Impulse setzen, Ideen teilen und Austausch fördern

Jetzt anmelden zum Netzwerktag 2025 und die Zukunft der Senior:innenarbeit vernetzt gestalten

Am 08. Juli 2025 laden wir Sie herzlich zum Netzwerktag 2025 im Ravensberger Park in Bielefeld ein. Unter dem Motto „Die Zukunft der Senior:innenarbeit vernetzt gestalten. Impulse setzten, Ideen teilen und Austausch fördern“ bieten wir einen Raum für Akteur:innen aus Praxis, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, um gemeinsam Ideen für eine vielfältige und inklusive Senior:innenarbeit auszutauschen und zu erarbeiten.

Für einen umfassenden Einblick in die Inhalte des Netzwerktags schauen Sie gerne in unser Programmheft!

Spannende Impulse aus Wissenschaft und Praxis

Antonio BrettschneiderDer Tag beginnt mit einem Impuls von Prof. Dr. Antonio Brettschneider (Technische Hochschule Köln), Mitglied der Sachverständigenkommission zum 9. Altersbericht der Bundesregierung. In seinem Impuls „Vielfalt vernetzt, wirksam – Senior:innenarbeit weiterdenken“ ordnet er die zentralen Erkenntnisse des 9. Altersberichts in die Praxis der Senior:innenarbeit ein und geht auf die handlungsleitenden Fragen ein, wie konkret Teilhabechancen gestärkt, Ungleichheiten reduziert und kommunale Strukturen dauerhaft gestützt werden können. Anschließend stehen zwölf Projekte und Akteur:innen aus ganz Nordrhein-Westfalen im Fokus, die in zwei Elevator-Pitch-Runden vorgestellt und in den anschließenden Dialogforen mit Ihren Expertisen vertieft werden. 
Dabei decken die Projekte eine Vielfalt an Themen ab, die sich in vier zentrale Themenfelder einteilen lassen.

Gesundheit und Prävention
Gesundheit stärken, gemeinsam und nah dran – So gelingt es im Alter

Gesundheitsförderung und Prävention sind zukunftsorientiert ausgerichtet, wenn sie niedrigschwellig, vernetzt und lebensnah gestaltet sind. Drei Projekte zeigen konkret, wie das gehen kann: 

Austausch
Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Bielefeld begleitet Selbsthilfegruppen pflegender Angehöriger und stärkt deren gesundheitliche Resilienz.

Bewegung
Mit Spaziertreffs für ältere Menschen bringt der Stadtsportbund Bielefeld Bewegung in den Alltag und stärkt soziale Kontakte.

Begleitung und Beratung
Interkulturelle Pflegelots:innen vom Fachdienst Soziales des Landkreises Osnabrück bauen sprachliche und kulturelle Hürden ab und schaffen zielgruppenspezifischen Zugänge in das Gesundheitssystem.

Partizipation und Demokratisierung
Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden – Partizipation älterer Menschen in Bewegung

Zielgruppenspezifische oder -diversifizierte Beteiligung von älteren Menschen ist mehr als nur Prinzip, sie ist der Schlüssel für eine zukunftsorientierte Senior:innenarbeit. Diese drei Projekte zeigen, wie sie eine nachhaltige Beteiligung sichern:

Erfahrungen weitertragen
EFI Bielefeld steht für Erfahrungswissen für Initiativen e.V. und qualifiziert ältere Menschen zu seniorTrainer:innen, um ihren reichhaltigen Erfahrungsschatz vielfältig in der Gesellschaft einzubringen.

Lebensorte mitgestalten
Das Generationennetz Gelsenkirchen e.V. ermöglicht die aktive Mitgestaltung im Quartier – offen, vernetzt und alltagsnah.

Übergänge begleiten
Das Projekt #WEGEweisend – abgesichert & eingebunden unterstützt ältere Menschen beim Übergang in die Rente und setzt den Fokus dabei gezielt auf soziale Teilhabe und Absicherung.

Wohnen und Mobilität
Verbunden bleiben – Wie sich Lebensräume im Alter anpassen

Den Bedürfnissen angepasstes Wohnen und mobil-bleiben im Alter sind Grundpfeiler eines selbstbestimmten Lebens im Alter. Wie die Selbstbestimmung durch Wohnen und Mobilität erreicht werden kann, zeigen diese drei Projekte:

Vernetzen und voneinander lernen
Das Bielefelder Netzwerk selbstorganisierter Wohnprojekte besteht aus zahlreichen selbstorganisierten Wohnprojekten. Im Netzwerk tauschen sie sich aus, lernen voneinander und sorgen für mehr Sichtbarkeit alternativer Wohnformen im Alter.

Beraten und Begleiten
Die Wohnberatung der Stadt Bielefeld gilt als zentrale Anlaufstelle für Menschen, die sich ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung weiterhin ermöglichen wollen. Durch technikgestützte Musterwohnungen erhalten Interessierte Einblicke in neue Möglichkeiten der Wohnraumanpassung.

Ermöglichende Gemeinschaft
Der Verein Etteln aktiv e.V. mobilisiert solidarisch mit einem Dorfauto, E-Lastenrädern, einer Dorf-App und Mitmachaktionen ein ganzes Dorf und setzt sich durch innovative Ideen immer wieder neu zum Ziel, ihren Lebensraum für alle Generationen weiterzuentwickeln.

Sozialraum- und Stadtentwicklung
Verbindende Orte schaffen in Quartieren der Zukunft

Über das reine Wohnen und Mobilität hinaus ist eine sozialraumorientierte Perspektive in der Senior:innenarbeit unumgänglich, um zukunftsorientiert Selbstbestimmung und Teilhabe zu sichern. Dafür braucht es niedrigschwellig zugängliche Orte der Begegnung, um gemeinschaftliche Beteiligung zu sichern und neue Perspektiven zu eröffnen.

Lebenslagen einbeziehen
Der AWO Kreisverband Bielefeld knüpft starke Netzwerke und bringt ältere Menschen aktiv zusammen. Die vielfältigen Lebenswelten und kulturellen Perspektiven werden als wertvolle Ressource verstanden und einbezogen – so entstehen lebendige Quartiere mit nachhaltigen, inklusiven Strukturen.

Gemeinschaft in Vielfalt stiften
Mit dem Café VIA – Café der Vielfalt im Alter schafft der Verbund der sozial-kulturellen Migrantenvereine in Dortmund einen geschützten Raum für Begegnung für ältere Menschen mit Migrationsgeschichte.

Austauschräume in der Öffentlichkeit schaffen
Die ehrenamtliche Bürgerinitiative ZUHÖREN.DRAUSSEN aus Düsseldorf setzt sich für mehr Austausch im öffentlichen Raum ein. Ihr Ziel ist es, Teilhabe zu fördern, Einsamkeit zu reduzieren und das Verbundenheitsgefühl zu stärken.

Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie wollen dabei sein?

Programm und Anmeldeinformationen

Alle Informationen in vollem Umfang, das Programm, das dazugehörige Themenheft und die Anmeldeinformationen finden Sie unter dem folgenden Link zu unserer Webseite:

Letzte Aktualisierung: 23. Juni 2025

Teile diesen Beitrag: