Freie Alten- und Nachbarschaftshilfe Aachen (fauna) e.V.

Praxis:Nah 03/2025 – Einblick in gelingende Senior:innenarbeit Im Jahre 1983 wird der gemeinnützige Verein „Freie Alten- und Nachbarschaftshilfe Aachen“ – kurz fauna e.V. – gegründet. Bis heute hat er sich in ein ganzheitlich orientiertes Angebot für ältere Menschen entwickelt. Dies umfasst ambulante Pflege, Tagespflege und ambulant betreute Demenz-WG’s, Angebote sozialer Teilhabe durch Schulung und Beratung … Weiterlesen …

Impulse setzen, Ideen teilen und Austausch fördern

Jetzt anmelden zum Netzwerktag 2025 und die Zukunft der Senior:innenarbeit vernetzt gestalten Am 08. Juli 2025 laden wir Sie herzlich zum Netzwerktag 2025 im Ravensberger Park in Bielefeld ein. Unter dem Motto „Die Zukunft der Senior:innenarbeit vernetzt gestalten. Impulse setzten, Ideen teilen und Austausch fördern“ bieten wir einen Raum für Akteur:innen aus Praxis, Politik, Verwaltung … Weiterlesen …

Begegnung unterm Regenbogen – Besuchsdienst für LSBT*I*Q Personen 55+

Zwei Männer schauen in die Sonne und stehen mit dem Rücken zur Kamera. Sie halten eine Pride-Flagge hoch, sodass man ihre Gestalt nur schemenhaft als Schatten hinter der Pride-Flagge die sie gemeinsam hochhalten sieht.

Praxis:Nah 01/2025 – Einblick in gelingende Senior:innenarbeit Seit 2013 bietet der rubicon e.V. in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und südliches Rheinland das ehrenamtliche Besuchsangebot für LSBT*I*Q Personen ab 55 Jahren an, die sich mehr Kontakt zu gleichaltrigen Menschen aus der Community wünschen. Neue Gleichaltrige und -gesinnte Menschen kennenzulernen ist oft … Weiterlesen …

Netzwerktag „Die Zukunft der Senior:innenarbeit vernetzt gestalten“

Impulse setzen, Ideen teilen, Austausch fördern 8. Juli 2025 in Bielefeld Unsere Gesellschaft wird älter – und auch vielfältiger. Die Lebenslagen, Bedürfnisse und Wünsche älterer Menschen unterscheiden sich heute stärker denn je. Diese Vielfalt stellt die Senior:innenarbeit vor neue Aufgaben – und bietet zugleich enormes Potenzial für kreative Lösungen und gemeinschaftliches Engagement. Doch gute Senior:innenarbeit … Weiterlesen …

Digital im Alter – Bildung, Teilhabe und Verantwortung

Logo der Dibi Wohn

Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe – kurz „DiBiWohn“ ist ein gemeinsames Forschungsprojekt, das von 2020 bis 2025 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Beteiligt sind unter anderem die Katholische Hochschule Freiburg, die Universität Ulm, die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest und die Evangelische Heimstiftung Stuttgart. Was sich zunächst … Weiterlesen …

Ohren gespitzt: Wohnprojekt „Bauernhof statt Altenheim“ im Podcast „Gelassen älter werden“

Seit 2021 befassen sich Bertram Kasper und Catharina Maria Klein, beide supervisorische Berater:innen in der Senior:innenarbeit, in bisher 121 produzierten Episoden im Podcast „Gelassen älter werden“ mit verschiedensten Themen rund ums „Älterwerden“. Regelmäßig sprechen sie mit Gästen aus der Wissenschaft und Politik aber auch mit Akteuren aus eigeninitiativ entstandenen und innovativen Projekten. In der Folge … Weiterlesen …

Wohnen und Migration: Praxisbuch für Akteur:innen in der Wohnberatung

Wie sehen Beratungs- und Unterstützungsangebote in der Wohnberatung für Menschen mit Migrationsgeschichte aus?Worauf ist zu achten? Und wie kann man zielgruppenspezifische Beratung systematisch gestalten? Antworten auf diese Fragen bietet das Praxishandbuch: „selbst.bestimmt.wohnen. Ein Praxisbuch zur Gestaltung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten im Bereich Migration und Wohnen“. Von der Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH wird eine kleinschrittige Einführung … Weiterlesen …

Ageing in Place – Wohnen in der altersfreundlichen Stadt: Vielfältige Perspektiven für die Senior:innenarbeit

Ergebnisse einer Studie des Berlin- Instituts für Bevölkerung und Entwicklung und der Körber Stiftung So lange wie möglich in vertrauter Umgebung leben „Ageing in Place“ bedeutet, so lange wie möglich selbstbestimmt und in vertrauter Umgebung zu leben und zu verbleiben – ein Wunsch, den immer mehr ältere Menschen und auch Zugehörige der Babyboomer-Generation verspüren und … Weiterlesen …

Wohnen im Alter: Prognosen, Bedarfe und neue Wohnformen – Vielfalt zukunftssicher planen und gestalten

Workshop des Forum Seniorenarbeit NRW zur Information, Qualifizierung und Vernetzung von Interessierten Das gemeinschaftliche Wohnen im Alter gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele ältere Menschen wünschen sich Wohnformen, die Selbstbestimmung, soziale Teilhabe und gegenseitige Unterstützung ermöglichen. Doch welche Modelle gibt es? Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein? Und wie gelingt die Umsetzung in der Praxis? Genau zu … Weiterlesen …

Erfolgsgeschichten teilen – Inspirieren Sie andere!

Gelungene Praxis sichtbar machen – das ist unser Ziel Machen Sie mit – gemeinsam können wir gute Ansätze verbreiten und voneinander lernen! Mit dem Schwerpunkt Vielfalt des Alter(n)s werden beim Forum Seniorenarbeit NRW unter anderem folgende Themenfelder fokussiert: Haben Sie in Ihrer Arbeit mit Seniorinnen und Senioren ein besonderes Projekt in einem der Themenfelder umgesetzt, … Weiterlesen …