Gut jeder dritte Mensch ab 80 Jahren in Deutschland nutzt das Internet – in der Gesamtbevölkerung sind es fast neun von zehn Personen. Starke Unterschiede bestehen innerhalb der Generation 80+: Männer sowie Hochaltrige mit hoher Bildung und hohem Einkommen sind deutlich häufiger online als Frauen sowie alte Menschen mit geringer Bildung und niedrigem Einkommen. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+). Um Älteren den Zugang zu digitaler Technik zu erleichtern, fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des DigitalPakt Alter nun 50 weitere Erfahrungsorte in ganz Deutschland.
Digitalisierung
Netzwerktag II in den Regierungsbezirken
Einladung zur Mitwirkung – Neue Mitglieder sind herzlich eingeladen!
Aufbauend auf den Netzwerktagen 2021 und der folgenden Online-Zusammenarbeit treffen sich haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen zum zweiten Mal in den Regierungsbezirken. Das verbindende Element des Netzwerks ist das Interesse an der Entwicklung digitaler Angebote von und für ältere Menschen vor Ort.
In den halbjährlich stattfindenden Netzwerktreffen werden aktuelle Themen aufgegriffen und an den Interessen der Teilnehmenden vor Ort orientiert.
Das war die Frühjahrsakademie 2022 (Rückblick mit Quiz und Screenshots)
Die diesjährige Frühjahrsakademie des Forum Seniorenarbeit NRW wurde zum zweiten Mal in ein digitales Format übertragen. Was auf der einen Seite die Vorfreude getrübt hatte, brachte aber auch neue Möglichkeiten mit sich. Wir konnten insgesamt 230 Anmeldungen verbuchen, die Veranstaltung kostenlos durchführen und zahlreiche Teilnehmer*innen außerhalb NRWs begrüßen.
Das diesjährige Leitthema widmete sich den verschiedensten Facetten digitaler Angebote der Senior*innenarbeit, wie die Praxis auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie reagiert hat, was angeboten wurde und konnte, sowie was sich bewährt hat.
Einstiegs-Web-Seminar für neue Gruppen von Digital-Lots*innen – Staffel 2
„Wie fangen wir an? – Eine neue Gruppe Digital-Lots*innen findet sich“ im Juni 2022
Nach dem positiven Feedback der Teilnehmenden im Februar 2022 haben wir uns entschlossen, das Web-Seminar noch einmal durchzuführen.
Die gute Stunde NRW – Digitale Kulturveranstaltungen für ältere Menschen
Alter im Mittelpunkt und huma_K veranstalten unter dem Titel „Die gute Stunde NRW“ im April und Mai fünf außergewöhnliche digitale Kulturveranstaltungen. Für alle, die auch im fortgeschrittenen Alter Freude an den schönen Künsten haben, die sich mit Neugierde auf Neues einlassen wollen und die Lust haben sich digital auszutauschen. Alle Veranstaltungen haben partizipative Anteile (aktives Gestalten in der Gruppe, Beteiligung an Künstler:innengesprächen zu Musik und Theater, Austausch zu gemeinsam Erlebten, Mitmachangebote in der Chorprobe).
„Miteinander – Digital“: Nordrhein-Westfalen stärkt digitale Teilhabe älterer Menschen
Land unterstützt Angebote zum Kompetenzaufbau und zur Internetnutzung älterer Menschen mit einer Million Euro pro Jahr
Mit dem neuen Förderprogramm „Miteinander – Digital“ stärkt das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) die digitale Kompetenz und die soziale Teilhabe älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen. Zur Umsetzung von „Miteinander – Digital“ erhalten zwanzig Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen eine bis zu dreijährige Förderung in Höhe von jährlich 50.000 Euro für Personal- und Sachausgaben.
Ältere Menschen erproben Künstliche Intelligenz
BAGSO-Projekt an bundesweit 32 Standorten aktiv
Zahlreiche Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, sind bereits feste Bestandteile des Alltags geworden. Auch viele ältere Menschen wollen die neuen Technologien verstehen und sie eigenverantwortlich nutzen. Das zeigt das Projekt „Digital souverän mit KI“ der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. An insgesamt 32 Standorten in ganz Deutschland bietet es Älteren die Möglichkeit, KI-Technologien kennenzulernen und sich mit den Chancen und Risiken auseinanderzusetzen.
Themenmonat 06/2022: Digitale Angebote und Entwicklungen während der Corona-Pandemie – Mitwirkende gesucht!
Der zweite Themenmonat des Forum Seniorenarbeit NRW im Juni 2022 lautet Digitale Angebote und Entwicklungen während der Corona-Pandemie und soll sich, wie der Titel sagt, inhaltlich mit den (digitalen) Angeboten und Formaten in der Senior*innenarbeit während der Corona-Pandemie beschäftigen.
In diesem Kontext laden wir Sie herzlich ein, Ihre Expertise und Ihre Erfahrungen aus Ihrem beruflichen Kontext und/oder Engagement mit Interessierten zu teilen.
Handbuch Digitale Teilhabe
Das Kompetenzzentrum Kubia für kulturelle Bildung im Alter und Inklusion, hat ein Handbuch über die digitale Teilhabe veröffentlicht. Das kostenfreie Handbuch „Digitale Teilhabe: Barrierearm informieren, austauschen und gestalten“ gibt einen Überblick über die Dimensionen digitaler Teilhabe. Menschen stehen mit der fortschreitenden Digitalisierung im Netz zunehmend vor Hürden. Vereinen wird in diesem Handbuch nahegelegt, die eigenen Angebote und Arbeitsweisen auf Kriterien der digitalen Teilhabe zu überprüfen. Mittels dieses Handbuchs liefert die Digitale Nachbarschaft in Kooperation mit Aktion Mensch einen Einstieg in Fragen der digitalen Teilhabe.
Studie: D21-Digital-Index 2021/2022
Deutsche Bevölkerung ist für die Herausforderungen des digitalen Wandels unterschiedlich gut gerüstet Digitale Nachhaltigkeit: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Umwelt für Mehrheit schwer nachvollziehbar Digitale Teilhabe: Niedrig Gebildete und Ältere profitieren aus eigener Sicht deutlich seltener von der Digitalisierung „Digital Skills Gap“ besteht fort – höher Gebildete deutlich versierter Demokratie und Zusammenhalt: Nur 56 Prozent … Weiterlesen …