Künstlerisch-kreative Aktivität ist ein Schlüssel zu sozialer Teilhabe und Lebensqualität im Alter. Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion (kubia) schreibt insgesamt 100.000 Euro für innovative Formate der Kulturarbeit mit älteren Menschen aus.
Rückblick auf die Netzwerktage in den Regierungsbezirken 1/2022
Unter dem Motto „Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft“ fanden vom 26. April bis 19. Mai 2022 insgesamt fünf Treffen in den Regierungsbezirken NRWs statt (Bielefeld, Herne, Bonn, Mettmann und Münster).
Neben dem Austausch über die regionalen aktuellen Aktivitäten stand jeweils ein Praxisprojekt im Mittelpunkt:
Abschlussdokumentation: Forum Digitalisierung und Engagement
Das Forum Digitalisierung und Engagement des BBE hatte in den Jahren 2020 und 2021 die Aufgabe, Bedeutung und Perspektive des Digitalen Wandels für gemeinnützige Organisationen zu diskutieren und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Auf den Themenfeldern »Digitale Kompetenz«, »Organisationsentwicklung im Digitalen Wandel«, »Datenschutz und Datensicherheit« und »Digitalisierung und Demokratie« wurden in einem intensiven Austauschprozess über 100 solcher Empfehlungen erarbeitet, die es jetzt in der Praxis in Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft zu implementieren gilt. Die abschließende Dokumentation enthält nicht nur die Handlungsempfehlungen aus dem Projekt, sondern bildet in Form von Bildern, Tönen und Videosequenzen auch den Prozess selbst ab.
Der Themenmonat 06/2022 steht vor der Türe – Einstimmung und erste Informationen
Warum das Thema?
Warum haben wir uns für das Thema „Digitale Angebote und Entwicklungen – Erfahrungen und Erlerntes für die Zukunft“ entschieden? Warum ist es in unserem Arbeitsfeld so wichtig?
Digitalisierung und Wohlfahrt – Ausgabe 03/2022 des Verbandsmagazins des Paritätischen Gesamtverbands erschienen
Die Digitalisierung ist längst in der Wohlfahrt angekommen. Viele ganz alltägliche Vorgänge wären gar nicht mehr vorstellbar ohne Laptop, Smartphone und Co. Klient*innen werden online beraten, wir verfügen über spezielle Software für unseren Alltag und Schichten werden nicht mehr über die Pinnwand im Gemeinschaftsraum, sondern per Excel-Tabelle verteilt.
Doch so selbstverständlich, wie digitale Angebote genutzt werden, gibt es auch immer Hürden. Auch hier gilt: Alle müssen mitgenommen werden. Der Paritätische hat mit #GleichImNetz ein eigenes Projekt, um Paritäter*innen mit Hilfe und Ratschlägen zur Seite zu stehen und auch für Neues zu begeistern. Denn Digitalisierung ist auch ein andauernder Prozess, der ständig weitergeht. Täglich erscheinen neue Tools und Möglichkeiten, die es zu entdecken und zu erlernen gilt.
Von Komm KITs und der digitalen Begleitung Ehrenamtlicher
Das war der Netzwerktag im RB Detmold in Bielefeld
Gestern startete die zweite Runde der Netzwerktage in den Regierungsbezirken. Der erste Termin fand in Bielefeld im Stadtteilzentrum Viertelpunkt statt, dass im Herbst 2021 eröffnet wurde.
Nie zu alt für Neues! – Planungshilfe
Das AKTIVOLI Landesnetzwerk Hamburg hat eine praktische Planungshilfe für zivilgesellschaftliche Organisationen zur Digitalisierung von Senior:innen herausgebracht: „Nie zu alt für Neues!“ Der Fachkreis „Besuchs- und Begleitdienste“ des AKTIVOLI-Landesnetzwerkes, des Hamburger Dachverbands für freiwilliges Engagement, hat eine kompakte Planungshilfe zur Digitalisierung von Senior:innen erarbeitet. Initiativen und Organisationen erhalten damit eine kostenlose Handreichung, um ältere Menschen mithilfe qualifizierter freiwillig Engagierter in ihrer digitalen Kompetenz zu unterstützen.
Ukraine-Krieg: BAGSO weist auf besondere Bedürfnisse älterer Menschen hin
Zum Tag der älteren Generation am 6. April 2022 macht die BAGSO auf die schwierige Situation älterer und alter Menschen in der Ukraine und auf der Flucht aufmerksam. In der Ukraine leben sieben Millionen Menschen über 65 Jahre. Der Mangel an Medikamenten bei chronischen Erkrankungen kann für sie lebensbedrohlich sein. Wer in seiner Mobilität eingeschränkt ist, kann sich bei Angriffen häufig nicht selbst in Sicherheit bringen. Auch Menschen in Pflegeheimen sind dem Krieg oft schutzlos ausgeliefert. Viele Ältere wollen oder können das Land nicht verlassen und bleiben ohne ihre Familien zurück. Andere sind bereits auf der Flucht oder werden, je länger der Krieg andauert, von ihren Kindern nachgeholt.
Ein Drittel der Generation 80+ ist online – Studie gibt Einblicke in digitale Teilhabe der Hochaltrigen
Gut jeder dritte Mensch ab 80 Jahren in Deutschland nutzt das Internet – in der Gesamtbevölkerung sind es fast neun von zehn Personen. Starke Unterschiede bestehen innerhalb der Generation 80+: Männer sowie Hochaltrige mit hoher Bildung und hohem Einkommen sind deutlich häufiger online als Frauen sowie alte Menschen mit geringer Bildung und niedrigem Einkommen. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+). Um Älteren den Zugang zu digitaler Technik zu erleichtern, fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des DigitalPakt Alter nun 50 weitere Erfahrungsorte in ganz Deutschland.
Netzwerktag II in den Regierungsbezirken
Einladung zur Mitwirkung – Neue Mitglieder sind herzlich eingeladen!
Aufbauend auf den Netzwerktagen 2021 und der folgenden Online-Zusammenarbeit treffen sich haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen zum zweiten Mal in den Regierungsbezirken. Das verbindende Element des Netzwerks ist das Interesse an der Entwicklung digitaler Angebote von und für ältere Menschen vor Ort.
In den halbjährlich stattfindenden Netzwerktreffen werden aktuelle Themen aufgegriffen und an den Interessen der Teilnehmenden vor Ort orientiert.