Politische Partizipation im Alter: Bildung macht den Unterschied
© Deutsches Zentrum für Altersfragen
Gemeinwesenorientierte Senior:innenarbeit und Engagement im Alter
© Deutsches Zentrum für Altersfragen
Pressemitteilung vom 17. März 2025 Aktuelle Befunde des Deutschen Alterssurveys zeigen, dass sich 7,7 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte aufgrund ihres Alters benachteiligt fühlen – das entspricht jeder/jedem Dreizehnten in Deutschland. Zudem zeigen sich deutliche Unterschiede bei Betrachtung der Zusammenhänge mit Einkommen und Gesundheit. Im Deutschen Alterssurvey wurde nach der wahrgenommenen Altersdiskriminierung in … Weiterlesen …
Am 1. Februar 2025 begann das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Projekt „ReWiSil“ (Reichweite und Wirkung der Silbernetz-Hotline). Durchgeführt am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) in Berlin, wird die Wirksamkeit der Silbernetz-Telefon-Hotline bei der Bekämpfung von Einsamkeit im Alter systematisch untersucht. Einsamkeit stellt eine Herausforderung dar, die auch ältere Menschen … Weiterlesen …
Neue Ergebnisse aus dem Deutschen Alterssurvey 2023 Mit Daten des Deutschen Alterssurveys 2023 wurde untersucht, wie stark Menschen in der zweiten Lebenshälfte verschiedene Medien nutzen. Unterschieden wurden dabei drei Altersgruppen: 42 bis 60 Jahre, 61 bis 75 Jahre und 76 bis 90 Jahre. Ein zentraler Befund ist, dass die älteste betrachtete Gruppe (76 bis 90 … Weiterlesen …