Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt möchte die Zuschauer:innen ihrer Videoreihe „Stadt.Land.Ehrenamt“ auf eine Deutschlandreise in die Welt des Ehrenamts mitnehmen.
Digitalisierungsoffensive für gemeinnützige Sportorganisationen in NRW
Engagiert in NRW informiert in der neuen Pressemitteilung über die Möglichkeit der Finanzierung energetisch nachhaltiger digitaler Steuerungstechnik für Sporthallen und Vereinsgebäude. Vom 1. Februar bis zum 31. März 2023 können Sportvereine dazu Anträge bei ihren zuständigen Kreissportbunden stellen.
Eindrücke von der 100xdigital Community Convention
Das Netzwerkevent für Digitalisierung im Ehrenamt
Am 11. März 2023 hat die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt nach Berlin eingeladen. Die Veranstaltung bot eine schöne Möglichkeit, um mit inspirierenden Menschen und Initiativen in den Austausch zur Gegenwart und Zukunft der Digitalisierung des Engagements zu kommen.
Wir haben Inhalte, die für das Feld der Senior:innenarbeit besonders interessant sind, zusammengefasst.
Abstimmung für den VEZ Ehrenamtspreis
Der VEZ Ehrenamtspreis zeichnet herausragende ehrenamtliche Projekte aus NRW aus und würdigt damit das Engagement von Freiwilligen, die ihre Zeit, Energie und Leidenschaft in die Unterstützung ihrer Mitmenschen investieren. Bis zum 19. März findet die Abstimmung statt, die online erfolgt.
Bildungsangebote für Engagierte – Veranstaltungskalender
Im Veranstaltungskalender von engagiert in NRW finden Sie alle Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für ehrenamtlich Engagierte, die im Rahmen der Engagementsrategie für das Land Nordrhein-Westfalen durch die Staatskanzlei gefördert werden.
Förderangebot der Aktion Mensch: Digitale Teilhabe für alle
Gesellschaftliche und soziale Teilhabe bedeutet in Zeiten zunehmender Digitalisierung auch immer stärker digitale Teilhabe. Nur Menschen, die sich digital auskennen, können sich gleichberechtigt einbringen. Digitale Teilhabe ist somit ein Grundrecht für alle.
Pressemitteilung: Preis für digitales Miteinander-Erfolgsprojekte rund um Digitalisierung und Engagement gesucht
- In den Kategorien „Digitale Teilhabe“ und „Digitales Engagement“ wird ein Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro vergeben
- Gemeinwohlorientierte Projekte und Initiativen können sich bis zum 3. April 2023 online bewerben
- Preisverkündung am 14. Juni anlässlich des bundesweiten Digitaltags
Förderprogramm für den Auf- und Ausbau von Erfahrungsorten zum digitalen Einstieg Älterer
Im Rahmen des DigitalPakt Alter startete das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Mai 2021 in Kooperation mit der BAGSO ein Programm, das Akteure unterstützt, die niedrigschwellige Lern- und Übungsangebote für ältere Menschen in Form eines Erfahrungsortes bereitstellen. Nun können weitere Initiativen gefördert werden: Bewerben Sie sich jetzt als einer von 50 Erfahrungsorten!
100xDigital
Das DSEE-Programm für den digitalen Wandel in Engagement und Ehrenamt
Der digitale Wandel verändert nicht nur unser Leben in allen Bereichen, sondern auch das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement. Viele Tätigkeiten können inzwischen gut digital erledigt werden. Es entstehen neue Formen der Kommunikation, Zusammenarbeit und Beteiligung. Für Organisationen im Ehrenamt stellen sich konkret die Fragen: Wie und welche digitalen Lösungen tragen dazu bei, dass sie besser arbeiten können? Wie kann eine passgenaue und datenschutzkonforme IT-Landschaft eingerichtet werden? Wie können Kanäle der Sozialen Netzwerke authentisch und gewinnbringend bespielt werden? Oder wie kann bereits vorhandenes und neu generiertes Wissen zur Digitalisierung gesichert und genutzt werden?
Genau diesen Fragestellungen und noch vielen weiteren widmet sich das Programm 100xDigital. Mit 100xDigital unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung im digitalen Wandel.
Förderprogramm »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement« setzt im nächsten Jahr Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit
Ab dem 1. Januar 2023 startet wieder das Kleinstförderprogramm »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement«. Das Schwerpunktthema lautet diesmal: »Zukunft gestalten – nachhaltiges Engagement fördern«. Gefördert werden beispielsweise Projekte wie die Einrichtung und der Betrieb eines Repair-Cafés, eine Nachhaltigkeitsberatung für Vereine und Vereinsmitglieder, die Betreuung von Foodsharing-Angeboten oder der Aufbau eines Gemeinschaftsgartens in der Nachbarschaft.