Die neue DSGVO – Datenschutz-Workshops für Vereine

Anmeldeformular

Die neuen Regelungen zum Datenschutz stellen Vereine, Stiftungen und ehrenamtliche Initiativen vor große Herausforderungen. Aus Sorge über mögliche Sanktionen hatten einige Vereine in Deutschland ihr zukünftiges Engagement in Frage gestellt. Die Digitale Nachbarschaft will helfen und startet daher zum Sommer eine Datenschutz-Tour für Vereine und Ehrenämter. 

Weiterlesen …

Engagementstrategie für Nordrhein-Westfalen: Staatssekretärin Andrea Milz beruft Steuerungsgruppe ein

Engagementstrategie NRW 2018

Über 30 Akteure aus Organisationen, Verbänden und Wissenschaft, die in unterschiedlichsten Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements in Nordrhein-Westfalen aktiv sind, haben sich am 18. Juni 2018 zur konstituierenden Sitzung einer Steuerungsgruppe in Düsseldorf getroffen. Gemeinsam mit der Landesregierung wollen sie bis Ende 2019 an der Entwicklung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen mitarbeiten.

Weiterlesen …

Nun Reden Wir Ausgabe 101: Die Motivation für das Engagement

Cover Ausgabe 101

Zeit schenken für Andere

Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Motivation eigentlich hinter Ihrem eigenen ehrenamtlichen Engagement steckt? Diese Ausgabe der Nun Reden Wir beschäftigt sich mit den Gründen, aus denen sich – auch gerade ältere – Menschen freiwillig für Andere einsetzen. Egal, ob im Ehrenamt im Verein, im bürgerschaftlichen Einsatz oder in einer Seniorenvertretung: Ohne die Zeit- und Kreativitäts-Spenden dieser Engagierten liefe in unserer Gesellschaft vieles schief oder wahrscheinlich auch gar nicht (mehr).

Weiterlesen …

Bundessozialgericht: Klarstellung zum Ehrenamt wünschenswert

Am 16. August 2017 entschied das Bundessozialgericht, dass Ehrenämter in der gesetzlichen Sozialversicherung grundsätzlich auch dann beitragsfrei sind, wenn hierfür eine angemessene pauschale Aufwandsentschädigung gewährt wird und neben Repräsentationspflichten auch Verwaltungsaufgaben wahrgenommen werden, die unmittelbar mit dem Ehrenamt verbunden sind (Aktenzeichen B 12 KR 14/16 R). Geklagt hatte eine Kreishandwerkerschaft, die eine Geschäftsstelle mit Angestellten und hauptamtlichem Geschäftsführer unterhält.

Weiterlesen …

Ergebnisse – Qualifizierung von Ehrenamtlichen. Eine empirische Studie im Land Niedersachsen

Cover der Broschüre

Im Rahmen des Projektes sollte geklärt werden, wie sich die Struktur vorhandener Qualifizierungsmaßnahmen für Ehrenamtliche in Niedersachen charakterisiert, wie diese eingeschätzt werden und welche Bedarfe an weiteren Qualifizierungsmaßnahmen für Ehrenamtliche in Niedersachsen bestehen. Weiter sollten Empfehlungen für Qualifizierungsmaßnahmen für Ehrenamtliche in Niedersachsen ausgearbeitet werden.

Diese Broschüre ist aber nicht nur für Niedersachsen interessant. Insbesondere der Teil der Empfehlungen, der sich an die verschiedenen beteiligten Zielgruppen richtet, ist es wert, gelesen zu werden.

Weiterlesen …

Umfangreiches Online-Portal zu Themen rund um bürgerschaftliches Engagement

Startseite der Ehrenamtsbibliothek

Mit der Ehrenamtsbibliothek der Stiftung Gute-Tat steht einer breiten Öffentlichkeit online eine große Auswahl an Literatur zum Thema Ehrenamt zur Verfügung. Dabei ist die Kategorie „Flüchtlinge/Migranten“ der am häufigsten eingegebene Suchbegriff. Recherchen, die sich mit diesem Thema allgemein und der Frage, wie man sich in dem Bereich sinnvoll engagieren kann, sind nach wie vor von großem Interesse bei den Nutzern.

Weiterlesen …

Freiwilliges Engagement im Ruhestand – Bildung und Gesundheit machen den Unterschied

Cover Freiwilligensurvey 2016

In Deutschland engagieren sich Menschen aller Altersgruppen freiwillig oder ehrenamtlich. Die aktuellen Daten des Freiwilligensurvey 2014 zeigen, dass insgesamt 43,6 Prozent der Bevölkerung engagiert sind. Doch was Engagement begünstigt oder erschwert, kann sehr unterschiedlich sein. Eine besondere Rolle spielen die Bildung und die Gesundheit.

Weiterlesen …

Kompetent im Ehrenamt: Schulungshandbuch für Ehrenamtliche in der Pflege erschienen

bausteine ehrenamt deutscher verein 2016

Das Handbuch „PEQ – Pflege, Engagement und Qualifizierung“ beschreibt das Aufgaben- und Kompetenzprofil von Ehrenamtlichen im Umfeld von Pflege, bietet ein modulares Curriculum für praxisrelevante Schulungen und gibt Tipps für die Begleitung von Ehrenamtlichen vor Ort. Auf ansprechend gestalteten Seiten wird kompakt und anhand von Schulungsbeispielen beschrieben, welche Handlungsfelder für Engagierte im Umfeld von Pflege in Betracht kommen und wie Schulungsthemen,  wie  zum  Beispiel  „Kommunikation“,  „Recht  und  Regeln“,  „Begleitung“  oder „Angehörige und Bezugspersonen“ konkret umgesetzt werden können.

Weiterlesen …

Modul des Monats Oktober: Lesepatenschaft

Lesepatenschaft - Oktober 2016

 Das Ziel der Lesepatenschaft besteht darin, sowohl die Lesekompetenz als auch die Lesefreude bei Kindern und Jugendlichen zu wecken und zu fördern. Gleichzeitig können ehrenamtlich Helfende dabei eine sinnvolle Tätigkeit ausüben. Diese sind oft ältere Menschen, die Freude am Umgang mit Kindern haben und ihnen eine wichtige Kulturtechnik vermitteln möchten. Kinder und Jugendliche profitieren von einer persönlichen Zuwendung sowie ruhigen Atmosphäre und üben sich in Geduld und Ausdauer beim Zuhören oder Verstehen des Gelesenen.

Weiterlesen …

Modul des Monats September: Seniorinnen- und Seniorentelefon

Abbildung zum Thema Seniorentelefon

Das Senioren-Telefon soll möglichst unbürokratisch niedrigschwellige Hilfsangebote von Ehrenamtlichen und Organisationen vor Ort an bedürftige Ältere weitervermitteln. Mithilfe der Hotline sollen Bedarfe kurzfristig telefonisch mitgeteilt werden und von Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ein Netzwerk von verschiedenen Helferinnen und Helfern weitergeleitet werden.

Weiterlesen …