Digitaler Engel startet Deutschlandtour

Screenshot der Startseite Digitale Engel

Am 19. November hat Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesseniorenministerium, gemeinsam mit Dr. Michael Littger, Geschäftsführer des Vereins Deutschland sicher im Netz e.V., in Berlin den Startschuss für die Deutschlandtour des „Digitaler Engel – sicher, praktisch, hilfsbereit“ gegeben. Ein mobiles Ratgeberteam – die „Digitalen Engel“ – wird mehr als zweieinhalb Jahre lang im Tourbus quer durch ganz Deutschland fahren und ältere Menschen vor Ort über eine sichere und kompetente Nutzung digitaler Techniken im Alltag informieren. Das bundesweite Projekt wird vom Bundesseniorenministerium gefördert. Projektträger ist der Verein Deutschland sicher im Netz e.V.

Weiterlesen …

Bildung und Digitalisierung für ältere Menschen: Quartier und Engagement

Coverausschnitt der Broschüre

Dieses Heft stellt Möglichkeiten vor, wie Bildungsanbieter Ältere bei ihren freiwilligen Tätigkeiten in Nachbarschaft, Dorf oder Stadtteil unterstützen können. Denn Bildung und Engagement stehen in einem engen Zusammenhang. Bildung befähigt und motiviert Menschen zu bürgerschaftlichem Engagement.

Weiterlesen …

Gleichwertige Lebensverhältnisse in der alternden Gesellschaft – Stellungnahme der BAGSO zu den Plänen der Bundesregierung

Screenshot der Stellungnahme

Stellungnahme der BAGSO zu den Plänen der Bundesregierung

Die kommunale Altenhilfe-Politik in Deutschland muss auf eine verbindlichere gesetzliche Grundlage gestellt werden. Das ist aus Sicht der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen eine zentrale Konsequenz aus der Arbeit der Kommission der Bundesregierung „Gleichwertige Lebensverhältnisse“.

Weiterlesen …

Zweites Vernetzungstreffen der seniorenpolitischen Akteure des Landes Nordrhein-Westfalen

Seniorenpolitisches Netzwerktreffen im November 2019

Am 06. November 2019 haben sich die seniorenpolitischen Akteure NRWs auf Einladung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen zum zweiten Vernetzungstreffen in Düsseldorf getroffen. Ziel der Treffen sind die gemeinsame Vernetzung, der inhaltliche Austausch und der Auf- und Ausbau gemeinsamer Kooperation.

Weiterlesen …

Was Städte tun können, um Einsamkeit ihrer alternden Bevölkerung vorzubeugen

Cover des Diskussionspapiers Gemeinsame STadt

Konzept gegen die Einsamkeit im Alter

Psychologen sprechen von einer neuen Volkskrankheit, Großbritannien gründet ein Ministerium zu ihrer Bekämpfung: Einsamkeit ist ein Phänomen unserer Zeit. Auch in Deutschland betrifft sie Menschen allen Alters, ab dem 75. Lebensjahr nimmt die Einsamkeit statistisch gesehen zu. Da es in Deutschland künftig immer mehr Ältere geben wird, dürfte Einsamkeit an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnen. Zu diesem Schluss kommt das Diskussionspapier »(Gem)einsame Stadt? Kommunen gegen soziale Isolation im Alter« des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung und der Körber-Stiftung.

Weiterlesen …

Rückblick: Fachtagung der Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“

Am 6. November 2019 fand in Bonn die Fachtagung “Gemeinsam lernen: analog und digital” der Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“ statt.

Fragen, die im Rahmen der Fachtagung thematisiert wurden, waren

  • Wie können Lern- und Bildungsangebote sichtbar gemacht werden und mehr Ältere erreichen?
  • Wie können Lernkontexte mit älteren Lernenden gelingend gestaltet werden?
  • Wie sollte, aus Sicht der Achten Altersberichtskommission, die Technik- und Medienkompetenz Älterer im digitalen Wandel gefördert werden?

Weiterlesen …

Rückblick: Dialogveranstaltung „Sozialraum digital #1“

Die Dialogveranstaltung Sozialraum digital #1 fand im Gästehaus St. Georg in Köln mit insgesamt 17 haupt- und ehrenamtlichen Teilnehmenden statt. Die Veranstaltung begann mit der Begrüßung durch Christine Freymuth aus dem Team Forum Seniorenarbeit NRW und der Vorstellung der Teilnehmenden. Viele der Teilnehmenden aus NRW erläuterten ihre Motivation und ihre Erwartungen an die Veranstaltung hinsichtlich des großen Bedarfs an digitalen Angeboten und Veranstaltungen im Bereich der seniorenorientierten Quartiersarbeit.

Weiterlesen …

Vorbildliche Digitalisierungsprojekte für Seniorinnen und Senioren ausgezeichnet

Preisträger des Goldenen Internetpreis 2019

Senioren-Initiativen aus Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen- Anhalt und Rheinland-Pfalz wurden in Dortmund mit dem Goldenen Internetpreis 2019 ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen die Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen auf. Alle Siegerprojekte zeichnet aus, dass sie Menschen über 60 an digitale Technologie heranführen und im sicheren Umgang mit dem Internet stärken.

Weiterlesen …