Der Publikumspreis für digitales Miteinander der Digital für alle gGmbH (DFA) würdigt auch in diesem Jahr Projekte, die sich für ein solidarisches und inklusives digitales Miteinander einsetzen. Ausgezeichnet werden Projekte und Initiativen, die digitale Teilhabe fördern, Barrieren abbauen und Menschen aller Altersgruppen dabei unterstützen, sich sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Die Auszeichnung macht sichtbar, dass Digitalisierung nicht nur eine technische, sondern auch eine soziale Aufgabe ist: Sie soll ermöglichen, dass alle Menschen – unabhängig von Alter, Bildung oder Lebenssituation – von den Potenzialen digitaler Entwicklungen profitieren können. Gerade für ältere Menschen können digitale Kompetenzen und digitale Lernorte wichtige Zugänge zu gesellschaftlicher Beteiligung, Information und Bildung eröffnen.
Kategorien und Bewerbung
In diesem Jahr wird der Publikumspreis in den Kategorien „Digitale Demokratie“ und „Digitale Teilhabe“ vergeben. In der ersten Kategorie werden gemeinnützige Projekte und Initiativen gesucht, die digitale Technologien mit der Förderung von Demokratie verbinden. Die Kategorie „Digitale Teilhabe“ richtet sich insbesondere an gemeinwohlorientierte Projekte für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen, etwa Eltern, Großeltern oder Lehrkräfte. Ziel dieser Projekte ist es, Kinder und Jugendliche sicher, selbstbewusster und selbstbestimmter an der digitalen Welt teilhaben zu lassen. Die Bewerbung ist noch bis einschließlich 19. November 2025 möglich und erfolgt über das Online-Formular.
Beide Kategorien machen sichtbar, dass Digitalisierung und gesellschaftliches Engagement eng miteinander verbunden sind. Der Publikumspreis verdeutlicht, dass digitale Teilhabe für alle Bevölkerungsgruppen entscheidend ist – auch und gerade für ältere Menschen. Denn wer nicht über digitale Kompetenzen verfügt oder von digitalen Angeboten ausgeschlossen bleibt, läuft Gefahr, von gesellschaftlicher Kommunikation, kulturellem Leben und politischer Partizipation abgekoppelt zu werden. Projekte, die solche Barrieren abbauen, tragen somit dazu bei, gesellschaftliche Teilhabe im digitalen Zeitalter zu sichern.
Bildung, Lernen und (digitale) Teilhabe im Rahmen des 10. Altersberichts der Bundesregierung
Wie eng digitale Bildung und gesellschaftliche Teilhabe miteinander verbunden sind, wurde auch am 6. November 2025 in Dortmund deutlich. Bei der Abschlussveranstaltung des 9. Altersberichts der Bundesregierung übergab Prof. Dr. Martina Brandt (TU Dortmund) den Staffelstab an ihre Nachfolgerin und Leiterin der 10. Altersberichtskommission Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff (KH Freiburg). Prof. Dr. Kricheldorff hob hervor, dass digitale Teilhabe eine wesentliche Dimension des neuen thematischen Schwerpunkts „Bildung und Lernen im Alter“ darstellt. Ziel ist es, die Voraussetzungen zu untersuchen, unter denen Menschen auch im höheren Lebensalter lernen, sich weiterentwickeln und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Bildung im Alter wird dabei als lebensbegleitender Prozess verstanden, der formale, informelle und auch digitale Lernformen einschließt. Digitale Kompetenzen gelten dabei als zentrale Voraussetzung für selbstbestimmtes Handeln und soziale Teilhabe im Alter.
Auch Dr. Regina Görner, Vorsitzende der BAGSO e.V., unterstrich in diesem Zusammenhang, wie wichtig es ist, älteren Menschen die nötigen Zugänge, Kompetenzen und Unterstützungsangebote zu bieten, damit sie von den Chancen der Digitalisierung profitieren können.
Der Publikumspreis der DFA gGmbH und der thematische Fokus des 10. Altersberichts der Bundesregierung verdeutlichen also, wie wichtig Bildung, Lernen und digitale Teilhabe für alle Altersgruppen und insbesondere ältere Menschen sind. Sie zeigen, dass der Erwerb von Wissen und digitalen Kompetenzen sowie die Unterstützung in der Nutzung digitaler Angebote entscheidend für die selbstbestimmte, sichere und aktive Teilhabe in der digitalen Welt sind.
Weiterführende Links
- Ausschreibung DFA-Publikumspreis 2025
- Online-Bewerbungsformular DFA-Publikumspreis 2025
- FAQ DFA-Publikumspreis 2025
- Website 9. Altersbericht der Bundesregierung
- Pressemitteilung 10. Altersberichtskommission
Letzte Aktualisierung: 17. November 2025