Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend: Wie wir einkaufen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung einholen. Jeder und jedem sollte es daher möglich sein, sich souverän und selbstbewusst in der digitalen Welt bewegen zu können. Dazu wurde der jährlich stattfindende Digitaltag ins Leben gerufen: Mit zahlreichen Aktionen werden die unterschiedlichsten Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und es werden über Sorgen und Ängste sowie über Chancen und Herausforderungen einer immer zu digitaleren Arbeitswelt diskutiert.
Digitalisierung
Frühjahrsakademie 2022 digital – Jetzt anmelden!
Das digitale Format der Frühjahrsakademie 2022 steht fest!
Pandemiebedingt mussten wir die Frühjahrsakademie 2022 in den digitalen Raum verlegen. Nach Abstimmung mit den Mitwirkenden – die dankenswerterweise alle dabei geblieben sind – und Klärung der technischen Rahmenbedingungen, ist die Anmeldung nun freigeschaltet.
Wie fangen wir an? – Interessensbekundungen für Folgeangebote abgeben
In den vergangenen Tagen haben uns einige Anfragen erreicht, ob wir das Web-Seminar „Wie fangen wir an? – Eine neue Gruppe Digital-Lots*innen findet sich“ wiederholen. Interessierte Gruppen können sich jetzt bei uns melden, sodass wir die Nachfrage einschätzen und Formate erdenken können.
Das war der Themenmonat 12/2021 – Vielen Dank!
Unser erster Themenmonat „Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf“ ist vorüber. Eine spannende Zeit liegt hinter uns, die einem Thema gewidmet war, das nicht im Mittelpunkt der Fachöffentlichkeit stand. Wir hoffen, dass wir einige Impulse setzen konnten, die zur Weiterentwicklung der Angebote vor Ort und zugunsten der Menschen (mit erhöhtem Hilfebedarf) führen.
Umfrage zum Thema „Digitale Technik – Welche Angebote sind für ältere Menschen hilfreich?“
Im Rahmen des Projekts Digital-Kompass läuft bis zum 14. Februar 2022 eine Umfrage zum Thema „Digitale Technik – Welche Angebote sind für ältere Menschen hilfreich?“.
Neues aus dem Methodenkoffer
In den letzten Monaten gab es im Methodenkoffer des Forum Seniorenarbeit NRW wieder einige Neuigkeiten zu verzeichnen. Vom Umfangzugewinn des Methodenkoffers über den weiteren Aufbau der Wissensdatenbank bis hin zur Etablierung einer neuen Plattform – docs.forum-seniorenarbeit.de – auf der erarbeitete Konzepte veröffentlicht werden und außerdem ein interaktiver Austausch möglich ist.
Seien Sie dabei – wir machen Ihr Engagement in einem gemeinsamen Video sichtbar!
Sie engagieren sich im Bereich „Digitalisierung und ältere Menschen“? – Dann geben Sie uns Ihre Stimme für ein gemeinsames Video!
Was planen wir und warum?
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen ein Video zum Bürgerschaftlichen Engagement im Bereich „Digitalisierung und ältere Menschen“ erstellen.
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen, aus der Praxis vor Ort und den Erfahrungen heraus,
- die Relevanz des Themas Digitalisierung für ältere Menschen sichtbar machen und
- Menschen motivieren, sich insbesondere in Projekten und Angeboten für Senior*innen im Kontext der Digitalisierung zu engagieren.
Daniel Hoffmann im Interview zum Themenmonat 12/2021
Im Rahmen des Themenmonats „Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf“ im Dezember 2021.
Chancen durch Digitalisierung für den Alltag von älteren Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf
In diesem Beitrag möchten wir mit Ihnen einen kleinen Exkurs in die Inhalte des Achten Berichts zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland unternehmen. Der Achte Altersbericht widmet sich dem Thema Ältere Menschen und Digitalisierung. In diesem Kontext wurden insbesondere sechs Lebensbereiche identifiziert, in denen die Digitalisierung für ältere Menschen von Bedeutung ist bzw. sein kann, sie auf der einen Seite vor Herausforderungen stellt aber gleichzeitig auch entlasten bzw. unterstützen kann.
Digitales Engagement ausgezeichnet: Sechs Projekte erhalten Publikumspreis für digitales Miteinander
Workshops zu „Hass im Internet“, eine Smartphone-Sprechstunde für ältere Bürgerinnen und Bürger, barrierefreie Online-Gottesdienste: Beim Publikumspreis für digitales Miteinander wurden sechs Projekte für ihren herausragenden Einsatz für digitale Teilhabe und Zusammenhalt ausgezeichnet – mit insgesamt 20.000 Euro Preisgeld. Das hat die Initiative „Digital für alle“ bekanntgegeben. Ausgezeichnet wurden die Projekte „Consul – Digitale Beteiligung für deine Stadt!“, „Workshopreihe digitale Teilhabe | Get Online Week“, „LGBTQ+ Social Media Camp“, „Einstieg in die digitale Welt“, „#liveline“ und „1, 2 ,3 – Digital dabei!“.