Schon lange waren Worte wie Solidarität und Gemeinsamkeit nicht mehr so oft im Alltag zu hören wie derzeit: Energie sparen, einander unterstützen, aufeinander achten… Und ja, die großen Themen dieser Tage, um hier zunächst nur die rasant gestiegenen (Energie-)Kosten zu nennen, treiben uns alle um. Lesen Sie dazu von einem besonderen „Runden Tisch“ als Vorschlag zur praktischen Umsetzung vor Ort. Ein passender Beitrag zum Jahresschwerpunktthema „Gemeinsam sind wir stark“, so finde ich.
„Wenn man kein Internet hat, ist man von vielen Dingen abgeschnitten“
Ergebnisse der BAGSO-Umfrage „Leben ohne Internet – geht’s noch?“
Menschen, die keinen Zugang zum Internet haben, stoßen in nahezu allen Lebensbereichen auf Schwierigkeiten. Das ist das Ergebnis der Umfrage „Leben ohne Internet – geht’s noch?“ der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, an der mehr als 2.300 Menschen ab 60 Jahre teilgenommen haben. Die BAGSO-Studie gibt erstmals einen umfassenden Einblick, welche subjektiven Erfahrungen von Ausgrenzung ältere Erwachsene ohne Zugang zum Internet machen und welche Lebensbereiche betroffen sind. Besondere Schwierigkeiten bereitet demnach die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und von Bürgerdiensten sowie des Bankensektors. Betroffen sind nicht nur Ältere, die das Internet gar nicht nutzen, sondern auch diejenigen, deren digitale Kompetenzen für die oft komplexen Anforderungen nicht ausreichen.
BAGSO-Pressemitteilung: „BAGSO fordert wirksamen Schutz gegen Altersdiskriminierung“
Stellungnahme zur geplanten Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
SPD, GRÜNE und FDP planen eine Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), in dem es auch um den Schutz vor Altersdiskriminierung geht. In der heute veröffentlichten Stellungnahme „Altersdiskriminierung wirksam entgegentreten“ ruft die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen die Politik dazu auf, Lücken im Schutz gegen Altersdiskriminierung zu schließen. Zentrale Forderung der BAGSO ist die Aufhebung der Begrenzung des AGG auf sog. Massengeschäfte. Die Begrenzung führt z.B. dazu, dass bei der Vermietung von Hotelzimmern Benachteiligungen verboten sind, bei der Vermietung einer Wohnung aber nicht. Die 2006 in Kraft getretene Regelung hat zur Folge, dass der gesetzliche Diskriminierungsschutz in vielen Fällen nicht gilt. Die Novellierung bietet nach mehr als 15 Jahren die Chance, das zu ändern.
Poster zur Digitalisierung in der Senior:innenarbeit
Häufig fehlt es in unserem Arbeitsfeld an kleinen Impulsen und Gedankenstützen, was bei der Nutzung von digitalen Werkzeugen und der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung, beachtet werden kann.
Ab sofort stehen vier Poster zum Download zur Verfügung, die an dieser Stelle unterstützen sollen. Das Material richtet sich an Akteur:innen, die im Bereich Digitalisierung und ältere Menschen unterwegs sind und entsprechende Angebote und Projekte bereits durchführen oder noch in der Planungsphase stecken.
Engagement digital gestalten – Videogepräch
mit Christopher Vent, Kindernothilfe e.V.
Ursprünglich war Christopher Vent auf unserem Fachtag am 8. September 2022 in Mülheim an der Ruhr als Referent eingeladen. Leider konnte er den Termin nicht wahrnehmen. Da wir auf seinen Input jedoch nicht verzichten wollten, haben wir ihn am 28. November 2022 zu einem Videogespräch eingeladen und dies aufgezeichnet.
Warum Engagement wichtig ist – Stimmen aus der Praxis
In diesem Jahr hat das Forum Seniorenarbeit NRW interessierte haupt- und ehrenamtliche Akteure aufgerufen, Ihre Stimme zu teilen – mit dem Ziel, auf das Thema „Digitalisierung und ältere Menschen“ im Rahmen eines gemeinsamen Videos aufmerksam zu machen.
Digitale Zusammenarbeit mit Freiwilligen in der Senior:innenarbeit Teil 3 – Koordinierung
Im Rahmen unseres Themenmonats 12/2022 „Engagement digital stärken“ werden wir die neue Arbeitshilfe des Forum Seniorenarbeit in einer kleinen Serie Stück für Stück veröffentlichen.
Im folgenden Beitrag wird das Kapitel der „Koordinierung“ näher vorgestellt.
Syntos beUnity – Plattform für Caring Communities
Die Firma Syntos hat zur Präsentation Ihrer Plattform beUnity im Rahmen unseres Themenmonats einen etwas anderen Weg gewählt. Sie haben extra eine eigene Website ins Leben gerufen und den Prozess mithilfe der Software abzubilden. Uns bleibt an dieser Stelle nicht viel zu veröffentlichen, sondern wir leiten Sie gleich weiter.
Digitale Zusammenarbeit mit Freiwilligen in der Senior:innenarbeit Teil 2 – Gewinnung
Im Rahmen unseres Themenmonats 12/2022 „Engagement digital stärken“ werden wir die neue Arbeitshilfe des Forum Seniorenarbeit in einer kleinen Serie Stück für Stück veröffentlichen. Im folgenden Beitrag wird das Kapitel „Gewinnung von Engagierten“ näher vorgestellt. InhaltGewinnung von EngagiertenEngagement-PlattformenWebseitentoolsSocial-MediaNetzwerkarbeit Gewinnung von Engagierten In der Phase Gewinnung von Engagierten geht es in erster Linie darum, das eigene … Weiterlesen …