Am Montag, den 13. Januar 2020, fand der vierte und letzte Präsenztag des DigiBE-Workshops 2019/2020 statt. In dem Workshop „Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft“ soll es älteren Menschen ermöglicht werden, das Internet für ihre Engagementfelder zu nutzen. Gemeinsam werden Online-Projekte entwickelt und erprobt, wie das Internet das Engagement sinnvoll unterstützen kann.
Stiftung Gute-Tat zieht positive Bilanz in 2019: Ehrenamt im Trend
Am heutigen Tag meldet die gemeinnützige Stiftung Gute-Tat aus Berlin, dass diese mit einem bundesweiten Netzwerk, bestehend aus 20.500 angemeldeten Ehrenamtlichen, eine positive Bilanz ziehen kann. Allein in Berlin wurden im letzten Jahr 1.100 Engagements verzeichnet. In 2020 konnte die Stiftung bereits zahlreiche Neuanmeldungen erreichen.
Vorschau auf die Angebote des Forum Seniorenarbeit NRW 2020 im Rahmen des Schwerpunkts „Digitalisierung“
Das Forum Seniorenarbeit NRW bietet auch im Jahr 2020 wieder zahlreiche Veranstaltungen rund um den Themenbereich „Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft“ an. Basierend auf den Erfahrungen aus dem Jahr 2019 werden wir diese an die Bedarfe der Organisationen vor Ort anpassen, die uns in den vergangenen Monaten auf verschiedenen Ebenen rückgemeldet wurden. Dialogveranstaltungen Während … Weiterlesen …
Aus der Tauschringgeschichte lernen
Ein Gastbeitrag von Andreas Artmann, Tauschring-Coaching Als ich 1997 den Münsteraner Tauschring LOWI entdeckte, näherte ich mich dem Thema Tauschring als Unternehmer. Heute betrachte ich das Phänomen „Tauschring“ eher aus dem soziologischen Blickwinkel. Ich schreibe diesen Artikel aus einer sehr persönlichen Sicht. In der Rückschau kann ich viele meiner Erfahrungen aus einer neuen Perspektive betrachten … Weiterlesen …
Psychische Gesundheit im Alter – Ideen für die Gesellschaft des langen Lebens gesucht
Ausschreibung für den Gesundheitspreis 2020 veröffentlicht
„Seelische Gesundheit im Alter“ – unter dieser Überschrift hat Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann die Ausschreibung zum Gesundheitspreis 2020 veröffentlicht. „In einer Gesellschaft des langen Lebens sind immer mehr Menschen von Demenz und psychischen Erkrankungen betroffen“, so der Minister. Etwa zehn Prozent der über 65-Jährigen seien an einer Demenz erkrankt und etwa 20 Prozent an einer weiteren psychischen Krankheit wie Depressionen, Angststörungen oder Suchtkrankheiten.
Software-Angebote als Potenzial zur Unterstützung des Freiwilligenmanagements – Fünf Fragen an Dr. Günther Lachnit
Durch die Digitalisierung unserer Gesellschaft verändert sich auch das bürgerschaftliche Engagement. Um die Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfern auch in der Zukunft sicherstellen zu können, benötigen Organisationen und Träger, sowie Verbände und Kommunen neue Organisations- und Kommunikationswege. In fünf Fragen hat Paula Manthey, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forum Seniorenarbeit NRW, mit Dr. Günther Lachnit, Experte im Bereich Software-Angebote im Freiwilligenmanagment, sich der Fragestellung gewidmet, inwieweit Software-Angebote die Organisation von Ehrenamt unterstützen können.
Die siebzehnte Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ ist erschienen
Was das Herz begehrt: Sex, Lust und Leidenschaft für Fortgeschrittene
Unter dem Titel „Was das Herz begehrt“ geht es in dieser Magazin-Ausgabe um die künstlerische und kulturgeragogische Auseinandersetzung mit Begehren, Lust und Leidenschaft im Alter.
Mitmachen: Integrationsräte und Seniorenvertretungen laden zur Teilhabe ein. – Chancen für Kommunen.
Den Landesintegrationsrat und die Landesseniorenvertretung verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Immer wieder gibt es seit dem Jahr 2008 gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen.
Ehrenamt unbürokratisch unterstützen
Stellungnahme der BAGSO zur geplanten Gründung einer Deutschen Engagementstiftung
Zum Tag des Engagements am 5.12.2019 spricht sich die BAGSO dafür aus, ehrenamtliches Engagement von Bürgerinnen und Bürgern zu stärken und unbürokratisch zu unterstützen. Als Dachverband der Seniorenorganisationen in Deutschland begrüßt sie die Initiative der Bundesregierung, eine Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt zu gründen. Zentrale Aufgabe der Stiftung muss es nach Ansicht der BAGSO sein, Engagement finanziell zu unterstützen – auch mit Klein- und Kleinstbeträgen.
Blog zum Thema Altersarmut
Wolfgang Wähnke (Mitarbeiter der Bertelsmann-Stiftung) berichtet im blog.wegweiser-kommune.de seit einigen Jahren zum Thema Altersarmut.
Altersarmut ist ein Thema für die Bertelsmann Stiftung, weil schon vor Jahren durch Prognosen auf die zunehmende Problematik hingewiesen wurde und dieses Thema in den Kommunen bislang leider zu wenig bearbeitet wurde. In den Workshops für Kommunen wurde Altersarmut von den handelnden Akteuren bislang eher niedrig priorisiert.