Mehrzahl der Über-80-Jährigen bewältigt Alltag aus eigener Kraft

Hände auf Gehstock

Studie zu Alltagskompetenzen und Wohnumfeld hochaltriger Menschen in Deutschland vorgelegt

Die Mehrheit der Über-80-Jährigen in Deutschland ist so aktiv, dass sie den Alltag eigenständig bewältigen kann. Das ist ein Ergebnis der Studie „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+), die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. Demnach brauchen rund 61 % der Hochaltrigen bei Alltagsaktivitäten keine oder fast keine Hilfe.

Weiterlesen …

Begegnung schaffen. Strategien und Handlungsansätze in der sozialen Quartiersentwicklung

Cover der Broschüre

Wie gelingt es, in Quartieren und Nachbarschaften unterschiedliche Menschen und Gruppen in Kontakt zu bringen? Die Studie gibt Einblick in die Begegnungsarbeit vor Ort – in Quartieren und Nachbarschaften, die durch eine heterogene Bevölkerungsstruktur gekennzeichnet sind. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Aktivitäten von Stadtteileinrichtungen: wie sie Begegnungsangebote gestalten, wo Herausforderungen in der Arbeit liegen und was Erfolgsfaktoren sind. Mit ihren Erkenntnissen liefert die Studie wichtige Anhaltspunkte für die Gestaltung von Begegnung im Quartier.

Weiterlesen …

Bildung im Alter – für alle ermöglichen

Illustration BAGSO Positionspapier

BAGSO fordert Entwicklung einer Nationalen Bildungsstrategie

Der Wunsch, Neues zu erfahren und dazuzulernen, ist unabhängig vom Lebensalter. Bildung im Alter trägt zu gesellschaftlicher Teilhabe, Wohlbefinden und Gesundheit bei. In einer Gesellschaft des langen Lebens wird sie immer wichtiger. In ihrem Positionspapier „Bildung im Alter – für alle ermöglichen“ ruft die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen dazu auf, in allen Kommunen Bildungsangebote zu schaffen, die die vielfältigen Lebenslagen und Interessen älterer Menschen berücksichtigen. „Bildung ist ein Menschenrecht und daher allen Menschen unabhängig von ihrem Lebensalter zu ermöglichen“, heißt es in dem Positionspapier.

Weiterlesen …

Abschlussdokumentation: Forum Digitalisierung und Engagement

Deckblatt der Publikation

Das Forum Digitalisierung und Engagement des BBE hatte in den Jahren 2020 und 2021 die Aufgabe, Bedeutung und Perspektive des Digitalen Wandels für gemeinnützige Organisationen zu diskutieren und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Auf den Themenfeldern »Digitale Kompetenz«, »Organisationsentwicklung im Digitalen Wandel«, »Datenschutz und Datensicherheit« und »Digitalisierung und Demokratie« wurden in einem intensiven Austauschprozess über 100 solcher Empfehlungen erarbeitet, die es jetzt in der Praxis in Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft zu implementieren gilt. Die abschließende Dokumentation enthält nicht nur die Handlungsempfehlungen aus dem Projekt, sondern bildet in Form von Bildern, Tönen und Videosequenzen auch den Prozess selbst ab.

Weiterlesen …

Digitalisierung und Wohlfahrt – Ausgabe 03/2022 des Verbandsmagazins des Paritätischen Gesamtverbands erschienen

Zwei Hände greifen aus zwei Bildschirmen heraus und begrüßen sich

Die Digitalisierung ist längst in der Wohlfahrt angekommen. Viele ganz alltägliche Vorgänge wären gar nicht mehr vorstellbar ohne Laptop, Smartphone und Co. Klient*innen werden online beraten, wir verfügen über spezielle Software für unseren Alltag und Schichten werden nicht mehr über die Pinnwand im Gemeinschaftsraum, sondern per Excel-Tabelle verteilt.

Doch so selbstverständlich, wie digitale Angebote genutzt werden, gibt es auch immer Hürden. Auch hier gilt: Alle müssen mitgenommen werden. Der Paritätische hat mit #GleichImNetz ein eigenes Projekt, um Paritäter*innen mit Hilfe und Ratschlägen zur Seite zu stehen und auch für Neues zu begeistern. Denn Digitalisierung ist auch ein andauernder Prozess, der ständig weitergeht. Täglich erscheinen neue Tools und Möglichkeiten, die es zu entdecken und zu erlernen gilt.

