Die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern hat zusammen mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern in einem Leitfaden herausgegeben.
Vereine, Stiftungen und Co: Die neuen Bildungspartner?
Gelernt wird nicht nur in Schulen und Universitäten Bildung ist ein lebenslanger Prozess der nicht nur auf die Schulzeit oder die Ausbildung begrenzt istInformelle und non-formale Bildungsaktivitäten haben mittlerweile Ihren festen Platz im nationalen Bildungsbericht. Vereine im Bereich Sport oder Musik und andere Organisationen tragen zu einem funktionierenden Bildungssystem bei. Das Bundesministerium für Bildung und … Weiterlesen …
Die Landessieger und der Publikumspreisträger des Deutschen Nachbarschaftspreises 2018 stehen fest
Die 16 Landessieger und der Publikumspreisträger des Deutschen Nachbarschaftspreises 2018 stehen fest. Ende August wird eine Expertenjury aus den Landessiegern drei Bundessieger auswählen. Auf der Preisverleihung am 5. September 2018 in Berlin werden die Projekte geehrt.
„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. – Wir fördern, was Menschen verbindet“.
„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ So hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen das Landesförderprogramm zur Förderung und Stärkung unserer vielfältigen Heimat in Nordrhein-Westfalen überschrieben.
Die neue DSGVO – Datenschutz-Workshops für Vereine
Die neuen Regelungen zum Datenschutz stellen Vereine, Stiftungen und ehrenamtliche Initiativen vor große Herausforderungen. Aus Sorge über mögliche Sanktionen hatten einige Vereine in Deutschland ihr zukünftiges Engagement in Frage gestellt. Die Digitale Nachbarschaft will helfen und startet daher zum Sommer eine Datenschutz-Tour für Vereine und Ehrenämter.
MuP-Broschüre: Engagement im digitalen Zeitalter
Die Digitalisierung bietet Chancen für Engagement, birgt zugleich aber auch neue Herausforderungen. Fragen zu Themen wie digitale Hilfsmittel zur Erreichbarkeit/ Fliexibilisierung des Engagements und Datenschutz stehen im Raum und wollen beantwortet werden.
Neuer Rundbrief 12/2017 des Netzwerks Lebendige Nachbarschaften
Zum Ende des Jahres gibt es einen Rundbrief der besonderen Art: grundlegende Informationen rund um „lebendige Nachbarschaften“. Es werden sowohl die Grundprinzipien lebendiger Nachbarschaften vorgestellt, als auch die zentralen Ergebnisse des Siebten Altenberichts und des vierten Freiwilligensurveys zur Mitverantwortlichkeit und Engagement in der Nachbarschaft näher erläutert. Ergänzt wird die Ausgabe um Linktipps zum Thema Nachbarschaftsarbeit.
Rundbrief 10 des Netzwerks Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft
Der Rundbrief gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Netzwerks in der zweiten Jahreshälfte 2017 und schaut über den Tellerrand hinaus.
Die Themen im Überblick:
- Rückblick Netzwerktreffen DigiBE in Duisburg
- Wegweiser Bürgergesellschaft: Digitale Nachbarschaften
- Abschluss des Workshops in Haltern
- Digitalisierung im Sozialen Sektor
- Digitalisierung nutzt Menschen vor Ort – wenn niemand ausgegrenzt wird
Nun Reden Wir Ausgabe 101: Die Motivation für das Engagement
Zeit schenken für Andere
Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Motivation eigentlich hinter Ihrem eigenen ehrenamtlichen Engagement steckt? Diese Ausgabe der Nun Reden Wir beschäftigt sich mit den Gründen, aus denen sich – auch gerade ältere – Menschen freiwillig für Andere einsetzen. Egal, ob im Ehrenamt im Verein, im bürgerschaftlichen Einsatz oder in einer Seniorenvertretung: Ohne die Zeit- und Kreativitäts-Spenden dieser Engagierten liefe in unserer Gesellschaft vieles schief oder wahrscheinlich auch gar nicht (mehr).
Wir brauchen einander – Filmische Dokumentation des BaS Patenschafts-Projekts
Im Rahmen der BaS-Jahrestagung in Osnabrück wurde erstmalig ein Film zum Projekt „Alt für Jung Patenschaften – Seniorenbüros unterstützen Geflüchtete“ präsentiert.
Den Filmemachern Lisa Glahn und Siamak Nejadnourifar ist ein eindrückliches Porträt zweier Patenschafts-Tandems aus Arnsberg und Bochum gelungen. In dem 15minütigen Beitrag werden die Chancen und Herausforderungen dieses wichtigen Engagements deutlich.