Im Rahmen des ERASMUS + – Projektes GUTS (Generations Using Training for Social inclusion in 2020) waren das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Nordrhein und das bbb Büro für berufliche Bildungsplanung jeweils für ein Lernprojekt verantwortlich, das die im GUTS Projekt entwickelten Prinzipien von innovativen, intergenerationellen und co-kreativen Lernarrangements aufnehmen sollte.
„Auf Rädern zum Essen“ statt „Essen auf Rädern“
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) veranstaltet in der Zeit vom 10. bis 15. Oktober 2016 die IN FORM-Mittagstisch-Startwoche „Auf Rädern zum Essen“ statt „Essen auf Rädern“. In ganz Deutschland sollen, organisiert von Einrichtungen oder Vereinen, Mittagstische für ältere Menschen angeboten werden.
Film-Projekt: „Fritz – ein Leben“
Erinnern als Therapie
“Kamera läuft. Ja bitte!” Zum vierten Mal geht Fritz Pechovsky auf das große Kreuz im Soldaten- Friedhof Niederbronn, Elsass zu, vorbei an den Gräbern von 15.000 gefallenen Soldaten. Im Auftrag des Vereins “Freunde alter Menschen e.V.” entsteht die Dokumentation “Fritz – ein Leben”.
PI-Qualifizierung auf Bundesebene im September 2016
Pflegebegleitung – Ehrenamtliche stärken pflegende Angehörige durch Zuhören. PI-Qualifizierung auf Bundesebene im September 2016 – Anmeldungen ab 1. April 2016.
Rückblick: Treffen der stadtweiten Arbeitsgruppen QuartiersNETZ 2016
Das im Oktober 2014 gestartete Projekt QuartiersNETZ hat Fahrt aufgenommen. Sowohl in den vier Projektquartieren Schalke, Schaffrath/Rosenhügel, Hüllen und Buer-Ost als auch bei der Arbeit der stadtweiten Arbeitsgruppen kann es erste praktische Ansätze bei der Verbesserung der Lebensbedingungen insbesondere älterer Bürgerinnen und Bürger der Stadt vorweisen. Das große Interesse der Gelsenkirchener Bevölkerung daran zeigte einmal mehr das diesjährige stadtweite QuartiersNETZ-Treffen, das am Donnerstag, 7. April 2016, von 14.00 – 17.30 Uhr stattfand.
Gesundheit im Quartier: Im Alter IN FORM – Potenziale in Kommunen aktivieren
Schulungsangebote zur Gesundheitsförderung
älterer Menschen
Mit dem Projekt „Im Alter IN FORM – Potentiale in Kommunen aktivieren“ unterstützt die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Es wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.
Virtuelle Quartiere – Ein neues Engagementfeld für ältere, technikinteressierte Menschen
Ein Interview mit Daniel Hoffmann, Projektleiter des Forum Seniorenarbeit NRW und Initiator des Netzwerks Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft, Mitarbeiter im Kuratorium Deutsche Altershife
Nachbarschaft trifft digitales Engagement
Digitale Perspektiven für die Nachbarschaft
Gemeinsamer Netzwerktag Lebendige Nachbarschaften (LeNa) und Engagement Älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft (DigiBE)
Am 22. Juni 2016 laden wir Sie herzlich zu unserem erstem gemeinsamen Netzwerktag in das Unperfekthaus Essen ein. Mit Ihnen und unseren Gästen diskutieren wir über die Perspektiven der Digitalisierung in der Nachbarschaftsarbeit und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten.
Werkstatt für die Kommune der Zukunft
Bundesfamilienministerium unterstützt Kommunen bei der Gestaltung des Demografischen Wandels
Der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft nachhaltig: sie wird kleiner, älter und bunter. Mit dem Projekt „Demografiewerkstatt Kommunen“ unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zwei Gemeinden, zwei Städte und drei Landkreise mit Hilfe externer Beratungsteams bei der Entwicklung von Handlungsansätzen, die auch für andere Kommunen anwendbar sind.
Gemeinsam für mehr Lebensqualität – das Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg-Herscheid stellt sich vor
Workshop 05 auf der Herbstakademie 2015
„Was hat das Sonntagsfrühstück in Plettenberg mit dem Projekt StrateGIN „Demographiesensible Versorgung im ländlichen Raum zu tun?“
Wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer beiden Workshops diese Frage nach der Herbstakademie beantworten können, haben wir, die fünf ImpulsgeberInnen des Workshops aus Plettenberg und Herscheid unser Ziel erreicht!