Stiftung Mitarbeit sucht für Erprobungsphase bis 30. November Akteur:innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Politik und Prozessgestaltende.
Die Stiftung Mitarbeit entwickelt derzeit den QualitätsCheck Beteiligung & Mitwirkung, ein praxisorientiertes Instrument zur Unterstützung von Beteiligungs‑, Mitwirkungs- und Kooperationsprozessen auf kommunaler Ebene. Ziel ist es, eine fundierte und qualitätsgesicherte Orientierung für Akteur:innen und Gestaltende kommunaler Teilhabemöglichkeiten aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik zu schaffen. Der QualitätsCheck ist als praxisnahes Hilfsmittel konzipiert, das bei der Planung, Durchführung und Reflexion kommunaler Beteiligungsprozesse mitwirkt. Er richtet sich an Einwohner:innen ebenso wie an Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher Organisationen, der Verwaltung und der Politik und soll helfen, Beteiligungs‑ und Mitwirkungsprozesse nicht nur zu initiieren, sondern auch in ihrer Qualität systematisch zu prüfen und zu verbessern.
Die konzeptionelle Grundlage für den QualitätsCheck bilden die bereits bestehenden „Qualitätskriterien Bürgerbeteiligung“, die seit 2013 im Netzwerk Demokratie und Beteiligung veröffentlicht sind, sowie die darauf basierenden Empfehlungen für eine verlässliche kommunale Beteiligungspolitik. Durch Workshops mit Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik wurde das Instrument Anfang 2024 weiterentwickelt.
Bedeutung und Mehrwert
Der QualitätsCheck zielt darauf ab, Beteiligung auf kommunaler Ebene nicht nur anzubieten, sondern ihre Qualität systematisch und strukturiert zu sichern. Für haupt- und ehrenamtlich Engagierte in der Senior:innenarbeit kann das Instrument besonders relevant sein, da:
- Reflexion erleichtert wird: Beteiligungsprozesse lassen sich nicht nur nach quantitativen Maßstäben bewerten, sondern auch auf ihre Qualität hin analysieren.
- Best Practices entstehen: Durch den Austausch in Workshops können Erfahrungen aus verschiedenen Kommunen zusammenkommen und weitergegeben werden.
- Langfristige Verbesserung möglich wird: Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Instruments bietet Potenzial, Beteiligung kulturprägend in Gemeinden zu verankern.
Geplante Erprobungsphase ab Januar 2026
Von Januar bis August 2026 soll eine Entwurfsfassung des QualitätsChecks in ausgewählten kommunalen Beteiligungsprozessen intern in geschützten Räumen erprobt werden. Begleitet wird die Erprobung u.a. in Kooperation des Netzwerks Demokratie und Beteiligung durch Online-Reflexionsworkshops, Präsenzworkshops im Rahmen von Netzwerktreffen und einem Online-Abschlussworkshop, in dem Erfahrungen ausgewertet und das Instrument weiterentwickelt wird.
Wer kann mitmachen – und wie?
Interessierte Vertreter:innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft oder Politik, die in kommunalen Beteiligungs‑ oder Mitwirkungsprozessen aktiv sind, können sich online auf der Website der Stiftung Mitarbeit für die Erprobungsphase bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. November 2025.
Weitere Informationen und das Online-Bewerbungsformular finden Sie unter u.s. Links:
- Beitrag zum QualitätsCheck der Stiftung Mitarbeit
- Infopapier zum QualitätsCheck
- Online-Bewerbungsformular
Ihre Ansprechpersonen der Stiftung Mitarbeit:
Stiftung Mitarbeit
Marion Stock und Björn Götz-Lappe
E-Mail: qualitaetscheck@mitarbeit.de
Letzte Aktualisierung: 20. November 2025
