Interkulturelle Woche 2025 -Begegnung, Vielfalt und Zusammenhalt

Vom 21. bis 28. September findet erneut die bundesweit ausgerufene Interkulturelle Woche (IKW) statt. Die IKW ist eine Aktionswoche, die seit 1975 jedes Jahr Ende September durchgeführt wird. In über 750 Städten und Gemeinden finden rund 6.000 Veranstaltungen statt, die von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Migrant:innenorganisationen, Religionsgemeinschaften und zahlreichen Initiativen getragen wird. Ein fester Bestandteil der Woche ist der Tag des Flüchtlings. Das diesjährige Motto lautet „DAFÜR!“ – als Bekenntnis zu Vielfalt, Demokratie, Solidarität und einem respektvollen Miteinander.

Grundgedanke und Ziel der IKW ist die in Deutschland gewachsene Vielfalt sichtbar zu machen, Räume für Begegnung und Dialog zu eröffnen und den Abbau von Vorurteilen zu fördern. Es soll verdeutlicht werden, dass Vielfalt nicht Belastung, sondern Zukunftschance ist. Zugleich wird ein öffentliches Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung gesetzt und zur Verteidigung von Menschenrechten, Solidarität und friedlichem Zusammenleben aufgerufen

Die Ursprünge der IKW reichen zum „Tag des ausländischen Mitbürgers“ zurück, den die großen christlichen Kirchen des Landes 1975 ins Leben gerufen haben. Anlass dafür war der Anwerbestopp für Arbeitskräfte im Jahr 1973, der deutlich machte, dass viele sog. Gastarbeiter:innen nicht in ihre Herkunftsländer zurückkehrten, sondern sich dauerhaft in Deutschland niederließen. Fehlende Integrationsangebote führten zu Spannungen in der Gesellschaft, die sowohl Zugewanderte als auch die Mehrheitsgesellschaft betrafen. Mit der Initiative wurde eine öffentliche Diskussion über Migration und Integration angestoßen und in den Vordergrund gestellt. 1991 wurde der „Tag des ausländischen Mitbürgers“ zur heutigen „Interkulturellen Woche“, der Offenheit, Begegnung und Vielfalt in den Fokus stellt. Seit nun nahezu fünf Jahrzehnten steht die IKW damit für Zusammenhalt, Vielfalt und Demokratie.

Das Veranstaltungsprogramm ist breit gefächert und umfasst dezentral organisierte Feste und Feiern, Theater- und Filmvorführungen, Lesungen, Ausstellungen, Diskussionsveranstaltungen und Workshops. Jährlich entstehen dadurch neue Begegnungsmöglichkeiten, die das gegenseitige Verständnis fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Auch dieses Jahr sind Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, Migrant:innenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativen dazu eingeladen, Aktionen zur IKW zu gestalten, anzubieten und auszurufen. Dafür bietet die Website der IKW ein Online-Veranstaltungsverzeichnis, in dem Aktionen eingestellt aber auch mit Filterfunktionen (Ort, Postleitzahl, Bundesland, Datum) gesucht werden können.

Weitere Informationen zur Interkulturellen Woche und dem dezentralen Veranstaltungsprogramm finden Sie unter u.s. Links.

Letzte Aktualisierung: 19. August 2025

Teile diesen Beitrag: