Rückblick zur Dialogveranstaltung „Ehrenamtsmanagement in der Praxis“

Günther Lachnit während der Präsentation

Am 26. September fand die inzwischen siebte Dialogveranstaltung des Forum Seniorenarbeit NRW in Köln statt. Das Thema des Tages war, wie Prozesse im Ehrenamtsmanagement digital unterstützt werden können. Eingeladen war Dr. Günther Lachnit – Diplom-Psychologe, Mathematiker und Gründer von Freinet Online. Zu den Kunden der Firma gehören zahlreiche Freiwilligenagenturen und Kommunen aus ganz Deutschland und inzwischen auch aus Irland, Österreich und Spanien.

Weiterlesen …

Start der neuen BMI-Ehrenamtskampagne „Pack mit an! Für dich. Für uns alle.“

Kampagnenbild Pack mit an! Für dich. Für uns alle.

Starkes Zeichen der Anerkennung an mehr als 31 Millionen Ehrenamtliche in Deutschland

Am 17. August 2019 hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat die öffentlichkeitswirksame Kampagne Pack mit an! Für dich. Für uns alle. gestartet, mit der das ehrenamtliche Engagement in Deutschland gewürdigt und gestärkt werden soll. Die Kampagne hat das Ziel, um mehr Beteiligung im Ehrenamt zu werben und Lust auf ehrenamtliches Engagement zu wecken. Sie sendet zugleich ein starkes Zeichen der Anerkennung an die mehr als 31 Millionen Menschen in Deutschland, die bereits ehrenamtlich tätig sind.

Weiterlesen …

Unterstützung in der Nachbarschaft – Struktur und Potenzial für gesellschaftliche Kohäsion

Titel_ Buch_Springer Verlag

Die Nachbarschaft als neuer Akteur in der Stadt

Erstmals in Deutschland wird hier eine Studie vorgelegt, die Strukturen, Bedingungen und Potenziale informeller – privater – nachbarschaftlicher Unterstützungen detailliert und repräsentativ für eine Kommune untersucht und darüber hinaus ihr Potenzial für soziale Kohäsion analysiert.

Weiterlesen …

Landesseniorenvertretung NRW: Wertschätzender Umgang miteinander ist angebracht

Pressemitteilung LSV Juni 2019

Alt gegen Jung? „Das ist nicht die Sichtweise der Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen“, sagt deren neuer Vorsitzender Jürgen Jentsch energisch. Er sieht gerade im aktuellen Einsatz der Kinder und Jugendlichen für den Klimaschutz einen wichtigen Weckruf für die Politik.

Weiterlesen …

Quartiere entwickeln und Teilhabe stärken

Logo LSV NRW

Es gibt bereits bescheidene Anfänge, sie zeigen aber schon das Potenzial, das eine gelingende Quartiers-Entwicklung in Städten und Gemeinden in sich birgt: Neue Strukturen – in analogen und digitalen Räumen – fördern das Engagement von Menschen aller Generationen vor Ort. „Die Landesseniorenvertretung Nordrhein- Westfalen (LSV NRW) fordert deshalb seit Jahren, dass auch das Land NRW sich in diesen Prozessen weiter engagiert und sich nicht mit Hinweis auf die kommunale Daseinsvorsorge vollständig aus diesem Bereich zurückzieht“, weist die scheidende Vorsitzender der LSV NRW, Gaby Schnell, in einer Pressemitteilung auf die dringende Notwendigkeit der Quartiersentwicklung hin.

Weiterlesen …

Das war die 7. Frühjahrsakademie 2019 (mit Video)

Frühjahrsakademie 2019

Viel Kreativität vor Ort vorhanden – aber auch deutliche Grenzen

Am 6. und 7. März 2019 trafen sich ca. 80 interessierte, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Organisationen, Verbänden, Kommunen und Interessenvertretungen in Dortmund zur 7. Frühjahrsakademie des Forums Seniorenarbeit NRW. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung standen Impulse, wie Digitalisierung das Miteinander älterer Menschen im Sozialraum verändern kann und wie Organisationen reagieren und mitgestalten können. Im Rahmenprogramm des ersten Tages standen die Unterstützungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten für die Interessierten in NRW im Mittelpunkt. Christine Freymuth stellte zunächst die Strategie des Forums Seniorenarbeit für die Zeit Juni 2018 bis Mai 2021 dar. Anschließend erläuterte Nicola Röhricht von der BAGSO, wie die Netzwerke auf Bundesebene für die in NRW ansässigen Organisationen genutzt werden können.

Weiterlesen …

Befragung zur Nutzung und Planung digitaler Werkzeuge in Sozialraum und Nachbarschaft

Umfrage 2018

Für die Planung der zukünftigen Projektarbeit des Forum Seniorenarbeit NRW im Themenfeld „Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft“ möchten wir uns möglichst nah an den Interessen der Praxis und den Wünschen der älteren Menschen selbst orientieren. Darüber hinaus interessiert uns der aktuelle Wissens- und Umsetzungsstand in den Organisationen, die mit älteren Menschen arbeiten.

Mit der folgenden Umfrage helfen Sie uns eine bessere Vorstellung des Praxisfelds zu bekommen und unsere Arbeit zu fokussieren. Wir hoffen mit der einen oder anderen Frage auch Ihr Interesse zu wecken.

Weiterlesen …

Engagementstrategie für Nordrhein-Westfalen: Staatssekretärin Andrea Milz beruft Steuerungsgruppe ein

Engagementstrategie NRW 2018

Über 30 Akteure aus Organisationen, Verbänden und Wissenschaft, die in unterschiedlichsten Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements in Nordrhein-Westfalen aktiv sind, haben sich am 18. Juni 2018 zur konstituierenden Sitzung einer Steuerungsgruppe in Düsseldorf getroffen. Gemeinsam mit der Landesregierung wollen sie bis Ende 2019 an der Entwicklung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen mitarbeiten.

Weiterlesen …

Veröffentlichung der Fachkonferenz-Ergebnisse des „Runden Tisches Aktives Altern – Übergänge gestalten“

ISS RTAA Fachkonferenz

Der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend initiierte „Runde Tisch Aktives Altern – Übergänge gestalten“ (RTAA) verabschiedete 2017 seine Ergebnisse in Form von Handlungsempfehlungen. In Kooperation mit dem ISS-Frankfurt a.M. wurde in vier Fachkonferenzen mit Fachpublikum über mögliche praktische Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert, deren Schlussfolgerungen nun veröffentlicht wurden.

Weiterlesen …