Mit der Vorbereitung und Durchführung von quartierbezogenen, nicht-kommerziellen Weihnachtsmärkten wird das Ziel verfolgt, das Quartier in seinem Zusammenhalt zu stärken, die Attraktivität zu steigern sowie die Menschen und Angebote des Quartiers zu vernetzen.
Nun Reden Wir Ausgabe 101: Die Motivation für das Engagement
Zeit schenken für Andere
Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Motivation eigentlich hinter Ihrem eigenen ehrenamtlichen Engagement steckt? Diese Ausgabe der Nun Reden Wir beschäftigt sich mit den Gründen, aus denen sich – auch gerade ältere – Menschen freiwillig für Andere einsetzen. Egal, ob im Ehrenamt im Verein, im bürgerschaftlichen Einsatz oder in einer Seniorenvertretung: Ohne die Zeit- und Kreativitäts-Spenden dieser Engagierten liefe in unserer Gesellschaft vieles schief oder wahrscheinlich auch gar nicht (mehr).
Wir brauchen einander – Filmische Dokumentation des BaS Patenschafts-Projekts
Im Rahmen der BaS-Jahrestagung in Osnabrück wurde erstmalig ein Film zum Projekt „Alt für Jung Patenschaften – Seniorenbüros unterstützen Geflüchtete“ präsentiert.
Den Filmemachern Lisa Glahn und Siamak Nejadnourifar ist ein eindrückliches Porträt zweier Patenschafts-Tandems aus Arnsberg und Bochum gelungen. In dem 15minütigen Beitrag werden die Chancen und Herausforderungen dieses wichtigen Engagements deutlich.
Wegweiser Bürgergesellschaft: Digitale Nachbarschaften
In der aktuellen Ausgabe des e-Newsletters des Wegweisers Bügergesellschaft vom 22.11.17 findet sich ein Themenschwerpunkt zum Thema digitale Nachbarschaften.
Aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, nicht aber unter dem besonderen Fokus älterer Menschen, finden sich zahlreiche interessante Beiträge rund um das Thema:
Fachkonferenzen: Ergebnisse des „Runden Tisches Aktives Altern – Übergänge gestalten“
Der im Mai 2015 vom Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) initiierte „Runde Tisch Aktives Altern – Übergänge gestalten“ (RTAA) hat seine Arbeit mit dem Plenum am 31. Mai 2017 abgeschlossen: Hier haben Vertreterinnen und Vertreter aus der Zivilgesellschaft und dem Dritten Sektor gemeinsam mit Fachleuten aus Bund, Ländern und Kommunen ein Zehn-Punkte-Papier diskutiert und verabschiedet, in dem die Ergebnisse des zweijährigen Arbeitsprozesses in Form von Handlungsempfehlungen zusammengefasst sind.
Modul des Monats November: Wunschbaum
Der Wunschbaum ermöglicht Seniorinnen und Senioren einen Wunsch beispielsweise in der Weihnachtszeit erfüllt zu bekommen. Angelehnt ist diese Methode an eine fernöstliche Tradition, die sehnlichsten Wünsche aufzuschreiben, an die Äste eines Baumes zu hängen und auf deren Erfüllung zu hoffen. In der abgewandelten Variante sammeln ehrenamtlich Engagierte die Wunschzettel ein und bemühen sich um deren Verwirklichung. Dazu könnten Schülerinnen und Schüler mit einbezogen werden, sodass ein generationenübergreifendes Miteinander entsteht.
Ehrenamtsvideothek mit 1000 aktuellen Beiträgen online verfügbar
Stiftung Gute-Tat bietet Filmmaterial zum Thema Ehrenamt an
Die „Ehrenamtsvideothek“, eine Plattform, auf der ehrenamtliches Engagement im Netz sichtbar gemacht wird, entwickelt sich zu einem Portal von großem Interesse. Mit inzwischen 1000 aktuellen Beiträgen steht Interessierten damit eine umfangreiche Darstellung gesellschaftlichen Engagements im Bewegtbild zur Verfügung.
Ehrenamtliches Engagement weiter stärken und als Säule unserer Gesellschaft festigen
Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt in der Staatskanzlei NRW, hat den Engagementkongress NRW „Bürgerschaftliches Engagement fördern – sozialen Zusammenhalt und Demokratie stärken“ in Bonn eröffnet.
Modul des Monats Oktober: Erfassung von Barrieren im öffentlichen Raum
Ziel dieses Moduls ist die systematische Erfassung von Barrieren im öffentlichen Raum. Dies fördert das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit für Barrieren, die für bestimmte Personengruppen ein Teilhabehindernis oder eine -erschwernis darstellen und möglichst abgebaut oder reduziert werden sollen. Ziel ist darüber hinaus, mit dem Abbau von Barrieren die Mobilität bis ins hohe Alter zu ermöglichen und Teilhabechancen auszubauen. Hierzu bestehen geeignete Instrumente, um den Bewohnerinnen und Bewohnern, Initiativen sowie Kommunen die Möglichkeit zu geben, Barrieren zu erfassen.
Im Fokus 3/2017: Fit und aktiv im Alter
Sport und Bewegung fördern die Lebensqualität
Diese Ausgabe steht ganz im Zeichen des Sports. Die engen Kooperationen mit verschiedensten Organisationen auf Landesebene tragen Früchte. Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum Sport für das Leben im Alter ein wichtiges Element zur Steigerung der Lebensqualität sein kann und wie verschiedene, auch örtliche Organisationen miteinander am Thema arbeiten.
Aber auch unsere diesjährige Herbstakademie (18. und 19. Oktober 2017) hat einen sportlichen Teil. Nicht nur, dass wir in den Räumen der Sportschule Wedau in Duisburg tagen, Sie haben dort auch die Möglichkeit in einigen Workshops die Angebote und die Mitarbeiter/innen des Landessportbundes NRW direkt kennenzulernen.