Nun Reden Wir: Schwerpunktthema „Kooperationen in der Altenpolitik“

Ausgabe 93, September 2015

Einzelkämpfer haben es schwer, ihre Interessen durchzusetzen. Bürgerinitiativen, Kooperationen, Zusammenschlüssen begegnen wir deshalb allerorten.Und auch wir Engagierten in den Seniorenvertretungen wissen es aus eigener Erfahrung: Ohne die anderen in der Altenarbeit geht es nicht.

Weiterlesen …

Generationendialog: Alt-Jung-Projekte und -Initiativen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Screenshot BAGSO-Broschüre Generationendalog 2015

Handreichung zur Generationeninsel auf dem 11. Deutschen Seniorentag 2015

Die GenerationenInsel 2015 war wieder ein interessanter Anlaufpunkt als Kontakt- und Ideenbörse zum Aufbau von Partnerschaften zwischen Alt und Jung. Präsentiert wurden über 50 Aktivitäten und Projekte in Gesprächsrunden am Runden Tisch zum interkulturellen Miteinander, zu Wohnen, Lernen und Sport, zur Talentförderung, zum Miteinander leben und Füreinander einstehen von Jung und Alt. Die BAGSO hat dazu die Handreichung „Generationendialog Alt-Jung-Projekte und -Initiativen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“ erstellt, die einen Überblick über alle beteiligten Projekte und Organisationen gibt.

Weiterlesen …

Im Fokus Ausgabe 03/2015: Selbstorganisation – Selbstbestimmung – Selbstwirksamkeit

Ausgabe 03/2015 widmet sich diesmal dem Thema der Selbstorganisation älterer Menschen und der gleichzeitigen Förderung bürgerschaftlichen Engagements.

Am Beispiel der Arbeit der ZWAR Zentralstelle NRW zeigen wir, was hinter dem Konzept steckt und wie Kommunen beim Aufbau sozialer Netzwerke nach dem ZWAR-Modell unterstützt werden können.

An einem Beispiel aus Lohmar wird deutlich, wie es vor Ort wirkt.

Weiterlesen …

Der Klassiker für Praktiker: Fundraising-Praxis vor Ort

Die meisten Vereine und die meisten sozialen, kulturellen, politischen und kirchlichen Organisationen wirken im örtlichen Bereich einer Gemeinde, einer Stadt oder eines Landkreises. Dabei sind sie immer stärker darauf angewiesen, zusätzliche Unterstützung in Form von Geldmitteln, Sachspenden, ehrenamtlicher Hilfe und Empfehlungen gegenüber Dritten einzuwerben.

Weiterlesen …

Dokumentation Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen

Im Programm „Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen“ wurden von Ende 2011 bis Ende 2014 rund 50 Modellprojekte durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Ziel des Programms war es, die Entwicklung neuer Formen der Nachbarschaftshilfe zu fördern und neue soziale Netzwerke für ein selbstbestimmtes Wohnen und Leben im Alter zu ermöglichen.

Über die Vielfalt der Projekte und ihre individuellen Lösungsansätze informiert die jetzt erschienene Dokumentation.

Weiterlesen …

Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich entwickeln

Impulse für ein nachhaltiges Nordrhein-Westfalen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). 2015.

In diesem Buch werden drei Impulspapiere für die Nachhaltigkeitsstrategie NRW zusammengefasst. Die Papiere befassen siCH mit

  • nachhaltigem Konsum von Kindern und Jugendlichen,
  • nachhaltiger Partizipation von älteren Menschen und
  • nachhaltiger Haushaltspolitik in Zeiten der Schuldenbremse.

Ein ergänzender Beitrag beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendbeteiligung in den Nachhaltigkeitsstrategien auf Länderebene insgesamt.

Weiterlesen …

Im Fokus Ausgabe 02/2015: Alte Ideen unter neuen Vorzeichen?! Nachbarschaft heute

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir waren über die vielen positiven Zuschriften nach Erscheinen der Ausgabe 1/2015 überrascht. Offensichtlich haben wir den Nerv der Zeit getroffen. Ein komprimiertes Heft mit einem ausgewählten Titelthema, für die Interessierten weiterführende Links und eine Übersicht über die aktuellen Meldungen und Trends der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit.

Das Thema Nachbarschaft ist in aller Munde. Das Forum Seniorenarbeit beschäftigt sich seit 2008 damit, wie nachbarschaftliche Beziehungen und Hilfen zugunsten älterer Menschen entwickelt und gestaltet werden können. In dieser Ausgabe erläutern wir noch einmal die Grundprinzipien lebendiger Nachbarschaften, stellen ausgewählte Ansätze Dritter und Projekte vor und geben einen Ausblick, wie Nachbarschaft zukünftig mit Hilfe des Internets unterstützt werden könnte.

Weiterlesen …

ProAlter 4/2015: Alternative Wohnformen

Cover der Ausgabe 4/2015

Zukunftsfähige Konzepte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
 
Ob Senioren-WG, Mehrgenerationenhaus oder Betreutes Wohnen: Alternative Wohnformen in heimischer Umgebung sind für viele ältere Menschen eine erstrebenswerte Perspektive. Jeder Zweite wünscht sich im Pflegefall ein Leben in einer alternativen Wohn- und Versorgungsform. Das belegt eine repräsentative Umfrage im aktuellen Pflege-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. Das weiß auch KDA-Kurator Alexander Künzel von der Bremer Heimstiftung. „So viel ambulante, vernetzte Wohn- und Pflegeangebote im Quartier wie möglich und wirklich nur so wenig stationäre Plätze wie unbedingt nötig“ lautet deshalb seine Maxime. Die Integrationskraft der Zivilgesellschaft steige in dem Maße, wie Pflege- und Betreuungsangebote möglichst kleinräumig und kleinteilig organisiert seien, sagt Künzel, der auch Sprecher des Netzwerks „Soziales neu gestalten“ ist.

Weiterlesen …