Einem großen Teil der Bundesbürgerinnen und -bürger fällt es schwer, sich souverän und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie anlässlich des ersten bundesweiten Digitaltags am 19. Juni 2020, wie die Initiative „Digital für alle“ mitteilt.
Projekt: „Train the Trainer – Qualifizierung digitaler Themenchampions für ältere Menschen in NRW“
In den zwei Regierungsbezirken Düsseldorf und Arnsberg werden 20 Gruppen aus dem ZWAR Netzwerk zu ‚Digitalen Themenchampions‘ qualifiziert, um beispielsweise persönliche Begegnungen zu organisieren, den Alltag zu erleichtern, vorhandenes Wissen zu erweitern und weiterzugeben und um die digitale gesellschaftliche Entwicklung in ihrem Sinne mitzugestalten.
Publikation „Nachbarschaftsgespräche: Zusammenleben – aber wie?“
Nachbarschaft ist ein zentraler Faktor für Nähe, Beziehung, Empathie, Engagement und Teilhabe im Sozialraum. Das Format „Nachbarschaftsgespräch“ bietet besondere Möglichkeiten zur Förderung einer (aufsuchenden) Beteiligung der Bewohnerschaft im Quartier, eines gelingenden Zusammenlebens und des gesellschaftlichen Zusammenhalts vor Ort.
Kommunale Leuchtturm-Angebote gesucht – Suchgruppen stehen in den Startlöchern
Unter dem Titel „Nordrhein-Westfalen – hier hat Alt werden Zukunft“ im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen wird eine digitale Landkarte erstellt, auf der herausragende Angebote zu den Themen Teilhabe und Integration älterer Menschen vor Ort veröffentlicht werden. Mitte Januar 2020 wurden alle 396 Kommunen in NRW schriftlich und per E-Mail darüber informiert, wie sie sich an der Aktion beteiligen können.
Im Fokus 1/2020 Digitale Konzepte und neue Chancen für das Freiwilligenmanagement der Zukunft
Die Ausgabe 1/2020 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Digitale Konzepte und neue Chancen für das Freiwilligenmanagement der Zukunft“ mit digitalen Technologien und neuen Ansätzen im Bereich des Ehrenamts und des bürgerschaftlichen Engagements. Online-Plattformen, Service-Angebote und neue Erkenntnisse für die Gestaltung von Tauschringen bieten interessante Impulse für eine beständige und zukunftsgerichtete Ehrenamts- und Freiwilligenkultur in der Gesellschaft. Weitere Themen in dieser Ausgabe sind Rückblicke auf unserer Veranstaltungen, Projektbeiträge aus unserer Projekt-Datenbank sowie Informationen zu unseren Veranstaltungen im Jahr 2020.
Evaluation der Organisationsformen und Leistungsbereiche der Seniorenbüros in Nordrhein-Westfalen
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW hat im letzten Jahr eine Evaluation der im NRW tätigen Seniorenbüros in Auftrag geben, um ihre Organisationsformen und Leistungsbereiche zu erfassen. Durchgeführt wurde die Untersuchung von der Forschungsgesellschaft für Gerontologie an der TU Dortmund in Kooperation mit 4k Projekte Berlin. Die Ergebnisse liegen nun vor und zeigen die Bedeutung dieser lokalen Einrichtungsform für die Unterstützung einer selbstbestimmten Lebensführung im Alter. Gleichzeitig lassen sich aber auch noch erhebliche Potenziale der Weiterentwicklung erkennen.
Tellerrand.kompakt #4
In der aktuellen Ausgabe des Tellerrands haben wir wieder einige Fundstücke aus angrenzenden Arbeitsfeldern zusammen getragen. Dies sind beispielsweise neue Projekte aus Zivilgesellschaft und Kirche, eine App zum Finden eines Pflegeplatzes oder eine verständliche Erklärung des Begriffs Barrierefreiheit.
E-Newsletter des Wegweiser Bürgergesellschaft 1/2020 – Engagementpolitik und Engagementförderung
Der regelmäßig erscheinende Newsletter des Wegweisers Bürgergesellschaft widmet sich in der aktuellen Ausgabe zwei Themen, die auch für unsere Arbeit bedeutsam und aktuell sind. Der Fokus liegt auf Engagementförderung und Engagementpolitik (Teil 1). Die Nummerierung lässt hoffen, dass weitere entsprechende Schwerpunkte folgen.
„Begegnung schaffen im Quartier – Eine Reflexion von Theorie und Praxis“ werkSTADT – Ausgabe Nr. 34
Der vhw -Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. bringt mit der Publikation „werkSTADT“ Berichte, Analysen und Positionen aus der eigenen Arbeit heraus.
In dem Heft Nr. 34 widmet sich der Seniorwissenschaftler Dr. Lars Wiesemann dem Themenschwerpunkt Begegnungsorte im Quartier.
Mitarbeiten an der Leuchtturm-Landkarte
Eine digitale Landkarte voller Leuchtturm-Angebote soll künftig in Nordrhein-Westfalen zeigen: „Hier hat Alt werden Zukunft“. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) organisiert im Auftrags des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales diese landesweite Aktion, um aus möglichst allen Kommunen Hinweise auf bestehende, Teilhabe fördernde Angebote für ältere Menschen zu bekommen.