Dieses Heft stellt Möglichkeiten vor, wie Bildungsanbieter Ältere bei ihren freiwilligen Tätigkeiten in Nachbarschaft, Dorf oder Stadtteil unterstützen können. Denn Bildung und Engagement stehen in einem engen Zusammenhang. Bildung befähigt und motiviert Menschen zu bürgerschaftlichem Engagement.
Nachbarschaft
Förderprogramm „Miteinander und nicht allein“
Pflegeeinrichtungen zu Ankerpunkten im Quartier machen
Landesregierung fördert Teilhabe-Angebote von Pflegeeinrichtungen mit rund drei Millionen Euro jährlich
Unterstützung in der Nachbarschaft – Struktur und Potenzial für gesellschaftliche Kohäsion
Die Nachbarschaft als neuer Akteur in der Stadt
Erstmals in Deutschland wird hier eine Studie vorgelegt, die Strukturen, Bedingungen und Potenziale informeller – privater – nachbarschaftlicher Unterstützungen detailliert und repräsentativ für eine Kommune untersucht und darüber hinaus ihr Potenzial für soziale Kohäsion analysiert.
Im Fokus 1/2019: Digitale Werkzeuge in der Praxis
In Ausgabe 1/2019 stellen wir Ihnen erste Werkzeuge vor, die den Alltag der Seniorenarbeit sinnvoll und digital bereichern. Es geht um Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation in Gruppen, Tauschringe, Taschengeldbörsen, Freiwilligenmanagement, Besuchsdienste, Stadtteilbegehungen u.a. Vielleicht ist auch etwas dabei, dass Ihre Neugierde weckt?
Dialogveranstaltung: Messenger in Sozialraum und Nachbarschaft für ältere Menschen
„Das Smartphone als Fernbedienung unseres Lebens“
Am 16. November trafen sich digital interessierte Ehrenamtliche aus unserem Arbeitsfeld im Rahmen der Dialogveranstaltung „Messenger in Sozialraum und Nachbarschaft für ältere Menschen“ in der ZWAR Zentralstelle in Dortmund.
Ziemlich beste Nachbarn
Der Ratgeber für ein neues Miteinander: Von den Gründern von nebenan.de
Vom Teilen und Tauschen über gemeinsames Gärtnern bis zum großen Hofflohmarkt oder Straßenfest – die Möglichkeiten des nachbarschaftlichen Miteinanders sind vielfältig. Doch wie kann man die Menschen in seiner Nachbarschaft kennen lernen und Mitstreiter für gemeinsame Unternehmungen finden?
Jetzt vormerken: Nächster Tag der Nachbarn am 24. Mai 2019
Kalender zücken und rot markieren: Am 24. Mai 2019 wird der nächste Tag der Nachbarn stattfinden! Im letzten Jahr haben deutschlandweit über 1.000 Nachbarschaftsfeste stattgefunden – nächstes Jahr sollen es mit Ihrer Hilfe noch mehr werden.
dérive Zeitschrift für Stadtforschung: Herbstausgabe Nachbarschaft
Ist Nachbarschaft mehr als ein räumliches Nebeneinander? Die Beiträge zum dérive-Schwerpunktheft Nachbarschaft setzen sich mit der Frage, welche Potenziale und Chancen auf der Ebene der Nachbarschaft für Demokratisierung und Teilhabe, für die Stärkung der StadtbürgerInnenschaft und des sozialen Zusammenhalts sowie für nachhaltigen sozialen und wirtschaftlichen Wandel vorhanden sind, auseinander.
Frühjahrsakademie 2019: Ihre Ideen sind gefragt!
„Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft – in der Arbeit für und mit älteren Menschen“
Gestalten Sie mit uns gemeinsam als Wegbereiter*innen und Ideengeber*innen die Frühjahrsakademie 2019!
Die Landessieger und der Publikumspreisträger des Deutschen Nachbarschaftspreises 2018 stehen fest
Die 16 Landessieger und der Publikumspreisträger des Deutschen Nachbarschaftspreises 2018 stehen fest. Ende August wird eine Expertenjury aus den Landessiegern drei Bundessieger auswählen. Auf der Preisverleihung am 5. September 2018 in Berlin werden die Projekte geehrt.