Befragung zur Nutzung und Planung digitaler Werkzeuge in Sozialraum und Nachbarschaft

Umfrage 2018

Für die Planung der zukünftigen Projektarbeit des Forum Seniorenarbeit NRW im Themenfeld „Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft“ möchten wir uns möglichst nah an den Interessen der Praxis und den Wünschen der älteren Menschen selbst orientieren. Darüber hinaus interessiert uns der aktuelle Wissens- und Umsetzungsstand in den Organisationen, die mit älteren Menschen arbeiten.

Mit der folgenden Umfrage helfen Sie uns eine bessere Vorstellung des Praxisfelds zu bekommen und unsere Arbeit zu fokussieren. Wir hoffen mit der einen oder anderen Frage auch Ihr Interesse zu wecken.

Weiterlesen …

Im Fokus 1/2018: Schwerpunkt 2018-2021 Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft

Im Fokus 1.2018

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem neuen Schwerpunktthema Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft. Das Forum Seniorenarbeit kann mit der Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW die Arbeit ab Juni 2018 in den Jahren 2018 bis 2021 mit einem veränderten Konzept fortführen.

Weiterlesen …

Nun Reden Wir, Ausgabe 104: Auskommen im Alter – Armut und ihre Folgen fest im Blick

Nun Reden Wir 104
Die Ursachen für die Altersarmut, ein drängendes Problem unserer Tage, aber auch der absehbaren Zukunft, sind vielfältig und nur schwer zu verändern. Dass sich die
Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen dennoch intensiv zu Wort meldet, zeigt die neue Handreichung, die wir zu diesem Thema herausgegeben haben.

Weiterlesen …

Projektdatenbank „Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft“ eröffnet

Digitale Werkzeuge auf einem Baum

Digitale Technik wird auch die Arbeit mit und für ältere Menschen und das Miteinander in Sozialraum und Quartier verändern.  An vielen Orten in NRW sind bereits Projekte entstanden, die älteren Menschen den Zugang zu digitalen Techniken erleichtern und den Alltag gestalten helfen.

Das Forum Seniorenarbeit NRW hat eine Projekt-Datenbank eröffnet, die Ihnen Ideen und Erfahrungen aus der Praxis vermittelt und zum Nachmachen anregen soll. Dargestellt werden vorrangig Projekte, die mit verhältnismäßig geringem Aufwand auf andere Standorte übertragen werden können. Die Darstellung von verschiedenen Faktoren soll den Interessierten helfen eigene Fehler im Vorfeld zu vermeiden. Praktische Tipps zur eingesetzten Software oder Hardware erleichtern den Einstieg.

Weiterlesen …

nebenan.de öffnet Nachbarschaftsplattform für gemeinnützige Organisationen und Kommunen

Screenshot Organisationsprofile nebenan.de

Wie können wir den sozialen Zusammenhalt in Deutschlands Nachbarschaften stärken? Dieser Frage hat sich die Nachbarschaftsplattform nebenan.de verschrieben und öffnet ihr Online-Netzwerk nun auch für gemeinnützige Vereine, lokale Initiativen und Kommunen. Das gemeinsame Ziel: Aus  anonymen Nachbarschaften sollen starke und lebendige  Gemeinschaften werden.

Bisher tauschen sich bereits 900.000 private Nutzer in rund 7.000 Nachbarschaften aus ganz Deutschland bei nebenan.de aus. Durch die neuen „Organisationsprofile“ erhalten lokale Initiativen jetzt einen eigenen Auftritt auf der Nachbarschaftsplattform.

Weiterlesen …

Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung – Studie jetzt online

Cover - Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung - Endbericht

Wie wirkt digitale Vernetzung auf das Miteinander in Nachbarschaften? Über ein Jahr lang haben wir uns intensiv mit dieser Frage beschäftigt. Wir möchten uns nun noch einmal für Ihren persönlichen Beitrag zu unserer Explorationsstudie „Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung“ bedanken und freuen uns, Ihnen endlich die finalen Ergebnisse zu präsentieren:

Weiterlesen …

Forum Seniorenarbeit NRW mit neuen Aufgaben und Schwerpunkten

Digitale Ideen für den Sozialraum und Nachbarschaft – für und mit älteren Menschen

Das Forum Seniorenarbeit kann mit der Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW die Arbeit ab Juni 2018 in den Jahren 2018 bis 2020 mit einem veränderten Konzept fortführen. Im Mittelpunkt der zukünftigen Themen wird die Frage stehen, wie können Organisationen, die mit älteren Menschen zusammenarbeiten, die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung zur Gestaltung des Sozialraums nutzen?

Der nachfolgende Beitrag beschreibt die wesentlichen konzeptionellen Änderungen und die neue Ausrichtung.

Weiterlesen …

Im Fokus 4/2017: Selbstbestimmt freiwillig!? – Dokumentation der 6. Herbstakademie 2017

Liebe Leserin,
lieber Leser,

zum Jahresende 2017 schauen auch wir auf ein aufregendes Jahr zurück. Einer der Höhepunkte war sicherlich die diesjährige Herbstakademie. Die nun vorliegende Dokumentation vermittelt einen Eindruck von der Themenvielfalt, lebendigen Atmosphäre und dem angeregten Austausch der Teilnehmenden.

Wir hoffen, die Herbstakademie und Angebote des Forum Seniorenarbeit NRW, auch in den nächsten Jahren, in einem leicht veränderten Format durchführen zu können. Abonnieren Sie unseren Newsletter um immer auf dem Laufenden zu bleiben, wenn es um die Themen gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit und Engagement im Alter in NRW geht.

Wir wünschen allen angenehme Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr 2018.

Weiterlesen …

Rundbrief 10 des Netzwerks Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft

Cover des Rundbriefs

 Der Rundbrief gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Netzwerks in der zweiten Jahreshälfte 2017 und schaut über den Tellerrand hinaus.

 Die Themen im Überblick:

  • Rückblick Netzwerktreffen DigiBE in Duisburg
  • Wegweiser Bürgergesellschaft: Digitale Nachbarschaften
  • Abschluss des Workshops in Haltern
  • Digitalisierung im Sozialen Sektor
  • Digitalisierung nutzt Menschen vor Ort – wenn niemand ausgegrenzt wird

Weiterlesen …