Ein sehr großer Teil der Unterstützung und Pflege älterer Menschen wird durch Angehörige geleistet. Aufgrund des demografischen und sozialen Wandels wird es für viele Familien jedoch immer schwieriger, die nötige Unterstützung zu erbringen. Es ist deshalb zunehmend wichtig, dass vor Ort ein ausreichendes Angebot an professionellen Diensten gesichert wird sowie nachbarschaftliche Hilfen und das freiwillige Engagement gestärkt werden. Durch solche ergänzenden lokalen Strukturen der Hilfe und Unterstützung können pflegende Angehörige entlastet werden.
Mitverantwortlich und engagiert in der Nachbarschaft
Zentrale Ergebnisse des Siebten Altenberichts und vierten Freiwilligensurveys
Der 7. Altenbericht und der 4. Freiwilligensurvey behandeln beide aus ihrer Perspektive die Themen „Mitverantwortung und Engagement“ in der Nachbarschaft.
Der 7. Altenbericht befasst sich unter anderem mit der Sorge und Mitverantwortung in der Nachbarschaft. Er konzentriert sich darauf, welche Beiträge die kommunale Politik und örtliche Gemeinschaften leisten können, um die Teilhabe, eine möglichst selbstständige Lebensführung älter werdender Menschen sowie ein aktives Altern in Selbst- und Mitverantwortung sicherzustellen.
Alleine leben mit Demenz
Themenjahr 2017 der Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen mit Fahrradmarathon
Köln, 12. Juni 2017. Die Zahl der Singlehaushalte nimmt nach Angaben des Statistischen Bundesamts seit Jahren kontinuierlich zu. Rund 16 Millionen Einpersonenhaushalte gibt es derzeit in Deutschland. Wenn jemand an einer Demenz erkrankt, kann das Leben alleine zur Herausforderung werden. Für den Betroffenen, aber auch für Angehörige, Freunde, Nachbarn, sowie für die Kommune. Wie kann ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden aussehen? Wieviel Unterstützung ist möglich? Welches Netzwerk ist nötig? Und wo gibt es Hilfe und Beratung?
2002-2017: Das EfI-Programm in Nordrhein-Westfalen – Versuch einer Bestandsaufnahme
von Karsten Gebhardt, EfI-Bielefeld e.V.
Ende der 90er Jahre und noch weit bis in die erste Dekade des neuen Jahrtausends bestimmte ein Thema die öffentliche Diskussion: Die demographische Entwicklung in Deutschland, die sog. „Altenlast“. Immer wieder wurde darüber gesprochen, welche immensen gesellschaftliche Kosten zu tragen wären, wenn sich die Alterspyramide immer weiter noch oben verschieben würde. Schon jetzt würden die Ausgaben der Krankenkassen für ältere Menschen überproportional wachsen und ein Ende sei nicht abzusehen. Ältere Menschen wurden in diesem Zusammenhang fast ausnahmslos als Kostenfaktoren angesehen, die erhebliche Belastungen für den jüngeren, gesünderen Teil der Bevölkerung in Deutschland brächten.
Kulturelle Nahversorgung – Auf dem Land und im Quartier
Zwölfte Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ ist erschienen
Warum in die Ferne schweifen? Unter dem Titel „Kulturelle Nahversorgung“ widmet sich die aktuelle Ausgabe des Magazins Kulturräume+ der kulturellen Nahversorgung und dem Guten vor der Haustür.
Ergebnisse – Qualifizierung von Ehrenamtlichen. Eine empirische Studie im Land Niedersachsen
Im Rahmen des Projektes sollte geklärt werden, wie sich die Struktur vorhandener Qualifizierungsmaßnahmen für Ehrenamtliche in Niedersachen charakterisiert, wie diese eingeschätzt werden und welche Bedarfe an weiteren Qualifizierungsmaßnahmen für Ehrenamtliche in Niedersachsen bestehen. Weiter sollten Empfehlungen für Qualifizierungsmaßnahmen für Ehrenamtliche in Niedersachsen ausgearbeitet werden.
Diese Broschüre ist aber nicht nur für Niedersachsen interessant. Insbesondere der Teil der Empfehlungen, der sich an die verschiedenen beteiligten Zielgruppen richtet, ist es wert, gelesen zu werden.
Modul des Monats Juni: Demenzgärten
Demenz- oder Sinnesgärten bieten durch ihre besondere Gestaltung pflegebedürftigen (älteren) Menschen, insbesondere bei Demenz, einen Halt gebenden Lebens- und Erfahrungsraum an. Je nach Konzept sind aber weitere Ziele denkbar: Begegnung von Jung und Alt im Quartier, Spielort von behinderten und nicht-behinderten Kindern usw.
Anmeldungen zur Herbstakademie 2017 sind ab sofort möglich
„Selbstbestimmt freiwillig!? Engagement unter der Lupe“ 6. Herbstakademie am 18. und 19. Oktober 2017 in Duisburg „Selbstbestimmt freiwillig!?“ so lautet der Titel der diesjährigen Herbstakademie. Dabei wird freiwilliges Engagement genauer unter die Lupe genommen: wie das Gewinnen von freiwillig Engagierten, das Lust haben auf Bleiben im Engagement und Freiraum erleben. Es werden auch Einblicke in … Weiterlesen …
Neue kostenlose Wohnberatungsbroschüre
Schon kleine Veränderungen erleichtern selbstständiges und sicheres Wohnen im Alter
Die neue Broschüre des Landes NRW „Mein Leben, mein Zuhause – Wohnberatung und Wohnungsanpassung in NRW“ zeigt, wie schon kleine Veränderungen dazu beitragen können, im Alter ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu erleichtern und beispielsweise Stürze zu verhindern. Darüber hinaus gibt es Hinweise zu eventuell notwendigen Umbauten und entsprechenden Finanzierungsmöglichkeiten.
Internet-gestützte Workshops zum Aufbau von Online-Quartiersprojekten
Neue Workshoptermine 2017 in Haltern am See
In der zweiten Jahreshälfte 2017 (September bis November 2017 in Haltern am See) bietet das Forum Seniorenarbeit wieder einen Workshop zum Aufbau von Quartiersportalen an. Angesprochen werden alle, die mit der Quartiersarbeit in NRW beschäftigt sind und keine eigenen Möglichkeiten haben ein Portal für ihr Quartier ins Leben zu rufen oder neue Formen partizipativer Zusammenarbeit im Rahmen der Quartiersentwicklung auszuprobieren.