Interview: „dasnez“ als digitale Schnittstelle für die Vermittlung von Hilfe

Foto Website

Digitale Werkzeuge in der Zeit von Corona und darüber hinaus – Am Beispiel „dasnez“

Portrait Herr Teschner
(Peter Teschner)

(Ein Interview mit Peter Teschner)

Gerade in der aktuellen Zeit spielen digitale Werkzeuge auch in unserem Arbeitsbereich eine wichtige Rolle. Wir haben mit Herrn Teschner über die Plattform „dasnez“ gesprochen, die Ehrenamtliche und Hilfesuchende vermittelt und verbindet – quasi als digitale Schnittstelle.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #digital

Workshop 15 Stuhlkreis

Workshop 15: „Digital Aktiv in Marten“ – Der Technikstammtisch

Hans-Peter Zehnter, Referent im Rahmen des Projekts Demografiewerkstatt Kommune (DWK), führte gemeinsam mit Vera Rombert von ZWAR e.V. durch den Workshop „Digital Aktiv in Marten“ – Der Technikstammtisch. Hans-Peter Zehnter ist bereits zum zweiten Mal als Referent im Rahmen der Frühjahrsakademie tätig.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #(Weiter-)Entwicklung

Häuserreihe Comic

Workshop 12: Ideen zur (Weiter-) Entwicklung von Nachbarschaften

Logo Stadt KempenIn der ersten sowie zweiten Workshop-Runde des ersten Tages fand der Workshop mit dem Titel Ideen zur (Weiter-)Entwicklung statt. Der Workshop wurde von Ingo Behr, Quartiersentwicklung Hagelkreuz/ Stadt Kempen, geleitet.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Nachbarschaftshilfe

Workshop 16

Workshop 16: „Fit für die Nachbarschaftshilfe“ – Wertvolles Wissen für die Qualifizierung zum Helfenden

Der Workshop 16 „Fit für die Nachbarschaftshilfe“ – Wertvolles Wissen für die Qualifizierung zum Helfenden am zweiten Tag der Frühjahrsakademie wurde von Andrea Kaesberger und Leonie Duffek vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr durchgeführt.

In dem 90-minütigen Workshop stellten die beiden Referentinnen eine Form von Nachbarschaftshilfe vor, die auf einer Landesverordnung (AnFöVO) in NRW basiert.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Erzählcafé

Workshop 11 Erzählcafé

Workshop: Erzählcafé als Ort der Begegnung in der Nachbarschaft

Brigitte Böcker, EFI – Seniorentrainerin, Dagmar Hotze, Netzwerkerin AWO – Bürgerhauses und Karlheinz Freudenberg, Fachreferent Ehrenamt und Offene Seniorenarbeit, AWO Essen e.V. stellten in dem Workshop Nr. 11 am ersten Tag auf der Frühjahrsakademie das Erzählcafé als Ort der Begegnung in der Nachbarschaft vor.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Vielfalt

Skala

Workshop: „Meine queere Nachbarschaft“ – Vielfalt im Alter

Carolina Brauckmann arbeitet für rubicon e.V. als Fachberaterin für gleichgeschlechtliche Lebensweisen in der offenen Senior*innenarbeit. Sie leitete den Workshop „Meine queere Nachbarschaft“ – Vielfalt im Alter. Für den Verein rubicon e.V. koordiniert sie den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Gehtreff

Titelbild Gehtreff

Workshop: Spaziergänge und Gehtreffs im Quartier – Bewegt die Gesundheit älterer Menschen stärken

Logo Kreissportbund Gütersloh

Margret Eberl vom Kreissportbund Gütersloh stellte in dem Workshop Nr. 7 am ersten Tag auf der Frühjahrsakademie die Idee des Formats „Gehtreff“ vor. Ihre Erfahrungen konnte Frau Eberl durch ihre Tätigkeit im Aufbau und in der Durchführung des Gehtreffs des Kreissportbunds Gütersloh einfließen lassen.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #SeniorenNetzwerke

Beitragsbild Workshop Netzwerk

Workshop: Aufbau eines SeniorenNetzwerkes – Am Beispiel in Köln

Logo SeniorenNetzwerke KölnSabine Kistner-Bahr (Diakonisches Werk Köln und Region) führte gemeinsam mit ihrer Kollegin Mechthild Lauf (AWO Kreisverband Köln e.V.) durch den Workshop Aufbau eines SeniorenNetzwerkes – Am Beispiel Köln. Die Referentinnen brachten Erfahrungen aus dem Aufbau drei verschiedener Netzwerke in Köln mit, die in einem kollegialen Austausch geteilt und diskutiert wurden.

Weiterlesen …

Neue Web-Seminar Angebote des Forum Seniorenarbeit NRW

Icon für Webinare

Die Zeit der Kontakteinschränkungen hat für viele von uns Auswirkungen auf den Alltag. Leider sind auch wir, wie viele andere, gezwungen Veranstaltungen und geplante Seminare zw. Workshops abzusagen.

Um unsere Ziele aber nicht aus den Augen zu verlieren, haben wir haben in den letzten Tagen im Hintergrund daran gearbeitet, ein Web-Seminar-Angebot aufzubauen, mit dem wir Sie in den nächsten Wochen bedienen möchten.

Weiterlesen …