Menschen unterwegs sind und entsprechende Angebote und Projekte bereits durchführen oder noch in der Planungsphase stecken.

Weiterlesen …

Kaffeeklatsch mal anders

Initiierung eines digitalen Klön-Cafés und einem digitalen Spieletreff in Zeiten von Corona

Da es während der Pandemie und vor allem während des Lockdowns schwer ist, Kontakte zu halten oder gar neue Kontakte zu knüpfen, haben wir digitale Angebote für die Menschen in unserer Umgebung ins Leben gerufen.

Weiterlesen …

Wir feiern gemeinsam Geburtstag – in einer Videokonferenz

Das Thema Anerkennung ist immer wichtig, wenn es um die Zusammenarbeit von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden geht. Ein willkommener Anlass für die Würdigung des Engagements ist häufig der Geburtstag einer Person. In dieser Methode widmen wir uns mit verschiedenen Impulsen der Gestaltung einer virtuellen Geburtstagsfeier.

Weiterlesen …

Schmökerbude

Viele ältere Menschen, die sich für Literatur interessieren, greifen auf analoge Bücher zurück. In manchen Quartieren gibt es Lesezirkel oder Literaturtreffen, in denen gemeinsam gelesen wird und die Inhalte der Bücher besprochen werden. In diesem Kontext können Ältere auch erstmalig mit E-Books in Berührung kommen. Mit der folgenden Methode ermöglichen Sie anhand des Interessenfeldes der Zielgruppe, E-Books kennenzulernen.

Weiterlesen …

Gottesdienst auf Tablet/Smartphone

Zurzeit wird älteren Menschen die Teilnahme am Gottesdienst erschwert, da Kontaktsperren bestehen und Abstandsregelungen eingehalten werden müssen. In manchen Gemeinden besteht die Möglichkeit, den Gottesdienst als Liveübertragung zu verfolgen.

Weiterlesen …

Quartierscomputer

Viele Bürgerangelegenheiten können heute digital erledigt werden. Oft ist dies sogar zeitsparend. Jedoch können ältere Menschen ohne Internetzugang ihre Angelegenheiten nicht online erledigen. Meistens fehlt die Möglichkeit, sich über Veranstaltungen oder Aktionen im Quartier zu informieren. Manchmal ist der persönliche Nutzen von digitaler Technik nicht bewusst, oder es liegen finanzielle Hürden vor. Auch die digitale Kompetenz ist häufig nicht ausreichend ausgeprägt. Ein „Quartierscomputer“, der öffentlich zugänglich ist, kann diese Hürden abbauen. Doch wie kann dieser Nutzen älteren Menschen nähergebracht werden?

Weiterlesen …

Gemeinsam Zeitungen lesen

Viele Organisationen stehen vor dem Problem, wie sich die Gruppe der ehrenamtlich engagierten fortbilden und technisch auf dem neuesten Stand bleiben kann. Diese Methode ist ein Vorschlag, wie durch gemeinsames „Studium“ einer Zeitung Gruppendiskussionen angeregt und Ideen entfacht werden können.

Weiterlesen …

Technikunterstützte Spaziergruppen

Illustration Spaziergang

Spaziergruppen sind eine beliebte Möglichkeit, um Teilhabe im Quartier zu fördern. Dieses niedrigschwellige Angebot fördert Bewegung, Gesundheit und den persönlichen Austausch zwischen Menschen. Es bietet sich an, bei einer regelmäßigen stattfindenden Spaziergruppe den Teilnehmenden auch Nutzung digitaler Technik näher zu bringen und kontextnah in die Aktion einzubauen.

Weiterlesen …

Über´n Zaun – Themenaustausch im analogen und digitalen Raum

Mehrere Menschen aus dem Quartier treffen sich zu einer vereinbarten Zeit in einem geeigneten Raum zum sozialen Miteinander. Zum gemütlichen Plausch bei Kaffee und Kuchen. Die Menschen möchten an der Kommunikation teilhaben. Das macht frei, das ist Teil unserer Selbstbestimmung und Lebensqualität. Im Zuge der Digitalisierung werden bei der Kommunikation zunehmend auch digitale Räume genutzt.

Weiterlesen …

Der Handarbeitstreff digital

Es gibt eine Vielzahl an älteren Menschen, die wahre Profis im Bereich der Handarbeit, wie beispielsweise dem Nähen, sind. Handarbeiten sind bei älteren Menschen beliebt, mittlerweile aber auch bei den jüngeren. Um die Interessierten in einem digitalen Raum – unabhängig vom Ort – zusammenzubringen, werden regelmäßige Video-Chats vereinbart. Hier tauschen sich die Teilnehmenden über aktuelle Arbeiten aus, wo Herausforderungen liegen und was besonders gut funktioniert. Ziel ist es, die Menschen im Umgang mit neuen digitalen Kommunikationsmitteln zu stärken und die Motivation dafür über ein individuelles Interesse zu wecken.

Weiterlesen …