Demenz- oder Sinnesgärten bieten durch ihre besondere Gestaltung pflegebedürftigen (älteren) Menschen, insbesondere bei Demenz, einen Halt gebenden Lebens- und Erfahrungsraum an. Je nach Konzept sind aber weitere Ziele denkbar: Begegnung von Jung und Alt im Quartier, Spielort von behinderten und nicht-behinderten Kindern usw.
Weitere Themen
Modul des Monats April: SUSA – selbstsicher und selbstbestimmt im LebensAlter im Quartier
SUSA ist ein ganzheitlich orientiertes Selbstsicherheits- und Selbstbestimmtheitstraining für ältere Menschen ab 55. Im Rahmen eines Workshops lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich und ihre Quartiersumwelt bewusst zu erfahren sowie durch zielgerichtetes Handeln ihre Lebensqualität im Quartier zu verbessern.
Gestalten Sie das Programm der 6. Herbstakademie mit!
Impulsgeberinnen und Impulsgeber für Workshops gesucht!
Sich einzubringen und mit anderen intensiv ins Gespräch zu kommen, gehören zu den Besonderheiten des Veranstaltungsformats der Herbstakademie des Forum Seniorenarbeit. Neben der kleinen Gruppengröße in Workshops sind in den vergangenen Herbstakademien Methoden wie World Café, Thementische oder der Barcamp-Ansatz, genutzt worden, damit die Teilnehmenden ihre Themen und Fragestellungen einzubringen können.
In diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit, dass Programm der 6. Herbstakademie am 18. und 19. Oktober 2017 in Duisburg mit einem eigenen Workshop mitzugestalten.
Portal »Kommunen innovativ«
Das neue Internetportal »Kommunen innovativ« bietet Kommunen und Regionen Unterstützung im Umgang mit den befürchteten Auswirkungen des demographischen Wandels. Als Bestandteil der gleichnamigen Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stellt das Portal gelungene Praxisbeispiele vor und informiert über aktuelle kommunale Forschungsprojekte im Themenfeld.
Modul des Monats März: Sensibilisierung von Akteurinnen und Akteuren
Unterschiedliche Akteurinnen und Akteure werden auf die Bedürfnisse, Schwachstellen und Potenziale von Älteren hingewiesen, um den Umgang mit diesen zu erleichtern. Dies schafft Sicherheit im Hinblick auf sensible Themen wie Krankheit oder Behinderung.
Masterstudiengang „Kulturgeragogik – Kulturelle Bildung im Alter“
Im Wintersemester 2017/18 startet der neue weiterbildende Masterstudiengang „Kulturgeragogik – Kulturelle Bildung im Alter“ an der FH Münster, Fachbereich Sozialwesen. Vor dem Hintergrund der Ausdehnung der Lebensphase Alter sowie der zahlreichen Transformationen, die diese Lebensphase begleiten, kommt der kulturellen Bildung eine Schlüsselfunktion bei der Förderung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe im Alter zu. Ziel des Studiengangs ist es deshalb, das Feld der kulturellen Bildungsarbeit mit älteren Menschen stärker zu etablieren und die begonnene Professionalisierung weiter fortzuführen. Der weiterbildende Teilzeitstudiengang kann berufsbegleitend studiert werden und vermittelt die notwendigen Kompetenzen zur Planung, Entwicklung, Umsetzung und Evaluation künstlerisch-kultureller Angebote für Menschen im dritten und vierten Lebensalter.
Modul des Monats Februar: Nachbarschaftstifterinnen und -stifter
„Nachbarschaftsstifterinnen und -stifter“ sind ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Quartier. Sie haben eine Lotsenfuktion, stehen mit Rat und Tat zur Seite und bringen Ratsuchende und Helferinnen und Helfer zusammen.
Das Ziel dieses Moduls ist demnach die Förderung bürgerschaftlichen Engagements im Bereich der Seniorenhilfe. Durch „Nachbarschaftsstifter“ können quartiersnahe, möglichst selbstorganisierte Anlaufstellen geschaffen und eine senioren- und familienfreundliche Gestaltung des Wohnumfeldes unterstützt werden.
Modul des Monats Januar: Begleitservice für Seniorinnen und Senioren
Durch Begleitpersonen, die hilfsbedürftigen Menschen zur Seite stehen und diese bei Behördengängen, Einkäufen, Spaziergängen, Arztbesuchen oder ähnlichem begleiten und unterstützen, können diese länger in ihrer häuslichen Umgebung bleiben.
Wandel mit der Theorie U
Workshop 14 der Herbstakademie 2016: Wandel mit der Theorie U
Mit Neugier, Mut und Mitgefühl die Zukunft der Seniorenarbeit gestalten
Das Besondere der Theorie U von Dr. Otto Scharmer ist, dass aus der Zukunft neue Herangehensweisen entwickelt werden. Denn die heutigen gesellschaftlichen Veränderungen stellen uns vor komplexe und vielschichtige Herausforderungen, für die uns die Vergangenheit keine Anleitungen bietet.
„Teilhabe/Träume“
Workshop 7 der Herbstakademie 2016: „Teilhabe/Träume“
Was braucht es, damit das Engagement von Menschen mit Beeinträchtigungen oder Flüchtlingen gelingt?