Weiterlesen …

Nie zu alt für Neues! – Planungshilfe

Cover Nie zu alt für Neues

Das AKTIVOLI Landesnetzwerk Hamburg hat eine praktische Planungshilfe für zivilgesellschaftliche Organisationen zur Digitalisierung von Senior:innen herausgebracht: „Nie zu alt für Neues!“ Der Fachkreis „Besuchs- und Begleitdienste“ des AKTIVOLI-Landesnetzwerkes, des Hamburger Dachverbands für freiwilliges Engagement, hat eine kompakte Planungshilfe zur Digitalisierung von Senior:innen erarbeitet. Initiativen und Organisationen erhalten damit eine kostenlose Handreichung, um ältere Menschen mithilfe qualifizierter freiwillig Engagierter in ihrer digitalen Kompetenz zu unterstützen.

Weiterlesen …

Ein Drittel der Generation 80+ ist online – Studie gibt Einblicke in digitale Teilhabe der Hochaltrigen

Laptop auf einem Stuhl

Gut jeder dritte Mensch ab 80 Jahren in Deutschland nutzt das Internet – in der Gesamtbevölkerung sind es fast neun von zehn Personen. Starke Unterschiede bestehen innerhalb der Generation 80+: Männer sowie Hochaltrige mit hoher Bildung und hohem Einkommen sind deutlich häufiger online als Frauen sowie alte Menschen mit geringer Bildung und niedrigem Einkommen. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+). Um Älteren den Zugang zu digitaler Technik zu erleichtern, fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des DigitalPakt Alter nun 50 weitere Erfahrungsorte in ganz Deutschland.

Weiterlesen …

60+ Broschüren „Seelische Gesundheit“ und „Gesprächsanregungen bei Problemen“ wieder verfügbar

Logo

Vergangenen Herbst hat die Kampagne „Stark bleiben – Suchtfrei alt werden“ ein Digitalangebot sowie drei neue Broschüren veröffentlicht. Diese erfreuten sich in kürzester Zeit über eine große Nachfrage, sodass fast alle Hefte vergriffen waren. Nun ist Nachschub eingetroffen und die druckfrischen Broschüren sind kostenfrei als Postversand oder als Download über den Broschürenservice des MAGS NRW verfügbar.

Weiterlesen …

Ehrenamtler in NRW leisten Arbeit für 19,14 Milliarden Euro

Screenshot des Ehrenamtatlas

WestLotto stellt Ehrenamtatlas vor – www.ehrenamtatlas.de

  • Forsa-Umfrage liefert Daten zu allen Regionen und Kreisen in NRW
  • „Unvergleichlicher Kraftakt“: Erstmals Auswirkung der Corona-Pandemie untersucht
  • Appell für mehr Wertschätzung und Förderung ehrenamtlichen Engagements

Buchstäblich unbezahlbar: Die Ehrenamtlichen in Nordrhein-Westfalen leisten freiwillige Arbeit im Wert von 19,14 Milliarden Euro jährlich. Das geht aus dem Ehrenamtatlas – So engagiert sich NRW hervor, den WestLotto auf der Basis einer aktuellen forsa-Umfrage erstellt hat. Der interaktive Ehrenamtatlas zeigt unter www.ehrenamtatlas.de den Wert des Ehrenamtes und weitere Daten zum Engagement in acht Regionen sowie allen 53 Landkreisen und kreisfreien Städten in NRW. Erstmals liegen auch Zahlen zur Veränderung des ehrenamtlichen Einsatzes in der Corona- Pandemie vor. WestLotto stellte den Ehrenamtatlas und die repräsentativen Umfrage-Ergebnisse am Montag in Essen vor – und verband dies mit einem dringenden Appell zu gestärkter Wertschätzung und Förderung des Ehrenamtes in der gesamten Gesellschaft.

Weiterlesen …

Ergebnisse zum Modellprojekt Ehrenamt der Zukunft

Posterausschnitt Engagement mit Zukunft

Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe Älterer im Stadtteil

Immer mehr ältere Menschen benötigen kontinuierliche ehrenamtliche Unterstützung, um an der Gesellschaft teilzuhaben. Gleichzeitig gibt es immer weniger Ehrenamtliche, die ihre Zeit regelmäßig und dauerhaft für die Begleitung von Seniorinnen und Senioren zur Verfügung stellen.

Diese Entwicklung hat sich der Caritasverband für die Stadt Köln e. V. als Aufgabe gewidmet.

Weiterlesen …