Ziemlich beste Nachbarn

Screenshot_Ziemlich Beste Nachbarn

Der Ratgeber für ein neues Miteinander: Von den Gründern von nebenan.de
Vom Teilen und Tauschen über gemeinsames Gärtnern bis zum großen Hofflohmarkt oder Straßenfest – die Möglichkeiten des nachbarschaftlichen Miteinanders sind vielfältig. Doch wie kann man die Menschen in seiner Nachbarschaft kennen lernen und Mitstreiter für gemeinsame Unternehmungen finden?

Weiterlesen …

Frühjahrsakademie 2019: Soziales Miteinander digital gestalten!

Foto FJA 2019

Das Forum Seniorenarbeit NRW stellt Weichen für die Zukunft – Anmeldung ab sofort möglich

„Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft – in der Arbeit für und mit älteren Menschen“ ist der Titel der Frühjahrsakademie des Forums Seniorenarbeit NRW 2019. Am 6. und 7. März 2019 werden in Dortmund ca. 80 Praktiker/innen aus der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit und Quartiersarbeit erwartet.

Weiterlesen …

Konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe Nachbarschaft und Nachbarschaftshilfe ermöglichen

Am Donnerstag, den 8. November 2018, fiel der Startschuss unserer vier Arbeitsgruppen mit der Auftaktveranstaltung der Arbeitsgruppe Nachbarschaft und Nachbarschaftshilfe ermöglichen im Regionalbüro Köln des Kuratoriums Deutsche Altershilfe.

Weiterlesen …

Kubia-Magazin /15 – Neue Ausgabe der Kulturräume+ erschienen

Screenshot Kubia /15

Werkschau: Zehn Jahre kubia und späte Erfolge und neue Aussichten in der Kunstwelt

Die fünfzehnte Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ ist erschienen.

Vor genau zehn Jahren ging mit kubia ein deutschlandweit einzigartiges Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion an den Start. Die fünfzehnte Ausgabe des Magazins Kulturräume+ blickt unter dem Titel „Werkschau“ zurück auf die vielfältigen Aktivitäten und Projekte, mit denen kubia dank der kontinuierlichen Förderung des Kulturministe-riums des Landes Nordrhein-Westfalen und weiterer Förderer seither das Feld von Kultur, Alter und Inklusion bearbeitet.

Weiterlesen …

Dokumentation der Veranstaltung „Sozialraum Digital 2018“

Abbildung Digitalisierung

Am 15. Juni 2018  haben im Rahmen der Veranstaltung „Sozialraum Digital – Souveränität in der digitalen Welt“ in Berlin ca. 100 Fachpersonen intensiv über die Chancen und Herausforderungen sowie notwendigen Voraussetzungen für eine soziale Digitalisierung diskutiert. Die Dokumentation zur Veranstaltung inkl. der Präsentationen und Vorträge sowie einer Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse ist jetzt online verfügbar.

Weiterlesen …

dérive Zeitschrift für Stadtforschung: Herbstausgabe Nachbarschaft

Coverausschnitt dérive Ausgabe Herbst 2018

Ist Nachbarschaft mehr als ein räumliches Nebeneinander? Die Beiträge zum dérive-Schwerpunktheft Nachbarschaft setzen sich mit der Frage, welche Potenziale und Chancen auf der Ebene der Nachbarschaft für Demokratisierung und Teilhabe, für die Stärkung der StadtbürgerInnenschaft und des sozialen Zusammenhalts sowie für nachhaltigen sozialen und wirtschaftlichen Wandel vorhanden sind, auseinander.

Weiterlesen …

Die Hälfte der Generation 65 plus surft im Internet (mit Video)

Logo des Statistischen Bundesamtes

Statistisches Jahrbuch 2018 mit nationalen und internationalen Daten zu Themen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt erschienen

 WIESBADEN – Im ersten Quartal 2017 waren in Deutschland 50 % der Personen ab 65 Jahren im Internet unterwegs. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zur Vorstellung des Statistischen Jahrbuchs 2018 am 18. Oktober in Berlin weiter mitteilt, ist der Anteil der Internetnutzerinnen und -nutzer in der Generation 65 plus kontinuierlich gestiegen (2007:  19 %; 2012: 32 %). 91 % der Internetnutzerinnen und -nutzer im Rentenalter sendeten und empfingen E-Mails – ähnlich häufig wie jüngere Internetsurfer. Bei anderen Formen der digitalen Kommunikation hielten sie sich eher zurück: Nur 21 % waren in sozialen Netzwerken aktiv. Die Informationssuche nach Waren und Dienstleistungen (86 %) und die Nutzung von Dienstleistungen rund um die Reise (64 %) standen bei den älteren Internetnutzerinnen und -nutzern hingegen höher im Kurs.

Weiterlesen …