Am 24. September 2020 wurden die Arbeitsgruppen Digitalisierung des Forum Seniorenarbeit NRW mit einem Werkstatt-Tag in der katholischen Akademie abgeschlossen.
Nachrichten zum Projekt Forum Seniorenarbeit NRW
Neues Workshop-Angebot: Miteinander digital – Lernorte für ältere Menschen ermöglichen
18. Januar 2021 bis 4. März 2021 in Düren, dazwischen Online-Zusammenarbeit (Anpassung des Workshop-Zeitraums) Sie möchten mit und für ältere Menschen vor Ort einen Zugang in die digitale Welt ermöglichen? – Dann sind Sie bei uns genau richtig! Warum? – Wir bieten Ihnen einen Workshop mit dem Ziel, Ideen für ein eigenes Angebot vor Ort … Weiterlesen …
Rückblick auf das Web-Seminar „dasnez“ – ein digitales Werkzeug zur Vermittlung von Unterstützung vor Ort
Am 25. Mai fand das Web-Seminar „dasnez“ – ein digitales Werkzeug zur Vermittlung von Unterstützung vor Ort mit knapp 25 Teilnehmenden statt. Innerhalb dieses Web-Seminars stellten Frau Rita Köllner, Gleichstellungs- und Familienbeauftragte der Stadt Delbrück, und Herr Peter Teschner, Seniorenbeirat der Stadt Delbrück, das digitale Werkzeug „dasnez“ als Vermittlungsplattform vor.
Gerade die aktuelle Situation macht deutlich, wie wichtig es sein kann, zeitnah und niedrigschwellig Hilfsangebote und Unterstützungsgesuche zu kommunizieren und zu vermitteln.
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Fazit
Der Abschluss der Frühjahrsakademie 2020 – Stimmungsbild analog und digital!
An zwei spannenden Tagen auf dem Heiligen Berg in Wuppertal fanden viele spannende und interessante Workshops und Impuls-Vorträge zum Thema Facetten bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in Nachbarschaftsarbeit und Nachbarschaftshilfe statt. Um unsere Veranstaltungen den Bedarfen und Wünschen der Teilnehmenden entsprechend anzupassen, endete die diesjährige Frühjahrsakademie mit einer kleinen Abfrage – analog und digital!
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #ÖcherFrönnde
Workshop: Das Nachbarschaftsnetzwerk der Öcher Frönnde – Ein Erfahrungsaustausch
Monika Lang, Gründerin und Vorsitzende Öcher Frönnde e.V., Aachener Nachbarschaftsring und Brigitte Muhl, Beisitzerin im Vorstand und Büroteam Öcher Frönnde e.V., Aachener Nachbarschaftsring stellten in Ihrem Workshop den Aachen Nachbarschaftsring vor, der das gemeinschaftliche Miteinander von Bürgern fördert.
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Gewinnung von Ehrenamtlichen
Workshop: Gewinnung von Ehrenamtlichen u. Kooperationspartnern für die Nachbarschaftsarbeit und -Hilfe – Am Beispiel von „Wir sind Haan“
Innerhalb dieses Workshops wurde am Beispiel des Seniorennetzkwerkes“Wir sind Haan“ die Gewinnung von ehrenamtlichen Personen und Kooperationspartnern für die Nachbarschaftsarbeit behandelt. Der Workshop wurde von den Moderator*innen des Seniorennetzwerkes Ute Melchior-Giovannini und Kurt-Eugen Melchior geleitet. Ziel des Workshops war es, Tipps und Tricks der Gewinnung von Ehrenamtlichen und Kooperationspartner zu teilen und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Qualifizierung
Workshop: Leben mit Demenz – Qualifizierungsangebot für Nachbarschaftshelfer
Doris Bockermann und Lisa Kosler (Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V., Düsseldorf) stellten am zweiten Tag der Frühjahrsakademie das Qualifizierungsangebit für Nachbarschaftshelfer des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. vor.
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #KulturImQuartier
Workshop: Kunst und Kultur – Dünger für Begegnung in der Stadtteil-Oase
Für die zweite Workshopreihe des ersten Tages der Frühjahrsakademie 2020 organisierten Imke Nagel vom Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion (kubia) sowie Roland Brus, Färberei e.V., einen Workshop mit dem Titel „Kunst und Kultur: Dünger für Begegnung in der Stadtteil-Oase“.
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Senioren-Service
Workshop: Aufbau, Funktion und Durchführung eines Senioren-Services aus der Perspektive der Kommune – Am Beispiel der Stadt Gevelsberg
Daniela Alze, Seniorenbeauftragte der Stadt Gevelsberg und Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Gevelsberg, führte gemeinsam mit zwei ehrenamtlichen Personen durch den Workshop und stellt den Gevelsberger SeniorenService vor.
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #digital
Workshop 15: „Digital Aktiv in Marten“ – Der Technikstammtisch
Hans-Peter Zehnter, Referent im Rahmen des Projekts Demografiewerkstatt Kommune (DWK), führte gemeinsam mit Vera Rombert von ZWAR e.V. durch den Workshop „Digital Aktiv in Marten“ – Der Technikstammtisch. Hans-Peter Zehnter ist bereits zum zweiten Mal als Referent im Rahmen der Frühjahrsakademie tätig.