Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen hat zwei neue Broschüren veröffentlicht, welche sich an Akteure der Seniorenarbeit sowie direkt an Seniorinnen und Senioren richten.
Die Frühjahrsakademie 2020 war ein voller Erfolg! (mit Fotostrecke)
Facetten bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in Nachbarschaftsarbeit und Nachbarschaftshilfe
Am 3. und 4. März fand die diesjährige Frühjahrsakademie in Wuppertal statt. Mehr als 120 haupt- und ehrenamtlich Interessierte aus unserem Arbeitsfeld trafen sich im Tagungszentrum auf dem Heiligen Berg.
Aus der Tauschringgeschichte lernen
Ein Gastbeitrag von Andreas Artmann, Tauschring-Coaching Als ich 1997 den Münsteraner Tauschring LOWI entdeckte, näherte ich mich dem Thema Tauschring als Unternehmer. Heute betrachte ich das Phänomen „Tauschring“ eher aus dem soziologischen Blickwinkel. Ich schreibe diesen Artikel aus einer sehr persönlichen Sicht. In der Rückschau kann ich viele meiner Erfahrungen aus einer neuen Perspektive betrachten … Weiterlesen …
Vorbereitungstreffen der Frühjahrsakademie 2020
Am 6. September 2019 traf sich die Vorbereitungsgruppe der Frühjahrsakademie 2020 Facetten bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in Nachbarschaftsarbeit und Nachbarschaftshilfe auf dem Heiligen Berg in Wuppertal.
Unterstützung in der Nachbarschaft – Struktur und Potenzial für gesellschaftliche Kohäsion
Die Nachbarschaft als neuer Akteur in der Stadt
Erstmals in Deutschland wird hier eine Studie vorgelegt, die Strukturen, Bedingungen und Potenziale informeller – privater – nachbarschaftlicher Unterstützungen detailliert und repräsentativ für eine Kommune untersucht und darüber hinaus ihr Potenzial für soziale Kohäsion analysiert.
Werden Sie Teil der Frühjahrsakademie 2020!
Gestalten Sie die Frühjahrsakademie 2020 am 3. und 4. März 2020 in Wuppertal mit! Das Motto 2020 lautet: Facetten bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in Nachbarschaftsarbeit und Nachbarschaftshilfe!
Stellen Sie Ihr Projekt und Ihre Arbeit in einem Workshop vor und lassen Sie andere Interessierte an Ihren Ideen teilhaben!
Rückblick zum 2. Treffen der AG „Nachbarschaft und Nachbarschaftshilfe ermöglichen“
Am 7. Mai 2019 tagte beim Deutsche Roten Kreuz in Herne die AG Nachbarschaft und Nachbarschaftshilfe ermöglichen zum zweiten Mal. Aufbauend auf dem ersten Treffen begann es mit einem Impuls von Leon Hellermann zur Begriffseingrenzung und Definition von Nachbarschaften.
Christine Freymuth präsentierte anschließend drei Praxisbeispiele um die Ziele und Vorteile (auch für ältere Menschen) zu verdeutlichen, die Digitalisierung im Bereich der Nachbarschaftsarbeit mit sich bringt.
Konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe Nachbarschaft und Nachbarschaftshilfe ermöglichen
Am Donnerstag, den 8. November 2018, fiel der Startschuss unserer vier Arbeitsgruppen mit der Auftaktveranstaltung der Arbeitsgruppe Nachbarschaft und Nachbarschaftshilfe ermöglichen im Regionalbüro Köln des Kuratoriums Deutsche Altershilfe.
Mitverantwortlich und engagiert in der Nachbarschaft
Zentrale Ergebnisse des Siebten Altenberichts und vierten Freiwilligensurveys
Der 7. Altenbericht und der 4. Freiwilligensurvey behandeln beide aus ihrer Perspektive die Themen „Mitverantwortung und Engagement“ in der Nachbarschaft.
Der 7. Altenbericht befasst sich unter anderem mit der Sorge und Mitverantwortung in der Nachbarschaft. Er konzentriert sich darauf, welche Beiträge die kommunale Politik und örtliche Gemeinschaften leisten können, um die Teilhabe, eine möglichst selbstständige Lebensführung älter werdender Menschen sowie ein aktives Altern in Selbst- und Mitverantwortung sicherzustellen.
Monitor 07 – Auf gute Nachbarschaft. Zeit für Seniorengenossenschaften
Organisierte Nachbarschaftshilfen praktizieren Subsidiarität in einer höchst modernen Form. Bürgerinnen und Bürger sorgen gegenseitig dafür, dass sie in ihrer vertrauten Umgebung in Würde altern können und dass Pflegebedürftigkeit so lange wie möglich vermieden wird. Engagierte unterstützen ihre Mitmenschen, treffen damit aber zugleich ein gutes Stück Vorsorge für sich selbst.