Interview: „dasnez“ als digitale Schnittstelle für die Vermittlung von Hilfe

Foto Website

Digitale Werkzeuge in der Zeit von Corona und darüber hinaus – Am Beispiel „dasnez“

Portrait Herr Teschner
(Peter Teschner)

(Ein Interview mit Peter Teschner)

Gerade in der aktuellen Zeit spielen digitale Werkzeuge auch in unserem Arbeitsbereich eine wichtige Rolle. Wir haben mit Herrn Teschner über die Plattform „dasnez“ gesprochen, die Ehrenamtliche und Hilfesuchende vermittelt und verbindet – quasi als digitale Schnittstelle.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #kulturelle Vielfalt

Hände verschiedener Menschen

Workshop: Neue Wege der nachbarschaftlichen Hilfe im Zeichen der kulturellen Vielfalt

Der neunte Workshop der Frühjahrsakademie 2020 zum Thema „Neue Wege der nachbarschaftlichen Hilfe im Zeichen der kulturellen Vielfalt“ wurde geleitet von

  • Anne Kühl und Serpil Ögüt, „zentrum plus“ der AWO in Lierenfeld und
  • Peter Tonk, Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz der Region Düsseldorf – eine gemeinsame Initiative zur Strukturentwicklung der Landesregierung und der Träger der Pflegeversicherung NRW, beim Amt für Soziales, Düsseldorf.

Innerhalb dieses Workshops wurde über Praxisbeispiele berichtet, Ideen eines Zugangs zu verschiedenen Kulturkreisen zusammengetragen, Erfahrungen ausgetauscht und zur Diskussion angeregt.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Erzählcafé

Workshop 11 Erzählcafé

Workshop: Erzählcafé als Ort der Begegnung in der Nachbarschaft

Brigitte Böcker, EFI – Seniorentrainerin, Dagmar Hotze, Netzwerkerin AWO – Bürgerhauses und Karlheinz Freudenberg, Fachreferent Ehrenamt und Offene Seniorenarbeit, AWO Essen e.V. stellten in dem Workshop Nr. 11 am ersten Tag auf der Frühjahrsakademie das Erzählcafé als Ort der Begegnung in der Nachbarschaft vor.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Gehtreff

Titelbild Gehtreff

Workshop: Spaziergänge und Gehtreffs im Quartier – Bewegt die Gesundheit älterer Menschen stärken

Logo Kreissportbund Gütersloh

Margret Eberl vom Kreissportbund Gütersloh stellte in dem Workshop Nr. 7 am ersten Tag auf der Frühjahrsakademie die Idee des Formats „Gehtreff“ vor. Ihre Erfahrungen konnte Frau Eberl durch ihre Tätigkeit im Aufbau und in der Durchführung des Gehtreffs des Kreissportbunds Gütersloh einfließen lassen.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Anti-Rost-Initiative

Workshop Anti-Rost 1

Workshop: Wer rastet, der rostet – Aufbau einer Anti Rost Initiative – Am Beispiel Recklinghausen

Logo Anti-Rost-Initiative (2 ältere Menschen mit einer GLühbirne und einem Werkzeugschlüssel in der Hand)„Wer rastet, der rostet!“ – dieser Redewendung hat sich die Anti-Rost-Initiative in Recklinghausen angenommen. Was heißt das konkret? Senior*innen helfen Senior*innen ehrenamtlich bei Kleinstreparaturen im Haushalt. Hierbei kann es sich beispielsweise um das Wechseln einer Batterie, die Einstellung einer Fernbedienung oder auch das Prüfen eines lockeren Wasserhahns handeln. Der Kontakt wird über Mitwirkende in der Initiative hergestellt.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #SeniorenNetzwerke

Beitragsbild Workshop Netzwerk

Workshop: Aufbau eines SeniorenNetzwerkes – Am Beispiel in Köln

Logo SeniorenNetzwerke KölnSabine Kistner-Bahr (Diakonisches Werk Köln und Region) führte gemeinsam mit ihrer Kollegin Mechthild Lauf (AWO Kreisverband Köln e.V.) durch den Workshop Aufbau eines SeniorenNetzwerkes – Am Beispiel Köln. Die Referentinnen brachten Erfahrungen aus dem Aufbau drei verschiedener Netzwerke in Köln mit, die in einem kollegialen Austausch geteilt und diskutiert wurden.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Nachbarschaftsarbeit 2030

Impuls Fr. Renyi

Impulsvortrag: Ein Blick in die Zukunft „Nachbarschaftsarbeit 2030 – Was erwartet uns?“

Frau Renyi, Mitglied des kooperativen Promotionskollegs der Hochschule Furtwangen, rundete die beiden Tage durch ihren Ausblick in die Zukunft der Nachbarschaftsarbeit ab.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Engagementformen

Tasche mit Logo der Frühjahrsakademie

Workshop: Nachbarschaftshilfe – Wie können wir diese Engagementform im Quartier steigern?

Logo Bertelsmann StiftungDer Workshop Nachbarschaftshilfe – Wie können wir diese Engagementform im Quartier steigern? wurde von Herrn Wolfgang Wähnke geleitet. Er ist als Project Manager (Programm LebensWerte Kommune) bei der Bertelsmann Stiftung tätig.

In diesem Workshop wurden die Teilnehmenden aktiv in die Ausgestaltung des anderthalbstündigen Workshops einbezogen. Sie konnten zwischen den folgenden Themenvorschlägen mit Bezugnahme auf die Frage, wie die Nachbarschaftshilfe in einem Quartier gefördert werden kann, wählen:

Weiterlesen …

Im Fokus 1/2020 Digitale Konzepte und neue Chancen für das Freiwilligenmanagement der Zukunft

Titlebild Magazin Ausgabe 1/2020

Die Ausgabe 1/2020 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Digitale Konzepte und neue Chancen für das Freiwilligenmanagement der Zukunft“ mit digitalen Technologien und neuen Ansätzen im Bereich des Ehrenamts und des bürgerschaftlichen Engagements. Online-Plattformen, Service-Angebote und neue Erkenntnisse für die Gestaltung von Tauschringen bieten interessante Impulse für eine beständige und zukunftsgerichtete Ehrenamts- und Freiwilligenkultur in der Gesellschaft. Weitere Themen in dieser Ausgabe sind Rückblicke auf unserer Veranstaltungen, Projektbeiträge aus unserer Projekt-Datenbank sowie Informationen zu unseren Veranstaltungen im Jahr 2020.

Weiterlesen …