Freie Alten- und Nachbarschaftshilfe Aachen (fauna) e.V.

Praxis:Nah 03/2025 – Einblick in gelingende Senior:innenarbeit Im Jahre 1983 wird der gemeinnützige Verein „Freie Alten- und Nachbarschaftshilfe Aachen“ – kurz fauna e.V. – gegründet. Bis heute hat er sich in ein ganzheitlich orientiertes Angebot für ältere Menschen entwickelt. Dies umfasst ambulante Pflege, Tagespflege und ambulant betreute Demenz-WG’s, Angebote sozialer Teilhabe durch Schulung und Beratung … Weiterlesen …

Auszeichnung als „Helfende Hand“ für ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz

Noch bis zum 30. Juni 2025 können sich bundesweit Projekte rund um ehrenamtliches Engagement mit besonderem Bezug zum Bevölkerungsschutz auf den diesjährigen Förderpreis „Helfende Hand“ des Bundesministeriums des Innern (BMI) mit ihrer Leitidee und ihrem Schaffen bewerben. Dazu gehören zum Beispiel Projekte zur ehrenamtlichen Unterstützung bei Evakuierung, Rettung oder Notfallvorsorge. Anerkennung, Würdigung und Sichtbarkeit von … Weiterlesen …

Impulse setzen, Ideen teilen und Austausch fördern

Jetzt anmelden zum Netzwerktag 2025 und die Zukunft der Senior:innenarbeit vernetzt gestalten Am 08. Juli 2025 laden wir Sie herzlich zum Netzwerktag 2025 im Ravensberger Park in Bielefeld ein. Unter dem Motto „Die Zukunft der Senior:innenarbeit vernetzt gestalten. Impulse setzten, Ideen teilen und Austausch fördern“ bieten wir einen Raum für Akteur:innen aus Praxis, Politik, Verwaltung … Weiterlesen …

Digital im Alter – Bildung, Teilhabe und Verantwortung

Logo der Dibi Wohn

Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe – kurz „DiBiWohn“ ist ein gemeinsames Forschungsprojekt, das von 2020 bis 2025 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Beteiligt sind unter anderem die Katholische Hochschule Freiburg, die Universität Ulm, die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest und die Evangelische Heimstiftung Stuttgart. Was sich zunächst … Weiterlesen …

Mehr als nur Befehle – Künstliche Intelligenz in der Senior:innenarbeit praktisch nutzen

Die Nutzung generativer Künstlicher Intelligenz ist mittlerweile in den (Arbeits-)Alltag vieler Menschen eingezogen. Laut Christian Müller von Sozial-PR zeigt sich jedoch, dass dies nicht in allen Altersgruppen gleichermaßen der Fall ist. Hauptnutzende befinden sich eher im jüngeren Alter, während ältere Menschen über 65 Jahre im Vergleich bisher nur halb so oft davon Gebrauch machten. Auch … Weiterlesen …

Leitfaden der Stiftung Mercator: Kriterien für wirkungsvolle Begegnungsformate

Wie können nachhaltige Begegnungsformate geplant und umgesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der im vergangenen Monat durch die Stiftung Mercator veröffentlichte Leitfaden: „Irgendwie, Irgendwann und Irgendwo? Kriterien für wirkungsvolle Begegnungsformate“. Darin wird verdeutlicht, wie wichtig bestimmte Kriterien für die Einbindung von Menschen sind, die für zivilgesellschaftliche Akteur:innen i.d.R. nicht einfach zu erreichen sind (sog. … Weiterlesen …

Neu: Online-Seminarreihe „Aus der Praxis für die Praxis“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)

Logo der deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Welche digitalen Möglichkeiten gibt es mittlerweile für das Engagement vor Ort? Wie können sich Engagierte gegenüber Anfeindungen aktiv und erfolgreich schützen? Wie lassen sich Hürden auf dem Weg ins Engagement abbauen? Diese und viele weitere Fragen werden in der neuen Seminarreihe „Aus der Praxis für die Praxis“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) … Weiterlesen …

Alle Bundesländer treten DigitalPakt Alter bei

Logo DigitalPakt Alter

Der DigitalPakt Alter feiert einen bedeutenden Meilenstein: Am 7. Dezember hat das Bündnis erfolgreich die Unterstützung aller Bundesländer gewonnen, wodurch dem Thema der digitalen Teilhabe älterer Menschen eine langfristige Relevanz zukommt. Die gemeinsame Erklärung, die alle Bündnispartner unterzeichnet haben, setzt sich für strukturelle Veränderungen und für die Unterstützung der digitalen Teilhabe von Senior:innen ein, die sich an ihrer Lebenswelt orientiert.

Weiterlesen …

unser-quartier.de – Offene Plattformen als Instrument der Quartiersentwicklung und Engagementfeld für ältere Menschen

Seit Ende 2012 richtet das Forum Seniorenarbeit Workshops aus, mit dem Ziel ältere Ehrenamtliche zu befähigen, eigenständig auf Basis einer modernen Technologie als Botschafterin bzw. Botschafter für Ihr Engagement und Ihr Quartier tätig zu werden.  Seit 2016 wurde das Konzept um haupt- ehrenamtliche Tandems erweitert, so dass neue Engagementfelder auch in neuen Rollenbildern und Formen der Zusammenarbeit ausprobiert wurden. Der folgende Beitrag beschreibt die Entwicklung und Schlussfolgerungen.

Weiterlesen …